Hauptseite
Vorwort
Die Idee, dass Bilder eine "zweite Schrift" für Analphabeten sei, ist alt; vgl. →die einschlägigen Stellen bei Gregor dem Großen mit weiteren Literaturhinweisen.
Ain ander schrift hat uns ouch unser herre gegeben, daz ist der laygen schrift: won der lüte ist vil die der schrift nit kunnent die an den buochen ist geschriben, und dar umb hat in Got ain ander schrift geben, da si an lernent wie si nach dem hymelriche sont [sollen] werben. dü schrift ist dz gemälde in der kirchen von den hailgen, wie sü lebtent und waz si durch Gott tatent und waz sie durch in arbait littent. (Der St.Georgener Prediger, hg. K.Rieder, Berlin 1908 = DTM 10, S.248, Schreibung hier vereinfacht) — Die Predigt geht aus vom Satz Dominus narrabit in scripturis populorum (Psalm 86 [Vg],6): Got sol künden an der schrift den lüten, sprichet der wissag her David).
Martin Luther lässt 1529 eine Bilderbibel drucken (Passional Wittemberg: Hans Lufft, 1529). Im Vorwort sagt er zur Bedeutung der Bilder: Umb der kinder und einfeltigen willen, welche durch bildnis und gleichnis besser bewegt werden die Göttlichen geschicht zu behalten, denn durch blosse wort odder lere, Wie S.Marcus bezeuget, das auch Christuns umb der Einfeltigen willen eitel Gleichis für jnen geprediget habe. Luther, Martin: Betbüchlin mit dem Calender vnd Passional, Wittemberg 1539. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00019442/image_504
Aus der Vorrede zur Zürcher Bibel 1531 (verfasst von Leo Jud, 1482–1542) : … vnnd damit wir der gedächtnuß [Erinnerung] etwas hulffind / und den läser lustig machtind [≈ seinen Eifer anreizen] / habend wir die figuren nach einer yetlichen geschicht [passenden] gelägenheyt hinzuo getruckt / verhoffend es werde lustig vnd angenäm sein.
Die Bild-Beispiele sind willkürlich ausgewählt. Thema ist nicht Stilgeschichte – obwohl ein Vergleich desselben Motivs über die Zeit hinweg sehr aufschlussreich ist. Ein eigenes Interesse besteht in der Aufarbeitung von Überarbeitungen von Bibeln, bei denen die Bilder oft verändert übernommen wurden.
Die Liste ist angeordnet nach der Schaffensperiode der Künstler (und insofern diese nicht bekannt sind: nach Autoren / Herausgebern).
Die Zuordnung der Bilder zu Graphikern ist nicht immer gesichert. Wenn keine Monogramme auf dem Bild stehen oder die Illustratoren nicht in Paratexten genannt sind, muss die Zuweisung über eine stilistische Ähnlichkeit erfolgen.
Δ vollständige Bibeln, die Bilder enthalten.
∅ steht für Bilderbibeln mit Kurztexten, oder reine Bildwerke.
◊◊◊ steht für Teilausgaben mit vollständigem Text dieser Teile.
••• steht für mit biblischen Motiven illustrierte Werke, die nicht im engeren Sinne Bibeln sind.
- Beispiele: Weltchroniken — Heilsspiegel — Plenarien d.h Bücher, in denen für die Liturgie (und auch für die Erbauung) entlang des Kirchenjahres Perikopen (Bibelabschnitte der Lesung), Gebete, Glossen zusammenstellt sind. (Vgl. den Artikel von Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke in: Die dt.Lit. des MAs = Verfasserlexikon Band VII (1989), Sp. 737–763.)
→ Link auf eine Stelle innerhalb der Hauptseite
→ Link zu einer Unterseite
Unbekannte Graphiker: Wiener Genesis (6.Jh.)
Handschrift in der Österreichische Nationalbibliothek, cod. theol. gr. 31, wahrscheinlich in Syrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts gefertigt; 48 Vollminiaturen auf jeder Seite der Genesis unter dem (griechischen) Text; stellenweise mehrere Szenen.
https://onb.digital/result/10F14D60 https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Genesis
Szene oben links : Joseph und die Frau des Potiphar Genesis (Gen 39,1–20) https://www.bibleserver.com/EU/Gen39%2C1%E2%80%9320
https://onb.digital/result/10F14D60 https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Genesis
Unbekannte Graphiker: Utrechter Psalter (9.Jh.)
◊◊◊ Der Utrechter Psalter wurde um 820 bis 835 n. Chr. im Benediktiner-Kloster Hautvillers angefertigt und mit 166 Bildern ausgestattet.
Vorzüglich kommentiertes Digitalisat > https://psalter.library.uu.nl/
Ausschnitt aus Fol. 2recto. Unter dem Bild der Text von Psalm 2 Quare fremuerunt gentes, et populi meditati sunt inania? Qui habitat in caelis irridebit eos, et Dominus subsannabit eos. ≈ Warum toben die Völker… Der im Himmel thront, spottet ihrer. https://www.bibleserver.com/ELB/Psalm2
Unbekannte Graphiker: Moutier-Grandval-Bibel (um 840)
Δ Moutier-Grandval-Bibel, um 840 im Kloster St. Martin in Tours entstanden Seit 1836 in der British Library (Add. Ms. 10546).
https://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_10546
Fol. 25verso oben: Mose empfängt den Dekalog auf dem Berg Sinai; unten: die Übergabe der Gesetze an die Israeliten (beides in Exodus 34) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ex34.html
Unbekannte Graphiker: Stuttgarter Psalter (9.Jh.)
◊◊◊ Der Stuttgarter Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23), eine zwischen 820 und 830 in der Abtei Saint-Germain-des-Prés entstandene Handschrift (316 farbigen Miniaturen).
Ausschnitt aus Fol. 55 recto: Psalm 42,5 [Vulgata] Quare tristis es, anima mea? ≈ Was bist du so bedrückt, meien Seele? https://www.bibleserver.com/EU/Psalm43 — Die Anima in der typischen Haltung des Melancholikers.
Der Stuttgarter Bilderpsalter. Bibl. fol. 23 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Stuttgart: E.Schreiber — 2 Bände: Faksimile-Band 1965 / Untersuchungen von Wilhelm Hoffmann, Bernhard Bischoff, Florentine Mütherich u.a 1968.
https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=8680&tx_dlf%5Bpage%5D=1
https://archive.org/details/StuttgarterPsalter_966
Unbekannte Illustratoren: Goldener Psalter (Psalterium aureum) von St. Gallen
◊◊◊St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 22 (ca. 870-900)
https://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0022/4
Mit 17 Miniaturen illuminiert; demnächst erscheint ein Faksimile im Quaternio Verlag Luzern
Unbekannte Illustratoren: Bamberger Apokalypse (ca.1010)
••• Bamberger Apokalypse, Msc. Bibl. 140 der Staatsbibliothek Bamberg; Reichenau, ca.1010
nbn:de:bvb:22-dtl-0000087130 (mit genauen Bild-Beschreibungen)
Der erste apokalyptische Reiter: Dann sah ich: Das Lamm öffnete das erste der sieben Siegel ... Da sah ich ein weißes Pferd; und der, der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben, und als Sieger zog er aus, um zu siegen (Apk 6, 1).
Unbekannte Graphiker: Perikopenbuch von St. Erentrud in Salzburg (um 1140)
••• Evangelia in missa legi solita, praecedente capitulari evangeliorum (Bayerische Staats-Bibiothek Clm 15903)
Matthäus 21,6: Die Jünger gingen hin und taten, wie ihnen Jesus befohlen hatte, 7 und brachten die Eselin und das Füllen und legten ihre Kleider darauf, und er setzte sich darauf. 8 Aber eine sehr große Menge breitete ihre Kleider auf den Weg; andere hieben Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/mt21.html
Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00070697/image_73
Unbekannte Graphiker: Ingeborg-Psalter (um 1200)
••• Ingeborg-Psalter, Chantilly, Bibliothèque du château
Beschreibung der Bibelillustrationen > https://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg-Psalter
Digitalisat > https://bvmm.irht.cnrs.fr/mirador/index.php?manifest=https://bvmm.irht.cnrs.fr/iiif/182/manifest
Fol. 18v: oben: Kindermord in Bethlehem (Matthäus 2,16); unten: Flucht nach Ägypten (Matthäus 2,13f.)
- Florens Deuchler: Der Ingeborgpsalter. Berlin: de Gruyter 1967.
Unbekannte Graphiker: Bible moralisée (1. Hälfte des 13.Jhs.)
••• Bible moralisée = Codex Vindobonensis 2554 der Österreichischen Nationalbibliothek, [Faksimilie im Oktavformat], Kommentar von Reiner Haussherr (S. 3–46) / Übersetzung der französischen Bibeltexte von Hans-Walter Storck (S.49–154) [mit Angaben der AT Bibelstellen], Graz: Akad. Druck- und Verlags-Anstalt 1992, (Glanzlichter der Buchkunst 2).
Fol. 63: Geschichten von Samson/Simson (Richter, Kap. 15 u.a.) >>> mehr dazu hier
Unbekannte Graphiker: Rutland Psalter (ca. 1260)
British Library Add Ms 62925 > https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=add_ms_62925_fs001r
Jakobs Vision der auf einer Leiter auf- und absteigenden Engel (Genesis 28,12); hübsch (aber nicht in der Bibel stehend) ist, wie hier Jakob den Engel an einem Zipfel des Gewands zu halten versucht ...
Unbekannte Graphiker: Weltchronik des Rudolf von Ems (um 1300)
In Dichtung (Rudolf von Ems) wie Illustration wird die Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Einweihung des Tempels durch Salomon (3.Könige 8,62–64) behandelt.
••• Die St.Galler Rudolf von Ems-Handschrift ist im gleichen Umfeld entstanden wie die Manessische Liederhandschrift, um 1300. Die ersten 2000 Verse und zugehörigen Bilder (bis Turmbau von Babel) fehlen. https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/vad/0302
Fol. 39 recto: oben: Jakob zieht mit den Seinen nach Ägypten (Genesis 46) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/gen46.html — unten: Joseph empfängt den Vater und die Brüder (Genesis 45) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/gen45.html
••• Die Handschrift der Weltchronik des Rudolf von Ems aus Rheinau (ZBZürich) entstand in den 1340er Jahren https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbz/Ms-Rh-0015 — Beschreibung: https://www.e-codices.unifr.ch/de/description/zbz/Ms-Rh-0015/Roland
Fol. 119 recto: Josua gebietet der Sonne stillzustehen: "Sonne, stehe still zu Gibeon!" (Josua 10,12f) https://www.bibleserver.com/ELB/Josua10
- Ellen J Beer / Johannes Duft / Hubert Herkommer / Karin Schneider / Stefan Sonderegger / Peter Wegelin, Rudolf von Ems, Weltchronik / Der Stricker, Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad., Luzern: Faksimile Verlag 1987. — Mit ikonographischer Beschreibung von Ellen J. Beer S. 62–77 und 7* bis 47*
- Rudolf Gamper / Robert Fuchs / Jürgen Wolf / Doris Oltrogge, Die Weltchronik des Rudolf von Ems und ihre Miniaturen, Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag, 2022.
Unbekannte Graphiker: The Holkham Bible
∅ London, British Library, Additional MS 47682; ca. 1327-1335; 231 pen-and-ink drawings
Digitalisat mit genauer Beschreibung: https://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_47682
Noah auf der Arche mit den ausgesandten Boten: der Rabe, der nicht mehr zurückkehrt, und zwei Mal die Taube, die beim zweiten Flug mit einem Ölzweig im Schnabel zurückkehrt, also bereits Land gefunden hat, vgl. die wiederholte Darstellung unten links im Bild (Genesis 8,7ff); in der Sintflut die darin ertrunkenen Tiere und Menschen.
Jean de Montmartre: Bible moralisée
••• Bible moralisée (Mitte des 14. Jhs.)
Bibliothèque nationale de France Ms. Français 167 >>> https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8447300c
5’152 Bilder! Des sept Bibles moralisées totalement illustrées, le ms. Français 167 est le seul qui ait subsisté dans son intégralité — Genaue Beschreibung hier: https://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc71760f
Unbekannte Graphiker: »Speculum humanae salvationis« um 1360
••• Handschrift 2505 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, um 1360.
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-2505
Heilsspiegel. Die Bilder des mittelalterlichen Erbauungsbuches Speculum humanæ salvationis, mit Nachwort und Erläuterungen von Horst Appuhn, (Die bibliophilen Taschenbücher 267), Dortmund 1981 (= frühestes Faksimile der Bilder mit präzisen Beschreibungen).
Es sind auf jeder Doppelseite (36 x 19.5 cm) vier Bilder zusammengestellt: links oben eine aus dem neuen Testament; die anderen drei zeigen Szenen aus dem Alten Testament, die in einem typologischen Bezug dazu stehen.
- Links oben: die Auferstehung (erschlossen aus Markus 16,1–8)
- Links unten: Samson hebt die Tore von Gaza aus (Richter 16,1–3) ≈ so zerbrach Christus die Tore der Hölle (apokryph. Nikodemusevangelium xxi)
- Rechts oben: Jonas wird vom Fisch ausgespien (Jonas 2,11) ≈ Matthäus 12.40
- Rechts unten: der von den Bauleuten verworfene Stein ist zum Eckstein geworden (Psalm 117[Vg.],22 ≈ Matthäus 21,42
Unbekannte Graphiker: Bilderbibel aus dem späten Mittelalter
••• Bilderbibel ca. 1406-1410.
177 kolorierte Feder- und Tuschzeichnungen von 2 Zeichnern, mit erklärenden Beischriften
Johannes 19,1 Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. 2 Und die Soldaten […] und traten zu ihm und sprachen: Sei gegrüßt, König der Juden!, und schlugen ihm ins Gesicht.
Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 334 http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs334 (dort weitere Info)
Unbekannter Illustrator: Toggenburger Chronik 1411
••• Handschrift im Besitz der Staatliche Museen zu Berlin Hs.78 E 1 https://smb.museum-digital.de/object/96122?navlang=de
Faksimile mit Kommentar: Miniaturen aus der Toggenburg-Chronik aus dem Jahre 1411, eingeleitet von Fedja Anzelewsky, Baden-Baden: W. Klein 1960 und nochmals 1970.
oben: Der Tanz ums Goldene Kalb (Exodus 32,1–6) | unten: Moses zerbricht die Gesetzestafeln (Exodus 32,19; dann zermalmt er das Kalb)
Unbekannte Graphiker: »Speculum humanae salvationis« um 1430
••• Bebilderte deutsche Versübersetzung, um 1430.
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Ms. germ. fol. 245 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00014FB300000000
Anbetung der Könige (Matthäus 2,1–12)
- Hinweise zur Gattung: *https://de.wikipedia.org/wiki/Heilsspiegel
- Hinweise zum Motiv Drei Könige: https://www.rdklabor.de/w/?oldid=106743
›Ottheinrich-Bibel‹ (nach 1430)
◊◊◊ Illustriertes Neue Testament in deutscher Sprache — 8 Bände, 307 Pergamentblätter; drei Regensburger Werkstätten
BSB Cgm 8010 https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-ANG-0000HSS000MWK003
Paulus und die Schlange (Apostelgeschichte 28): Als aber die Eingeborenen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: Jedenfalls ist dieser Mensch ein Mörder, den Dike, obschon er aus dem Meer gerettet ist, nicht leben lässt. Er nun schüttelte das Tier in das Feuer ab und erlitt nichts Schlimmes. https://www.bibleserver.com/ELB/Apostelgeschichte28
Taddeo Crivelli (ca. 1420–1485), Franco dei Russi u.a., Bibbia di Borso d'Este 1455–1461
Bilderhandschrift, Miniaturmalereien auf Pergament.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bibel_des_Borso_d%E2%80%99Este
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Borso_d%27Este_Bible?uselang=de
Biblioteca Estense, Modena, Ms. Lat. 422–423.
Werkstatt von Diebold Lauber (um 1460): Historienbibel
∅ Historienbibel, Hagenau (Elsass), im Auftrag des Solothurner Stadtschreibers Hans vom Staal, um 1430.
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S II 43
http://www.e-codices.unifr.ch/de/zbs/SII-0043/23v
›Maler zu Urach‹ (1462)
Historienbibel ÖNB Cod. 2823 (datiert 1463)
116 kolorierte Federzeichnungen, laut Rechnungsaufzeichnung dem "mauler zu urach" zuzuschreiben. Vgl. dazu : Ulrike Bodemann https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/59/3/1 https://onb.digital/result/BAG_4992078
(Februar 2023 noch kein Digitalisat einsehbar.)
Hiob, von Geschwüren bedeckt (Hiob 2,7), auf dem Misthaufen, im Gespräch mit einem seiner Freunde.
unbekannter Illustrator: Apokalypse (vor 1469)
∅Blockbuch in der Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 226a
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg226a
Apk 12,3: et visum est aliud signum in caelo et ecce draco magnus rufus habens capita septem ≈ Und es erschien ein anderes Zeichen am Himmel, und siehe, ein großer, roter Drache, der hatte sieben Häupter und zehn Hörner und auf seinen Häuptern sieben Kronen … http://www.bibel-verse.de/kapitel/Offenbarung%20des%20Johannes/12.html
Holzschnitte eines Unbekannten (um 1470)
••• zu Cantica Canticorum
https://hdl.huntington.org/digital/collection/p15150coll3/id/12279/
Die Bilder beruhen auf Exegesen des Hohen Lieds: der Liebhaber ist Christus (mit Kreuznimbus); die Frau ist Maria/Ecclesia/Anima; die Figuren sprechen Verse daraus.
8,13 [Sponsus] Quae habitas in hortis, amici auscultant; fac me audire vocem tuam. ≈ Die du wohnst in den Gärten, lass mich deine Stimme hören...
7,13 [Sponsa] 7,13 [?] nova et vetera, dilecte mi, servavi tibi. ≈ Mein Freund, ich habe dir heurige und vorjährige [Früchte] behalten.
- vgl. Friedrich Ohly, Hohelied-Studien. Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200, Wiesbaden: Steiner 1958.
unbekannter Illustrator 1476
••• Speculum humanae salvationis / Spiegel menschlicher Behaltnis, Basel: Bernhard Richel 1476.
https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00031709
https://doi.org/10.3931/e-rara-8656
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz492295905
unbekannter Illustrator, Evangelistar, um 1470/80
••• St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 368
https://www.e-codices.unifr.ch/de/thumbs/csg/0368
Das Abendmahl (Mk 14,17 und Mt 26,20)
unbekannter Illustrator, Plenar Straßburg 1488
••• Ewangelj mit der glos vnnd Epistl’ teutsch über das gantz iar allenthalben darbey der anfang; der psalm; vnnd die collect ainer yedlichen meß; nach ordnung der christlichen kirchen, Straßburg: Thomas Anshelm 1488.
https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00030611
Berthold Furtmeyr (aktiv 1460/1501)
Δ Die Bibel enthält die Bücher Genesis bis Ruth mit deutschem Text; BSB Signatur Cgm 8010a
Beschreibung: https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/furtmeyr-cgm8010a.
Digitalisat (mit Inhaltsübersicht links am Rand): https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00045292/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00045292&seite=1
Fol. 110: Numeri 20: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen
- Brigitta Rotach, Moses Quellwasserwunder. Ex 17 und Paraschat Chukkat (Num 20) in jüdischen und christlichen Bildrezeptionen, (Studies of the Bible and Its Reception, Band 18), de Gruyter 2024.
verschiedene, unbekannte Illustratoren
14 hochdeutsche ΔVollbibeln vor Zwingli und Luther 1466–1522.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlutherische_deutsche_Bibeln
Illustrationen zunächst in den Initialen, ab 1475 eigenständige Bilder
Δ Biblia (deutsch) Augsburg: Jodocus Pflanzmann 1475
https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00025539
https://doi.org/10.3931/e-rara-12274
Δ Kölner Bibeln 1478/79.
113 / 123 Holzschnitte.
Δ Biblia, Nürnberg: Anton Koberger 1483.
109 der 123 Holzschnitte der niederrheinischen Kölner Bibel von 1478/79 wurden von Anton Koberger (ca. 1440/1445-1513) erworben und wiederverwendet.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ib00632000
Die drei Jünglinge im Feuerofen (Daniel 3) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/dan3.html
Δ Biblia germanica, mit Glossen nach der Postilla litteralis des Nicolaus de Lyra, Lübeck: Steffen Arndes, 1494:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025548/images/
Elihu, einer der drei Männer redet auf Hiob ein (Job 32,1ff.)
Δ Biblia germanica. Das ander teyl der Bibel, Augsburg: Johann Schönsperger, 9. November 1490.
Das salomonische Urteil (1 Kön. 3,16–28) uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/dan3.html
- Walter Eichenberger / Henning Wendland, Deutsche Bibeln vor Luther. Die Buchkunst der achtzehn Bibeln von 1466 bis 1522, Friedrich Wittig Verlag 1977.
Michael Wolgemut (1434–1519) und Wilhelm Pleydenwurff (1460–1494)
••• [Stefan Fridolin O.F.M. (ca. 1430 – 1498):] Schatzbehalter oder schrein der waren reichthümer des heils vnnd ewyger seligkeit, Nürnberg: Koberger 1491.
schwarz/weiß: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/is00306000/0029
koloriert: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz346961572
koloriert: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-440
Fridolin 1491, vierte Fünfergruppe, "Gegenwurf" 17, 1. Artikel: Fig. 25: Verkündigung an Maria.
>>> Übersicht über die Bibelillustrationen hier
- Dominik Bartl: Der Schatzbehalter. Optionen der Bildrezeption. Dissertation, Universität Heidelberg, 2010. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/10735.
••• [Hartmann Schedel:] Das buch der Cronicken vnd gedechtnus wirdigern geschichte[n]: vo[n] anbegyn[n] d[er] werlt bis auf dise vnßere zeit. vo[n] hochgelerte[n] manne[n] in latein […] versam[m]elt. vnd durch Georgium alten deßmals losungschreiber zu Nürmberg auß de[s]selben latein […] außzugs weise in diss teütsch gebracht […] vnd auch mit anhangung Michael wolgemutz vnnd Wilhelm pleydenwurffs maler daselbst […] die diss werck mit figuren wercklich geziert haben. Nürmberg: durch […] Anthonien koberger […] gedruckt. auf anregu[n]g vnd begern der erbern vnnd weysen Sebalden schreyers vnd Sebastian kamermaisters […] am xxiij. tag des monats Decembris Nach der gepurt Cristi […] M.cccc.xciij. iar [1493].
https://dlib.biblhertz.it/Rr5400-930
Koloriertes Ex. dt.: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/is00309000/0024/image,thumbs
Koloriertes Ex. dt.: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00059084?page=,1
Die Holzschnitte Wolgemuts, des Lehrmeisters von Albrecht Dürer, und seines Schwiegersohns Pleydenwurff, auch verwendet in der lateinischen Erst- bzw. Parallelausgabe des Werks (»Liber cronicarum« 1493).
Nürnberger Chronik, lat. Erstausgabe 1493, Bl. VII: Simultandarstellung von Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies.
>>> Übersicht über die Bibelillustrationen hier
Spätere Ausgaben mit andern Holzschnitten, u.a. als:
••• Liber cronicarum cum figuris et ymaginibus ab inicio mu[n]di vsq[ue] nu[n]c temporis. In imp[er]iali vrbe Augusta: Impressum ac finitum […] a Johanne Schensperger. Anno ab incarnatio[n]e[m] domini M.cccc.xcvij. [(1. Feb.) 1497].
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044259-4
Albrecht Dürer (1471–1528)
◊◊◊ Die heimlich Offenbarung Johannis / Apocalipsis cum figuris 1498.
15 Holzschnitte; Neuauflage 1511.
https://de.wikipedia.org/wiki/Apokalypse_%28Dürer%29
bislang unbekannte Graphiker: Plenar 1517
••• Euangelia: mit vßlegung Des hoch gelerten Doctor Keiserspergs: vnd vß dem Plenarium vnd sunst vil gutter Exempel Nutzlich, Summer vnd Winttertheil durch daz gantz iar ... Straßburg: Grieninger 1517.
Zum 4. Sonntag in der Fastenzeit: Die Speisung der 5000 (Johannes 6,2 abiit Jesus trans mare Galilaeae) https://www.bibleserver.com/HFA/Johannes6
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00014615?page=114
Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) und seine Werkstatt
◊◊◊ [Martin Luther:] Das Newe Testament Deutzsch, Vvittemberg: Melchior Lotter, [September] 1522.
Nur die Offenbarung bebildert (21 Holzschnitte).
https://archive.org/details/DasNeweTestamentDeutzsch1522
http://diglib.hab.de/drucke/bibel-s-4f-257/start.htm (koloriert)
Einen interessanten Fall stellt ein Holzschnitt von Lucas Cranach in Luthers Septembertestament (1522) zur Apokalypse = Offenbarung (17,1–7 https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/offb17.html) dar, wo es heisst, dass ein Tier, das aus dem Abgrund aufsteigt, die beiden Zeugen töten wird. Das satanische Wesen tägt eine Tiara, womit die Deutung, es es mit dem Papsttum zu identifizieren, deutlich nahegelegt wird. Das war ein Eklat, zumal die Lutheraner ihre antipapistische Gesinnung gänzlich ins Bild gelegt haben; auch die Hure Babylon trägt eine Tiara. Auf den Einwand Herzog Georg des Bärtigen – der Luther feindlich gesinnt war und die Bibel auf seinem Territorium konfiszieren ließ – wurde die Tiara für die nächste Auflage /im Dezember 1522) so beschnitten, dass sie wie eine weltliche Krone aussieht.
- Peter Martin: Martin Luther und die Bilder zur Apokalypse. Eine Untersuchung zur Ikonographie der Illustrationen zur Offenbarung des Johannes in der Lutherbibel 1522 bis 1546. Hamburg: 1983 (Vestigia bibliae, Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, hg. Heimo Reinitzer, Band 5).
◊◊◊ Das Alte Testament deutsch, Wittenberg: M. Lotter, 1523.
Der Pentateuch in Luthers Übersetzung; 11 blattgroße Holzschnitte.
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/titleinfo/994090
Jakobs Vision der Engelsleiter (Genesis 28,11f.) Text der Lutherbibel 1545: »Vnd er nam einen Stein des orts / vnd legt jn zu seinen Heubten / vnd leget sich an dem selbigen Ort schaffen. Vnd jm trewmet / Vnd sihe / eine Leiter stund auff erden / die rüret mit der spitzen an den Himel /Vnd sihe / die Engel Gottes stiegen dran auff vnd nieder.« http://www.zeno.org/nid/20005320038
Unbekannte[r] Graphiker (1528)
Δ Den Bibel. Tgeheele Oude ende Nieuwe Testament met grooter naersticheyt naden Latijnschen text gecorrigeert, ende opten cant des boecks die alteratie, die Hebreeusche veranderinge [...] ende die Griecse [...] ende dinhout voor die capittelen gestelt, Met schoonen figueren ghedruct, ende naerstelijck weder ouersien, Thantwerpen: W. Vorsterman, 1528.
https://www.bibliasacra.nl/edition/1528.B.dut.WV.a/
Reprint der Holzschnitte 1528:
https://archive.org/details/dehoutsnedeninvo00beetuoft/page/n3/mode/2up
https://bibliotheque-numerique.inha.fr/viewer/68919
Ausgabe 1531 > https://books.google.ch/books?id=xbmt5fnwtQkC&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Ausgabe 1532 > https://books.google.ch/books?id=VOJmAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s
zum Drucker: https://www.biblianeerlandica.be/biografieen/vorsterman-willem/
Genesis 14,7 Als Abraham von seinem Sieg über Kedar-Laomer und den mit ihm verbündeten Königen zurückkehrte, zog ihm der König von Sodom ins Schawe-Tal, das ist das Königstal, entgegen. 18 Melchisedek, der König von Salem und ein Priester des höchsten Gottes, brachte ihm Brot und Wein.
Georg Lemberger (1490/1500 – 1540/1545)
◊◊◊ Die Propheten alle Deudsch. D.Mart.Luth. Wittenberg: Hans Lufft 1532 (nicht Friderich Peypus 1532).
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN862992648
Der Traum von Nebukadnezar (Kapitel 2, 28ff.): »Das Haupt dieser Bildsäule war von feinem Gold, ihre Brust und ihre Arme von Silber, ihr Unterleib und ihre Hüften von Kupfer, ihre Beine von Eisen, ihre Füße teils von Eisen teils von Töpferton.« https://www.bibleserver.com/MENG/Daniel2 — Wer hat mit diesem Mongramm FHS oder FSH oder FSI signiert?
- Silvia Pfister, Cranach als Büchermacher, in: Bibliotheksforum Bayern vol. 10 (2016) S. 38-39. https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2016-1/013-Cranach-als-Buechermacher.pdf
- Isabel Christina Reindl, Georg Lemberger. Ein Künstler der Reformationszeit. Leben und Werk (2 Bde.) Bamberg 2006.
Lucas Cranach (1472–1553) u.a.
Δ Biblia Germanica. Das ist die gantze heilige Schrift Deudsch, Wittenberg: H. Lufft, 1534 (und öfters).
Der erste Druck der Luther-Übersetzung als Vollbibel. 128 Holzschnitte.
Offenbarung, 12. Figur zu Apk. 9,1ff VND der fünffte Engel posaunete / Vnd ich sahe einen Sternen gefallen vom Himel auff die Erden /vnd jm ward der Schlüssel zum brunnen des Abgrunds gegeben. Vnd er thet den brun des Abgrunds auff / vnd es gieng auff ein rauch aus dem Brunnen /wie ein rauch eines grossen ofen / Vnd es ward verfinstert die Sonne / vnd die Lufft von dem rauch des brunnen. ... http://www.zeno.org/nid/20005334225
https://books.google.ch/books?id=FbFeAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s
colorirt: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/935008438/3/LOG_0003/
colorirt: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/935052658/2/LOG_0003/
Torah: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105994/image_5
Drei Teile (Torah bis Hoheslied): http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN867166843
Propheten: https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00106008/images/index.html
Josua bis Ester: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106003/image_1
Psalmen bis Hoheslied: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106004/image_1
NT: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105954/image_1
Apokryphen: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00106009/image_1
Hans Burgkmair d. Ä. (1473–1531)
Δ Lutherbibel bei Silvan Othmar, Augsburg 1523/34.
Enthält Burgkmairs Apokalypse in der Nachfolge von → Dürer und → Cranach.
unbekannte Illustratoren: Froschauer-Bibel 1525
◊◊◊ Das Alt Testament dütsch/ der vrsprünglichen Ebreischen waarheyt nach vff das aller trüwlichest verdütschet, Getruckt zuo Zürich durch Christophorum Froschouer im Hornung des Jahrs M.D.XXV.
Folio-Ausgabe; Pentateuch / Josua bis Esther / Hiob bis Hoheslied. Illustriert mit 12 + 23 Holzschnitten und mit Initialen ausgestattet. Exemplar der ZBZürich mit der Signatur Zwingli 309 https://doi.org/10.3931/e-rara-1760
Israel wird von den Midianiteren bedrückt (Richter, 6,1ff.); in Hintergrund der Test Gideons mit dem Tau auf der Schafwolle. https://www.bibleserver.com/EU.LUT/Richter6%2C1
- Paul Leemann - Van Elck, Der Buchschmuck der Zürcher-Bibeln bis 1800. Nebst Bibliographie der in Zürich bis 1800 gedruckten Bibeln, Alten und Neuen Testamente. Bern: Schweizer Bibliophilen Gesellschaft 1938 (Bibliothek des Schweizer Bibliophilen; Serie 2; Nr. 13).
Evangelienharmonie des Jacob Beringer 1527
◊◊◊Das nüw Testament kurtz vnd grüntlich in ein ordnung vnd text/ die vier Euangelisten/ mit schoenen figuren durch auß gefürt Sampt den anderen Apostolen. Vnd in der keiserlichen stat speier volendet durch Jacobum Beringer Leuiten. Jn dem iar deß heiligen reichtags [1526], Straßburg: Grüninger 1527.
https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=10797&tx_dlf%5Bpage%5D=1
https://epub.ub.uni-muenchen.de/10803/1/W_2_Luth._48.pdf
Die Bilder zeigen simultan mehrere Szenen, z.Bsp: Die Flucht nach Ägypten – Kindermord durch Herodes – der jugendliche Jeus predigt im Tempel:
unbekannter Illustrator: Wittenberg 1529
••• Passional in: Ein betbüchlin mit eym Calender/ hübsch zu gericht. M. Luther, Wittemberg [Hans Lufft] MCxxix [1529].
50 Holzschnitte (11 AT / 39 NT) mit entsprechenden kurzen Texten — Die Bilder könnten von Georg Lemberger stammen — Reprint hg. Gottfried Adam, Münster 2017.
Ausgabe von 1539: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00019442/image_504
- Isabel Christina Reindl, Georg Lemberger. Ein Künstler der Reformationszeit. Leben und Werk (2 Bde.) Bamberg 2006.
unbekannter Illustrator; Froschauer 1531
Δ Die gantze Bibel / der ursprünglichen ebraischen und griechischen Waarheyt nach auffs aller treüwlichest verteütschet, Getruckt zuo Zürich bey Christoffel Froschouer, im Jar als man zalt MDXXXI [1531].
175 Holschnitte (139 davon eigens für diese Bibel geschaffen) auf 198 Abzügen im Text; 36 aus früheren Froschauerbibeln übernommen. — Die Bilder zur Apokalypse gehen zurück auf verkleinernde Nachschnitte des Septembertestaments durch Holbein (aus dem NT, gedruckt 1523 bei Thomas Wolff in Basel).
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-17064
Tobias mit seinem Hund, der Fisch und der Engel; zu Tobais, Kapitel 6 (https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/tob6.html)
Die Initialen sind mit biblischen Motiven gestaltet:
- Traudel Himmighöfer, Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis (1531) Darstellung und Bibliographie, Mainz: von Zabern 1995 (500 S.)
- Paul Leemann - Van Elck, Der Buchschmuck der Zürcher-Bibeln bis 1800. Nebst Bibliographie der in Zürich bis 1800 gedruckten Bibeln, Alten und Neuen Testamente. Bern: Schweizer Bibliophilen Gesellschaft 1938 (Bibliothek des Schweizer Bibliophilen; Serie 2; Nr. 13).
Die Bilder aus der Froschauer-Bibel wurden z. T. übernommen in Bibeln der Nachfolge-Offizin (ab 1591):
Δ Biblia/ das ist alle Bücher Alts und Newes Testaments / den ursprünglichen Sprachen nach auff das trewlichst verteutschet unnd jetzt von newem wider ubersehen..., Getruckt zuo Zürych bey Johanns Rodolff Wolffen, im Jahr 1618.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-17235
Hans Holbein der Jüngere (1497–1543)
◊◊◊ Das Allt Testament yetzt recht grüntlich auss dem Ebreischen teutscht und auf ein rechten Verstant bracht und an vil Örtern erklärt und bessert, welchs in den vorigen gar schwer, tunckel und falsch gewesen ist, Zu Basel: [Thomas Wolff] 1523.
11 Holzschnitte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/luther1523?sid=4fd68dd9c79b293601d6c9342739470f
Josef deutet die Träume des Pharao von den sieben fetten und mageren Kühen und den sieben dicken und mageren Ähren (Genesis 41,1ff.). Die beiden Sphären: Personen oben und die Träume unten sind synoptisch ins Bild gebracht. https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/gen41.html
∅ Historiarum veteris Testamenti Icones ad vivum expressae una cum brevi... dilucida earundem expositione, Lugdunum [Lyon]: Melchior Trechsel 1538.
Erst 1538 erschienen, aber bereits früher bereitliegend — 91 kleine Holzschnitte zum AT. Sieben Jahre vor der Drucklegung hat ein unbekannter, begabter Meister 67 der 91 Darstellungen für die Zwinglibibel 1531 kopiert.
Vergleich anhand eines Beispiels: Die Vision Exechiels; links Holbein | rechts Zürich 1531
• Manfred Kästner, Die Icones Hans Holbeins d.J., Heidelberg 1958.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00075239/image_1
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1095065j
Das Bild Holbeins zum Hohenlied zeigt den (gekrönten) Sänger David; im Hintergrund die Geliebte (mit einer Magd ?). — Der lat. Text besagt, dass Braut und Bräutigam allegorisch auf die Kirche und Christus ausgelegt werden.
Holbeins Holzschnitte wurden auch in den Frellon-Bibeln 1544, 1551 u. ö. verwendet, bspw. in:
Δ Biblia sacrosanta Testamenti Veteris & Noui, iuxta vulgatam quam dicunt aeditionem, à mendis quibus innumeris scatebat, ad priscorum probatissimorumque exemplariorum normam, summa cura parique fide repurgata ac restituta. Interpretatio nominum Hebraicorum. Index epistolarum & euangelorium totius anni. Index praeterea rerum & sententiarum quae in ijsdem Biblijs continentur. His accesserunt rerum praecipuarum icones summa arte & fide expressi. Lyon: [Jean und François Frellon für] Hugues de La Porte und die Erben von Aymon de La Porte, 1544.
Holbein Icones AT, Esaias (Jesaja), in Frellon-Biblia 1544, S. 346 (Pl. 62 x 90 mm).
Von dieser Propheten-Figur inspiriert ist der seinerseits dann sehr oft kopierte → Matthaeus Merian (Zetzner-Bibel 1630) in seinem Bild zur Prophetie Michas (Propheten, Bl. 126r), während er den Rest der Holbein'schen Komposition durchaus für sein Jesaja-Bild (Propheten, Bl. 4r) übernimmt.
Erhard Altdorfer (ca 1480–1561)
Δ De Biblie vth der vthlegginge Doctoris Martini Luthers yn dyth düdesche vlitich vthgesettet/ mit sundergen vnderrichtingen/ alse men seen mach, Lübeck: Ludwig Dietz 1533/(1534)
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001DE0A00000000
Sog. Lübecker Bibel; mit dem Kommentar von Johannes Bugenhagen (1485–1558)
Die Szene zeigt die Salbung von Saul durch Samuel (1.Samuel 10,1ff.: https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/1sam10.html) — Die Kleidungen der Figuren sind zeitgenössisch-modisch; vgl. etwa das Bild von Jörg Breu 1530: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Augsburg_(1530)#/media/Datei:HL00335a.jpg
Sebald Beham (ca. 1500–1550)
∅ Biblicae Historiae, Artificiosissimis picturis effigiatae Per Sebaldum Behem Pictorem Francoforten/ Biblische Historien Künstlich fürgemalet. Durch den wolberümten Sebald Behem/ Malern zu Franckfurt; Christian Egenolff [1533?].
81 kleinformatige Holzschnitte
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084604/image_7
∅ Biblicae historiae, magno artificio depictae & utilitatis publicae causa latinis epigrammatibus a Georgio Aemylio illustratae, Francoforti: C.Egenolph 1539.
Mit 80 Textholzschnitten von H.S.Beham.
Jonas unter dem Baum qiqaion / Kürbis / Rizinus (Jona 4,1–11) https://www.bibleserver.com/LUT/Jona4
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00028865/image_1
Hans Sebald Beham (ca. 1500–1550) / Anton Woensam († 1541)
Δ Biblia, beider Allt unnd Newen Testamenten/ fleissig, treülich und Christlich, nach alter, inn Christlicher kirchen gehabter Translation, mit außlegunng etlicher dunckeler ort unnd besserung viler verrückter wort und sprüch, so biß anhere inn andernn kurtz außgangnen theutschen Bibeln gespürt und gesehen / Durch D. Johan Dietenberger [1475-1537] new verdeutscht, Köllen: Quentel / Meintz: Jordan 1534
https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00085341
Kathol. Übersetzung von Johan Dietenberger (1475-1537) mit 81 Holzschnitten von Hans Sebald Beham (ca. 1500–1550) und 26 von Anton Woensam von Worms († 1541) — Zu Woensam vgl. Nagler, Monogrammisten Band I, # 1485
Das Buch Exodus illustriert bereits hier: Biblia beyder Allt vnd Newen Testaments Teutsch. Worms: Peter Schöffer d.J. 1529
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001F62B00000000
Der Schöpfer (man beachte das Monogramm A W W)
unbekannter Illustrator: Catechismus 1533
••• [Andreas Osiander]: Catechismus oder Kinderpredig, [Nürnberg]: Petreus 1533.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00056255?page=1
Der Verstoß gegen das 1.Gebot wird hier mit dem Tanz um das Goldene Kalb illustriert; (Exodus 32,1–29; https://www.bibleserver.com/EU/Ex32%2C1%E2%80%9329).
Hans Schäuffelein (und andere): Memorial der Tugend 1534
••• Johann von Schwartzenberg (* 1463/1465 – † 1528), Der Teütsch Cicero, Augsburg: Steiner 1534; Darin ab fol. XCVI: Ein Büchle, genannt Memorial der Tugend/ das ist ain angedänckung der Tugent
Die Holzschnitte sind jeweils mit moralisierenden Verstexten versehen. Die meisten sind signiert von Hans Schäuffelein (* um 1480/1485 – † um 1538/1540)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00029340/image_195 und folgende
Meister MS: Erste vollstd. Lutherbibel 1534
Δ Biblia/ das ist/ die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Mart. Luth. Witteberg … Gedruckt durch Hans Lufft M.D.XXXIIII.
41 Holzschnitte zum AT und 21 zum NT des nicht identifizierten Monogrammisten MS; 10,8 x 14,7 cm.
Digitalisat des colorierten Exp. der Herzogin Amalia Bibliothek Weimar:
Band 1 (Historische und Poetische Schriften des Alten Testaments):
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/935008438/12/
Band 2 (Propheten des Alten Testaments, Apokryphen, Neues Testament):
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/935052658/11/LOG_0005/
Die Sintflut (Genesis 7)
Raubdruck der 1534er-Lutherbibel 1535
Δ Biblia, Das ist, die gantze heilige Schrifft Deudsch, Augspurg: H. Steiner, 16.Februar 1535.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00054527/image_97
Tschechische Bibel 1540
Δ Biblij Czeska. Nürnberg [Koberger] MDXL [1540].
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz352206233
Noahs Arche (1 Mos 7).
Gilles Corrozet 1544
••• [Gilles Corrozet,] La Tapisserie De L'Eglise Chrestienne, & catholique en laquelle sont depaintes la Natiuite, Vie, Paßion, Mort, & Resurrection de nostre Sauueur, & Redempteur Iesvs Christ […]. Paris 1544.
https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00091017
Heinrich Vogtherr d. Ä. (1490–1556): Zürcher Bibel 1545
Δ Die gantze Bibel, das ist, Alle Bücher allts unnd neüws Testaments/ den ursprünglichen Spraachen nach auffs aller treüwlichest verteütschet. Darzuo sind yetzund kommen ein schön und volkommen Register oder Zeyger […] Getruckt zuo Zürich bey Christoffel Froschouer, im Jar als man zalt 1545.
Zentralbibliothek Zürich Signatur RRg 34; Folio; durchgängig koloriertes Exemplar; (April 2023 noch nicht digitalisiert)
171 Holzschnitte des AT von 1531 sind übernommen. Gegenüber der Ausgabe von 1542 sind 57 Holzschnitte im Format 6,6 x 6,6 cm (in 128 Abzügen) zum Neuen Testament hinzugekommen. (Zuschreibung an Vogtherr durch Leemann-van Elck S.66–73)
Jesus predigt vom Boot aus am Seeufer (Szene im Hintergrund); der Inhalt des Gleichnisses: der Sämann und dreierlei Saat (im Vordergrund); Markus 4,1 und Parallelen https://www.die-bibel.de/bibeltext/Mk%204,1-20/
Petrus sieht in einer Entrückung, dass sich der Himmel auftut, und in einem großen Tuch sind allerlei Tiere. Eine Stimme spricht, er dürfe alles essen, auch was als unrein galt. (Apostelgeschichte 10, 9ff.) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/apg10.html
- Paul Leemann - Van Elck, Der Buchschmuck der Zürcher-Bibeln bis 1800. Nebst Bibliographie der in Zürich bis 1800 gedruckten Bibeln, Alten und Neuen Testamente. Bern: Schweizer Bibliophilen Gesellschaft 1938 (Bibliothek des Schweizer Bibliophilen; Serie 2; Nr. 13).
Monogrammist M S: Lutherbibel 1545
Δ Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch, Wittemberg: Hans Lufft 1545.
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz351733388
Das Bild enthält viele Teile der Geschichte von Jonas simultan: u.a. rechts unten wird Jonas von Bord geworfen und vom großen Fisch verschlungen — links unten wird er vom Fisch wieder ausgespien — mitte-oben-links sitzt er unter dem verdorrenden Kürbis-Baum und blickt auf Nivive und wird vom HErrn angesprochen. Text hier: http://www.zeno.org/nid/20005329116
Hans Brosamer (1495–1554) ?
Δ Biblia: Das ist: die gantze Heilige Schrifft: Deudsch. Aufs new zugericht. Wittemberg: Hans Lufft 1548.
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz510149766
Dalila schneidet Simson die Haare ab (Richter 16)
- Bodo Gotzkowsky, Die Buchholzschnitte Hans Brosamers in Werken Martin Luthers und anderen religiösen Drucken des 16. Jahrhundert. Ein bibliographisches Verzeichnis ihrer Verwendungen (Studien zur deutschen Kunstgeschichte; Bd. 363), Baden-Baden: Koerner 2009.
Augustin Hirschvogel (1503–1553)
••• Vorredt vnd eingang der Concordantzen alt vnd news Testaments/ durch Pereny Petri eins tails/ Vnd nachuolgents durch Augustin Hirßfogel/ sampt mer Figuren vnd Schrifften erweytert/ vnd in druck pracht. [Wien: Aegidius Adler 1550].
(Das Digitalisat https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00089365?page=5 ist die reine Textausgabe: Gedruckt zu Wienn in Osterreych, durch Egidium Adler 1550.)
In der Folioausgabe 104 Radierungen mit bibl. Themen; jeweils links zwei aus dem AT | rechts zwei typologisch zugehörige aus dem NT . — (Noch kein Digitalisat des ganzen Werks gefunden, nur einzelne Seiten.) — Reproduktion: K.Falkenau
Tafel 58a (links): Absaloms Tod (2.Samuel 18) — 58b (rechts): Judas bringt die Silberlinge zurück und erhängt sich (Matthäus 27,3–10 https://www.bibleserver.com/EU/Matth%C3%A4us27%2C3-10) — Bildgröße 14 x 11,4 cm.
- Karsten Falkenau, Die "Concordantz Alt vnd News Testament" von 1550. Ein Hauptwerk biblischer Typologie des 16. Jahrhunderts illustriert von Augustin Hirschvogel, Regensburg: Schnell + Steiner 1999 (Studien zur christlichen Kunst 2).
Unbekannter Illustrator (1551)
∅ Biblia Veteris Testamenti et Historiae, Artificiosis picturis effigiata: = Biblische Historien, Künstlich Fürgemalet, Franc[ofurti]: Gülfferich 1551.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11095955?page=1
David übergibt Urias den Brief, der zu dessen Tod führt (2. Samuel 11) https://www.bibleserver.com/EU/2.Samuel11
Bernard Salomon (ca. 1506 – ca. 1561)
∅ Qvadrins historiqves de la Bible, Lion: Ian de Tovrnes 1553.
231 AT und 95 NT Holzschnitte; darunter Verse von Claude Paradin († 1573).
https://archive.org/details/qvadrinshistoriq00para
Mit deutschen Fassungen der Verse von Caspar Scheyt (1520-1565)
AT: Wol gerissnen und geschnidten Figuren Ausz der Bibel, Zu Lyon: durch Hans Tornesius 1554.
https://doi.org/10.3931/e-rara-62532
Die Gesetzeslade im Zelt, Exodus 40,16ff.
NT: Wol gerissnen und geschnidten Figuren ausz der neuwen Testament, Zu Lyon: durch Hans Tornesius 1564.
https://doi.org/10.3931/e-rara-42138
Die Marien am Grab und der Engel, Matthäus 28 || Markus 16
Michael Ostendorfer (1554/55)
••• CATECHISMVS, Predigweise gestelt für die Kirche zu Regenspurg zum Methodo […] durch Nic[olaus] Gallus, Regensburg: Hans Kohl 1554 (Titel) / 1555 (Kolophon).
https://archive.org/details/bub_gb_7nU8AAAAcAAJ/page/n3/mode/2up
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10161243?page=4,5
Monogramm MO ligiert (vgl. Nagler Nummer 2024): Martin oder Michael Ostendorfer
Hier ein Bild mit zwei simultan dargestellten Szenen: Die Beschneidung Jesu und die Taufe von Johannes durch Jesus
Rudolf Gwalther / Burkhard Waldis (1556)
∅ Argvmentorvm In Sacra Biblia, A Rudolpho Gualthero carminibus comprehensorum Tomus […] in uetus uidelicet Testamentum, Franckfurdt am Mayn: Han 1556.
Mix aus vielen übernommenen Bildern, u.a. 1551 – Holbein – .
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999356-3
Eine Kombination aus 2 Szenen:. Hinten: Elia fährt im feurigen Wagen zum Himmel (2 Könige 2,1–18) — Vorn: Sein Nachfolger Elias verflucht die Knaben, die in verspotten; darauf werden sie von Bären zerrissen (2 Könige 2,23ff.) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/2koen2.html
Johann Hoffer (1534–1583)
••• Johann Hoffer, Icones Catecheseos, Et Virtvtvm Ac Vitiorum illustratae numeris, Wittenberg: Krafft, Johann d.Ä., 1560.
http://diglib.hab.de/drucke/yv-1324-8f-helmst/start.htm
Die Frau von Potifar möchte Josef verführen (Gen 39,1–20) https://www.bibleserver.com/EU/1.Mose39%2C1-20 — Wer sind die Zeichner/Formschneider, die auf den beiden Tafeln mit I.L.C.T und D.B 1557 signiert haben?
Virgil Solis (1514–1562)
Δ Biblia Das ist die gantze Heylige Schrifft, Teutsch; sampt einem Register und schönen Figuren, Frankfurt am Main: D. Zepehlius / Joh. Rasch / S. Feyerabend 1560.
102 Holzschnitte zum AT, 45 zum NT.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00084800?page=5
https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-62174
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/8900117
∅ Biblische Figuren des Alten vnd Newen Testaments / gantz künstlich gerissen. Durch den weitberhümpten Vergilium Solis zu Nürnberg [Mit Reimversen von Caspar Scheidt]. Frankfurt a. M. 1560 [Kolophon: durch Dauid Zephelium, Johan Raschen, vnd Sigmund Feyerabent].
Bilder der Schöpfungsgeschichte anders als in der o. g. Vollbibel.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00024572?page=1
https://archive.org/details/gri_33125009484409
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1090369p
Verkündigung an Maria; Maße 12 x 8 cm; das aus V und S ligierte Monogramm unten links
∅ Biblische Figuren deß Alten Testaments / gantz künstlich gerissen, Frankfurt am Main: Sigmund Feyerabend 1562.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00086375/image_1
∅ Passio unsers Herren Jesus Christi, auß den vier Evangelisten gezogen, mit schönen Figuren gezieret: auch mit schönen christlichen andechtigen Gebeten, einem yeden Christen sehr nützlich zu lesen, Nürnberg: Gryßler, 1563.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00077359?page=14
Δ Den Bibel, Inhoudende het oude ende nieuwe Testament / met grooter neersticheyt overghesteldt ende ghecorrigeert na dat oprecht Latijnsch exemplaer [durch Nicolaus van Winghe]. […] Met schoonen nieuwen figueren verchiert, Köln: Arnold Birckmans Erben, 1565.
Enthält die Biblischen Figuren von Solis jeweils mit Rollwerk-Rahmungen.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10199042?page=16,17
Tobias Stimmer (1539–1584), "Erasmus-Bibel" [1560]
◊◊◊ Novum Testamentum Jesu Christi ... primò quidem studio & industria D. Erasmi Roterod. accuratè editum, nunc autem magna diligentia collatis compluribus exemplariis denuò expressum. His accesserunt argumenta singulorum capitum... Cum indice Evangeliorum & Epistolarum..., Argentorati excudebat Theodosius Rihelius [ca. 1560]
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001511900000000
Vgl. The New Hollstein, LXXXII (2014) # 1165–1283 — Bildgröße 4,5 x 6,4 cm.
Die Allegorie aus Johannesevg. 10, 1–18: Nur wer durch das Tor in das Schafgehege eintritt, ist der Hirt. https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/joh10.html
Monogrammist C E
Δ Biblia: Das ist die gantze heilige Schrifft / Deudsch, Jena: Richtzenhayn / Rebart 1564 [sog. Jenaer Kampfbibel].
114 Holzschnitte zum AT / 28 zum NT.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00085609?page=2,3
Die Erschaffung Adams aus der Erde (Genesis 2,7)
Johann Bocksberger d. J. (ca. 1530–1589) und Jost Amman (1539–1591)
∅ Neuwe biblische Figuren deß Alten und Neuwen Testaments/ geordnet vnd gestellt durch den fürtrefflichen vnd Kunstreichen Johann Bocksbergern […] vnd nachgerissen mit sonderm fleiß durch den Kunstverstendigen vnd wohlerfahrenen Joß Amman von Zürich […], Franckfurt am Mayn: Georg Rab / Sigmund Feyerabend / Weigand Han (Erben), 1564.
94 Holzschnitte zum AT / 37 NT, 4° quer. — Bildgröße 15,5 x 11cm.
Die Kundschafter kehren aus Kanaan zurück (Numeri = 4.Mos 13,25ff.)
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/8866924 (1564)
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0008/bsb00083442/images/ (1565)
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11708135?page=10,11 (1565)
••• Flauij Josephi, deß Hochberühmpten Jüdischen Geschichtschreibers, Historien vnd Bücher: Von alten Jüdischen Geschichten, zwentzig, sampt einem von seinem Leben: Vom Jüdischen Krieg, vnd der Statt Jerusalem endtlicher zerstörung, siben: Vom alten Herkommen der Jüden wider den Apion von Alexandria, zwey: Von den Machabeern, oder vom Regiment der Vernunfft, eins. Alles auß dem vrsprünglichen Exemplar, sampt aller Bücher vnd Capitel Summarischem Innhalt […] von neuwem verteutscht [durch Johann Spreng], darzu mit Biblischen Concordantzen, Jarrechnung […] vnd lieblichen Figuren, geziert. Franckfurt am Mayn: Rab, Feyerabend und Han, 1569.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10139692?page=5
Jakobs Kampf mit einem Ungenannten (Genesis 32,23–33). — Flavius Josephus: "Jahr der Welt 2206".
Flavius Josephus (ca. 37/38 bis um 100) beschreibt in seinem Werk »Jüdische Altertümer« den Zeitraum von der Schöpfung bis zum Ausbruch des Jüdischen Krieges im Jahre 66. Bis zum 11.Buch hält er sich an die Bibel, und so können in Drucken auch Bilder gedruckt werden, die in illustrierten Bibeln verwendet werden. Vgl. die Übersicht in https://de.wikipedia.org/wiki/Jüdische_Altertümer
unbekannter Illustrator, "Erasmusbibel" 1567
◊◊◊ Novi testamenti D. Erasmi Roterodami aeditio postrema: scripturae Concordantiis accurate illustrata, cum Calendario Romano Calendis, Nonis, atque Idibus e regione positis ... Argentorati: Rihel & Emmel 1567.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11116336?page=3
Die Versuchung Jesu durch den Teufel (Matth. Kap. 5.)
Pierre Eskrich (ca. 1518–1590)
∅ Guillaume Guéroult: Figures de la Bible, illustrees de huictains Françoys, pour l'interpretation et intelligence d'icelles. À Lyon, par Guillaume Rouille. M.D.LXIIII [1564].
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k79186d
∅ Claude Pontoux: Figures du Nouveau Testament. Illustrees de huictains Françoys, pour l'interpretation & intelligence d'icelles. À Lyon, par Guillaume Rouille. M.D.LXX [1570].
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k792751
Pierre Eskrich für Pontoux 1570, das siebenköpfige Biest, Apocalypse 13.
Pierre Eskrich (alias Cruche, alias Vase), gebürtiger Deutscher, ab den 1540er Jahren in Lyon und Genf (Genf-Bürger ab 1560), hat zahlreiche biblische Holzschnitte gefertigt, so auch für die Bibel von Robert Estienne (1560); zudem war er beteiligt an der mit rund 600 Holzschnitten nach Hans Holbein und Bernard Salomon bestückten Vulgata, gedruckt von Altobello Salicato für die Erben von Niccolò Bevilacqua & Co., 1574.
Zu Guéroults Achtzeilern hat er 269 alttestamentliche Holzschnitte gefertigt; zum 1570 (nach Unterbruch wegen einer Pest-Epidemie) ausgelieferten Folgeband 160 neutestamentliche Holzschnitte.
- Max Engammare: Les Figures de la Bible. Le destin oublié d'un genre littéraire en image (XVIe-XVIIe siècle), in: Mélanges de l'école française de Rome 1994, Bd. 106.2, S. 549-591.
Jost Amman (1539–1591)
∅ Icones novi testamenti, Arte Et Industria Singulari Exprimentes, Tum Evangeliorum Dominicalium argumenta, tum alia quamplurima, in Evangelistarum & Apostolorum scriptis eximia, quae, ne muta essent, sua quoq[ue] tam Latina, quam Germanica carmina, singulis Iconibus adiuncta, habent; Cum Brevi Quadam Artis Pictoriae, in Epistola dedicatoria, Apologia, Francofurti ad Moenum, 1571.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00024383/image_208
∅ Newe biblische Figuren / künstlich unnd artig gerissen durch […] Joss Ammann von Zürych; mit schönen teutschen Reimen, welche den gantzen Innhalt einer jeden Figur und Capitel kurtz begreiffen […] gestellt durch Herr Heinrich Peter Rebenstock, Pfarherr zu Eschershaim. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn: [Sigmund Feyerabend] 1579.
200 kleine Holzschnitte Ammans in ovalem Ornament-Rahmen + Verse von Rebenstock.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-28756
Zacharias prophezeit, dass der kommende Friedenskönig auf einem Esel reiten wird (Sacharia 9,9) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/sach9.html — Die Prohpezeiung wird sich beim Einritt Jesu in Jersusalem (Palmesel!) erfüllen (Matthäus 21) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/mt21.html
∅ Lauterbach, Johann / Brenz, Johannes: Enchiridion Veteris Et Novi Testamenti Avtore Iohanne Lavterachio, Poeta Coronato, Lib. VI. compraehensum […] In quo thesaurum novum, amice lector, omnium utriusque instrumenti historiarum ... in usum christianae adolescentiae doctissimis concinnata distichis […] additis iconibus historias, Franckfurt 1573.
Zuschreibung der Bilder an Jost Amman unsicher; das typische ligierte Monogramm JA fehlt; die ovale Umrandung wäre für ihn typisch .
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090260-9
Einzug von Jesus auf der Eselin in Jerusalem (Matthäus 21) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/mt21.html
∅ Icones Euangeliorum das ist kunst reiche Figuren uber alle Euangelia, beyde sontagliche und feyrtagliche Fest, mit sampt der Passion, auch mit Lateinischen und teutschen Verslein benutzlich verfaßt Durch Conradum Lautenbach Predigern zu Frankfurt am Mayn. Francofurti ad Moenum: Feyerabendt 1587.
Die Holzschnitte wiederholt in: ∅ Tableaus sacrez de Paul Perrot, sieur de La Sale,... Qui sont toutes les histoires du Viel Testament représentées & exposées selon leur sens en poésie Françoise, A Francfort, De l’impression de Ian Feyrabendt, aus despens de Theodor de Bry 1594.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-342091
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1040480p
A. de Bruyn u.a. nach P. van der Borcht u.a. für Plantin-Moretus 1571
••• Benito Arias Montano (1527–1598): Humanae salutis monumenta […]. Antwerpiae: Christoph Plantin 1571 (erneut 1583, weiterhin mit der alten Datierung im Titelkupfer).
Titelkupfer, Christus-Medaillon und 70 Tafeln AT + NT in Kleinoktav, nach Pieter van der Borcht ("PB", ca. 1530–1608) und Crispijn van den Broeck (1523 – ca. 1591), gestochen von Abraham de Bruyn (1538–1587), Pieter Huys (1520–1577), Johann Sadeler d.Ä. (1550–1600) sowie den Brüdern Jan (ca. 1549–1615) und Hieronymus Wierix (ca. 1553–1619).
https://digitalcollections.usfca.edu/digital/collection/p264101coll7/id/1787
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11347820?page=7
https://collections.mfa.org/objects/437158
Humanae salutis monumenta [1571]: Varianten der Jacobsleiter-Tafel zu Ode VIII: links von Jan Wierix nach Pieter van der Borcht (Quelle); Mitte von Pieter Huys; rechts unmonogrammiert, hier im Zustand der 200 Jahre späteren Nachnutzung in Spanoghe 1783 ("Aldernouwkeurigste verhandelinge"), Bd. 1, zu S. 43 (mit eingravierter Bibelstelle u.l.); vgl. den Zustand dieser Variante in der Erstausgabe.
Johann Teufel (tätig 1568 – 1584)
Δ Biblia Das ist: Die gantze heilige Schrifft/ Deudsch. Wittenberg, Hans Krafft 1572.
220 Holzschnitte.
Saul bei Totenbeschwörererin von Endor 1.Sam. 28, https://www.bibleserver.com/EU/1.Samuel28 – beachte die Datierung im Bild!
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/titleinfo/993500
Tobias Stimmer (1539–1584)
◊◊◊ NOVVM TESTAMENTVM IESV CHRISTI, FILII DEI, PRImò quidem studio & industria D.Erasmi Roterod. accuratè editum, nunc autem magna diligentia collatis compluribus exemplarijs denuò expressum. Straßburg: Theodosius Rihel [erschlossen 1560].
135 Holzschnitte (4,5 x 6,4 cm). Abgebildet in Paul Tanner, Hollstein’s, Band 79/82; Nummern 1165–1283. Aufgrund des Monogramms CVS möchte Nagler (Nr. 748) einige Holzschnitte CHRISTOPH VAN SICHEM senior als Formschneider zuweisen.
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN779204077
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11283947?page=3
Die Versuchung Jesu durch den Teufel, Matth. Kap.4.
∅ Neue Künstliche Figuren Biblischer Historien / grüntlich von Tobia Stimmer gerissen: Und zu Gotsförchtiger ergetzung andachtiger Hertzen mit artigen Reimen begriffen durch J. F. G. M, Zu Basel bei Thoma Gwarin, Anno 1576.
134 AT und 34 NT Holzschnitte; deutsche Verse von Fischart. Andere Bilder als im o. g. Novum Testamentum.
https://www.e-rara.ch/bau_1/doi/10.3931/e-rara-431
https://www.loc.gov/resource/rbc0001.2020rosen0913/?st=gallery
Die 8 immer wieder verwendeten Bilderrahmen haben keinen Bezug zum Text bzw. Bild-Inhalt — Der Aufbau der Seite erinnert an die Struktur der Emblembücher: Lemma / Pictura / Epigramm. — Gelegentlich (wie hier) werden AT Szenen typologisch auf das NT bezogen: Samsons Kampf gegen den Löwen (Buch der Richter Kap. 14,8f.) ist ein »Vorbild Christi Todeskampfs« (vgl. ). — Größe der Illustrationen innerhalb des Rahmens: 8,5 x 6 cm.
Nochmals Straßburg: Jobin 1590. — 170 Holzschnitte.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-39597 (1590)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00028538/image_7 (1590)
Δ BIBLIA SACRA VETERIS ET NOVI Testamenti, secundum editionem vulgatam. BASILEAE [Thomas Guarin], 1578.
3 Tle., Stimmers Bilder und 3 (gefaltete) Holzschnitt-Karten; die Bilder der Neuen Künstlichen Figuren, aber ohne die Rahmungen, stattdessen mit seitlichen Zierleisten. — Der etwas enger neugesetzte Nachdruck bei Guarin (Basel 1590/91) hat keine Zierleisten mehr.
Bd.1 http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ137110404
Bd.2 http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ137110507
Hans Christoffel Stimmer (1549–1578), Christoffel van Sichem I. (ca. 1546–1624)
••• Flauij Josephi […] Historien und Bücher: Von alten Jüdischen Geschichten, zwentzig, sambt eynem von seinem Leben: Vom Jüdischen Krieg, und der Statt Jerusalem unnd des gantzen Lands zerstörung, siben: Von der Juden altem Herkommen wider Apionem Gramaticum, zwey: Von Meysterschafft der Vernunfft, und der Machabeer Marter eyns. Alles auß dem Griechischen Exemplar […] von newem verteutscht unnd zugerichtet [durch Conrad Lautenbach], darzu mit Biblischen Concordantzen, Jarrechnung, ordentlichem Register, und schönen Figuren, deßgleichen vorhin im Truck nie außgangen, gezieret. Strassburg: Theodosius Rihel, 1574.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10139696?page=1
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10209706?page=3 (Aufl. 1617)
Flavius Josephus, Historien V,10. — Das Buch der Richter beschreibt in Kapitel 16,27ff., wie Simson/Samson die Säulen des Gebäudes in Gaza einreisst und so viele Philister tötet und dabei selbst um Leben kommt. (https://www.bibleserver.com/LUT/Richter16) — Das Monogramm des Formschneiders Hans Christoffel Stimmer (vgl. Nagler) unten rechts. — Bildgröße 15,5 x 11 cm.
Amman, Stimmer, Bocksberger, Lucas Meier für die Feyerabend-Bibel 1583
Δ Biblia, Das ist: Die gantze heylige Schrifft, Teutsch. Doct. Mart. Luth. Jetzundt von neuwem […] corrigiert: Und mit nützlichen Summarien uber alle Capitel durch […] Petrum Patientem […] zugericht: Sampt zwey neuwen notwendigen Registern, Auch mit schönen Figuren gezieret. Gedruckt zu Franckfort am Mayn, bey Joh. Feyrabend. Anno MDLXXXIII [1583] (erneut 1589, 1596 u.ö.; Nachnutzung eines Teils der Platten in der Sacra Biblia, Coloniae: Kreps 1630).
Drei illustrierte Titelblätter, 146 Holzschnitte (104 AT, 42 NT) von Jost Amman (»IA«, u.a. ganzseitige Genesis-Tafel und Titelbl.), Tobias Stimmer (»TS«), Johann Bocksberger u.a., geschnitten auch von Lucas Meier/Mayer (Frankfurt), dem Monogrammisten »MF« (Nagler Bd. 4, S. 554–556, Nr. 1777), sowie von andern Formschneidern aus der Amman-Werkstatt (Monogrammisten »HS«, »SHF«, »CvS« senior und »CM«). — EA: VD 16, B 2798; Reinitzer 160 (S. 261f.).
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00085449?page=4,5
Jost Amman, multiszenische Tafel zu den ersten Genesis-Kapiteln (bis Kains Brudermord), für die Frankfurter Folio-Bibel von Johann Feyerabend 1583.
Gerard de Jode (1509?–1591), Herausgeber
∅ Thesaurus sacrarum historiarum Veteris Testamenti, elegantissimis imaginibus expressum excellentissimorum in hac arte virorum opera: nunc primum in lucem editus, [Antwerpen:] Gerard de Jode, 1579/ 1585 [einzelne Bll. dat. ab 1572].
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k317002h.image
https://harvardartmuseums.org/collections/object/336159 (Angaben zu einem kolorierten Exemplar)
https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-1995-26 (Album mit 135 Tafeln: AT, Teil 2, dat. 1579)
Zusammenstellung von 61 Serien biblischer Geschichten (42 AT, 19 NT) verschiedener niederländischer Zeichner und Stecher, über 300 Tafeln, je mit (Zwischen)Titeln in Rollwerk-Kartusche (Angabe der biblischen Episode, des Zeichners, der Anzahl Bll.); nur neun komplette gebundene Exemplare bekannt, davon vier handkolorierte.
Bild: Ruth und Boaz, nach Adriaan de Weerdt (1510?–1590?), Bl. 3 aus der »Historia Ruth per Adrianum de Werdt in quatuor fol.«, Bl. 114r in de Jodes Kompilation.
Das Sujet kopierte u.a. → Pieter Hendriksz. Schut als Teil seiner 336 Bibelbildchen von 1659/1733.
∅ Thesaurus Novi Testamenti elegantissimis iconibus expressus continens historias atque miracula do[mi] ni nostri Iesu Christ [Antwerpen: Gerard de Jode, 1585].
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k317002h/f507.item
∅ Icones Revelationum S Iho[anne]s Evangeliste in Pathmo. [Antwerpen:] G. de Iode [1585].
24 Kleinbilder zur Apocalypse, Adriaen Collaert nach Jan Snellinck gestochen; meist dem Thesaurus von de Jode beigebunden. Zustände mit zwei Bildchen pro Platte, ohne Nr. u.r.; Nachnutzung im Letztzustand noch in Spanoghe 1783 ("Aldernouwkeurigste verhandelinge", Bd. 2, nach S. 274).
https://www.rijksmuseum.nl/nl/collectie/RP-P-2007-383 [und folgende]
https://digitalbookhistory.com/littlegidding/items/browse?collection=17 (koloriert)
https://museumdichtcollectieopen.art/2021/02/19/adriaencollaert/ (auch zu den beiden Zuständen)
[A. Collaert nach J. Snellinck I für] G. de Jode: Apocalypse-Serie, 1585, erster Zustand mit zwei Medaillons auf einer Platte, ohne Nr. u.r.
[A. Collaert nach J. Snellinck I:] Apocalypse-Serie, Letztzustand der Einzelplättchen, hier Nrn. 21-24.
sog. Gruppenbach-Bibel 1591
Δ D. Martinus Luther. Aus dem Exemplar / welches bey lebzeiten D. Luthers seligen/ zu Wittemberg / Anno etc. 45 außgangen / getrewlich nachgetruckt. Getruckt zu Tübingen / bey Georgen Gruppenbach / Anno 1591.
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz351584676
Die Geschichte von Susanna, die von den beiden alten Richtern bedrängt wird (deuterokanonisch im Buch Daniel Kap.13 https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/dan13.html) — Links unten das Monogramm TS – CM. Vom Stil her ist das Bild eindeutig Christoph Murer zuzuweisen.
Pieter van der Borcht II (1545-1608)
∅ [Hendrik Jansen van Barrefelt (HIEL):] Imagines et Figuræ Bibliorum / Images et Figures de la Bible / Beelden ende Figuren wt den Bybel. Exprimebat Iacobus Villanus, A.D. MCLXXXI [1581, i.e. ab 1582, aber erst später komplett, um 1590].
Titelkupfer + 100 Tafeln nach van der Borchts Zeichnungen, Landschaften mit multiszenischen Bibelepisoden nebst trilingualem Text (Niederl., Frz. und Lat.) von Hendrik Jansen van Barrefelt (pseudonym: Renatus Christian).
http://www.oldmasterprint.com/borcht.htm
https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=1164
Pieter van der Borcht 1582 (sign. & dat. u.l.), AT, Nr. 8 (o.l.) / 9 (u.r.): Kain & Abel (zwei Szenen), 1 Mos 4,8. Hier wie öfters in Bildern dieser Episode: Kain erschlägt seinen Bruder mit einem (Esel-)Kieferknochen wie Samson die Philister?
- Sieben Editionen laut: Friedrich Wilhelm Heinrich Hollstein, Dutch and Flemish etchings, engravings, and woodcuts, Amsterdam, Menno Hertzberger, Bd. 3, 1950, S. 99. Vgl. auch The New Hollstein Dutch & Flemish [XV].I.3: 235-334; https://certainmeasureofperfection.wordpress.com/tag/pieter-van-der-borcht/
- Piet Visser: Jan Philipsz Schabaelje and Pieter van der Borcht's etchings in the first and the final state. A contribution to the reconstruction of the printing history of H. J. Barrefelt's Imagines et Figurae Bibliorum. Quærendo 18 (1988), S. 35-76 (online).
- Dekoninck, R.: Entre Réforme et Contre-Réforme. Les Imagines et figuræ bibliorum d'Hendrik Jansen van Barrefelt et Pieter van der Borcht, in: Quærendo 29 (1999), S. 96–131.
Bibelbilder hat van der Borcht auch für den Thesaurus von →Gerard de Jode (1579) angefertigt, mit ausgiebigen Rahmungen, z.B. die Elias/Elisa-Geschichten:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1937-0915-17
Breitformat-Bibelbilder van der Borchts finden sich in:
∅ BYBELSCHE FIGUREN, Vertonende de voornaamste Historien der Heylige Schrifture. Waar bygevoegt zijn, tot verklaringe van ider Figure, een kort Historisch verhaal; stichtelijke Aanmerkingen en Zinryke Vaerzen. Mitsgaders een korte geestelyke en wezentlyke verklaaring over dezelve; door HIËL, Het eenwezig leven Gods. Haarlem: Izaàk Enschedé, [1717].
Pieter van der Borcht (sign. u.l. »P.V.BORCHT«), multiszenische Kompistion zu Daniel, erschienen 1717.
- Wilco C. Poortman, Bijbel en Print, Teil IIa (Boekzaal van de Nederlandse Prentbijbels), S. 42-45.
Antonie Wierix (1553–1624) u. a. nach Bernardino Passeri (ca. 1540–1596) u. a.
∅ Evangelicae Historiae Imagines. Ex ordine Euangeliorum, quae toto anno in Missae sacrificio recitantur, In ordinem temporis vitae Christi digestae. Antwerpen [Martinus Nutius], 1593 (erneut 1595 und 1596; daneben trotz Privileg: 1596/99 in Rom bei Luigi Zannetti [davon eine Neuaufl. 1835 in Venedig bei Merlo]; nach Privilegverfall: 1606/07 beim Antwerpener Konkurrenten Plantin-Moretus).
Von Ignacio de Loyola angeregtes, von Gerónimo Nadal (1507–1580) konzeptualisiertes Jesuiten-Projekt, postum erschienen; reines Stichwerk mit 153 meist multiszenischen Tafeln je mit Legenden in Lat., gest. v. den Wierix-Brüdern, Jan Collaert, Karel van Mallery u. a. nach Bernardino Passeri, Gian Battista Fiammeri und Maarten de Vos (sowie eine Vorzeichnung von Hiernoymus Wierix).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv012540349-5
Ant. Wierix nach B. Passeri in Nadal 1593, Nr.57: Heilung des Blindgeborenen.
Vgl. chinesische (!) Nachschnitte in Song Nianzhu Guicheng, Nanjing, ca. 1620:
https://colonialart.org/galleries/1#c1130a-1130b
In den ab 1629 (in Leuven) und 1646/48 (in Amsterdam) bei P. J. Paets erschienenen und noch bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wiederaufgelegten Kompilationen mit Hunderten von →Christoffel van Sichem II in Holz geschnittenen Nachbildungen nach den Altmeistern von Dürer bis Bolswert sind auch alle Tafeln der NT-Serie aus Nadal 1593 kopiert (teils mit, teils ohne Legendentext).
1663 erscheinen mit gestochenem frz. Text die Nachbildungen durch Mallery-Schüler Michel Noë Natalis (1610–1668) sowie Jean Mathieu, Louis Spirinx, Francois de La Pointe (Schriftstecher) und Nicolas Belley:
∅ Abrégé de la vie et passion de Nostre Sauveur Jésus-Christ. Paris: Veuve Joron [1663] (erneut um 1690 unterm Titel: Histoire de la vie et passion de Nostre Sauveur Jesus Christ avec les figures, et quelques reflections sur les principaux Mystères, Paris: Jean-Baptiste Loison).
2 Tle., 71 + 56 Tafeln.
Mitte 19. Jh. wurden Stahlstich-Versionen der Tafeln zu Nadal 1593 ohne die Legenden (mit andern Beischriften in frz. & span. Sprache) in Elephant-Folio angefertigt, gestochen von →Adolphe Rouargue.
Adriaen Collaert (1560-1618) nach Maarten de Vos u.a. um 1595/1600
∅ Vita, Passio, et Ressvrectio Iesv Christi, varijs Iconibus a celeberrimo pictore Martino de Vos expressa, ab Adriano Collart nunc primum in æs incisis. Serenissimis Archidvcibus Avstriae, Dvcibvs Bvrgvndiae, Principibvs Belgarvm, Adr. Collart dedicat consecratque. [Antwerpen, ca. 1598].
Titelkupfer und 50 (im späteren Zustand nummerierte) Tafeln zum NT, von versch. Graveuren (neben Collaert auch Jean Baptiste Barbé, Jacques de Bye, Cornelis Galle u.a.) nach Zeichnungen von Maarten de Vos.
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1929-0416-45
https://nat.museum-digital.de/series/4973#objects
http://bdh.bne.es/bnesearch/Search.do?
J. de Bye nach M. de Vos für A. Collaert, Nr. 32: Jesus prophezeit die Zerstörung von Jerusalem (Matth 24); hier ohne die Signaturen und Nummer im Plattenfuß. Auf die bildlich dargestellte Henne (naturalistische Vögel hat Collaert sonst serienweise graviert) verweist das druntergravierte Bibelzitat nicht (sie kommt im voraufgehenden Bibelvers vor); im Unterschied zu den folgenden Bildbeispielen.
Kopie des obigen Blatts für die Serie von François Campion und → Gérard Jollain (um 1675), NT Nr. 30 (von 120); allerdings mit dem aufs Huhn passenden Bibelvers (Matth 23) als zweisprachiger Bildbeischrift.
∅ Vita Iesu Salvatoris, varijs iconibus ab Adriano Collart expressa. [Antwerpen, um 1600].
Titelkupfer und 35 nummerierte kleinformatige Versionen aus der obigen Serie.
Nr. 34 der Serie, im Unterschied zur breitformatigen Version nun mit zwei Bibelversen, darunter Matth 23 über den bildgewordenen Vergleich mit der Henne, die ihre Küken versammelt.
∅ Passio et Resvrrectio D.N. Iesv Christi. Edita et excusa ab Adr. Collaert. [Antwerpen, um 1600].
Titelkupfer und 23 nummerierte kleinformatige Tafeln als Fortsetzung der obigen Serie.
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.96712
Jean Cousin d. J. (1522-1595)
∅ Figures de la Saincte Bible accompagnées de briefs discours, contenans la plus grande partie des histoires sacrées du vieil et nouveau Testament, 1596.
271 (158 AT + 113 NT) Holzschnitte auf beidseitig bedruckten Folioseiten nebst typographischen (Para)Texten. Die zugrundeliegenden Zeichnungen werden meist Jean Cousin d. J. zugeschrieben, der mit dem Livre de Pourtraicture (1571) auch eine oft wiederaufgelegte Zeichenschule publizierte.
Neuauflage als:
∅ Figures Historiques du Vieux Testament. Paris: Jean le Clerc, 1614:
koloriertes Exemplar: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b86207594/f7.image
Neuauflage als:
∅ Figures des Histoires de la Sainte Bible, accompagnées de briefs discours contenans la plus grande partie des histoires sacrées du Vieil et Nouveau Testament, et des oeuvres du Dieu vivant […]. Pour l'exercice ordinaire des âmes dévotes et contemplatives [Teil 2: Figures historiques du Nouveau Testament, contenans la vie et principales actions de nostre Seigneur Jésus-Christ]. Paris, Guillaume Le Be, 1683 [1670].
Neuauflage als:
∅ Figures des Histoires de la Sainte Bible, avec des discours qui contiennent exactement ce qui est écrit de plus remarquable dans l'Ancien et le Nouveau Testament, ouvrage tres utile et propre pour toutes sortes de personnes. Dedié à S.A.S. monseigneur le prince de Conty. Nouvelle edition, revuë & corrigée selon la vulgate. Paris: Alexis de La Roche & Jean Lesclapart, 1724:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1040371c/f1.planchecontact
https://utpictura18.univ-amu.fr/serie/j-cousin-figures-histoires-sainte-bible-paris-a-roche-1724
Jean Cousin [1596] AT, S. 86: Gott erscheint (in Wolken) über dem von Mose bereiteten Tabernakel. Der an (Kreuz-)Schraffuren 'gestochen scharfer' Grabstichelarbeiten auf Kupfer orientierte Stil ist hier in handwerklicher Perfektion im Hochdruckverfahren imitiert; die beteiligten Formschneider sind nicht bekannt.
Dietenberger-Bibel 1603
Δ Das New Testament. Nach alter in christlicher Kyrchen gebrauchter Translation gründlich und trewlich verteutscht durch D. Johan Dietenberger, Getruckt zu Cölln durch Arnold Quentel im Jar 1603.
Holzschnitte zu den Evangelistenportraits und zur Apokalypse; 7 cm breit.
ZBZ: Signatur 8.254
Theodor de Bry (1528–1598)
••• [Theodor de Bry:] [India occidentalis / Grands voyages I]. Frankfurt a.M. 1590 (fortgesetzt bis 1602).
Die Sammlung von Reiseberichten, total 9 in 5 Folianten mit Tafeln und Karten umfassend, erschienen 1590-1602, wurde von Theodor de Bry begonnen und von seinen Söhnen Joh. Israel und Joh. Theodor de Bry sowie seinem Schwiegersohn Matthaeus Merian d. Ä. fortgeführt.
Der 1590 erschienen Westindien-Band enthält als erste und offenkundig nicht wirklich zur Reiseliteratur 'passende' Tafel de Brys bibelbildliches Meisterblatt, die Darstellung des Sündenfalls, gefolgt von den Indianer-Bildern.
Das Werk ist hervorragend erschlossen im Bodmerlab: https://bodmerlab.unige.ch/recits-et-images/debry/#/grands-voyages/GVI
(ex Sammlung Martin Bodmer, Genf)
- Luke Vavra: Adam and Eve in the Garden of Eden from Part I of Theodore de Bry’s India Occidentalis: https://www.oldworldauctions.com/info/article/2021-01-Theodore-de-Bry-Adam-and-Eve
Δ Biblia sacra Vulgatae editionis Sixti V. Pont. Max. iussu recognita et Clementis VIII auctoritate edita. Nunc autem CXXXX figuris noviter inventis & in aes incisis illustrata a de Brÿ [3 Tle. in 1 Bd.]. Mainz: Joh. Albinus für Joh. Theobald Schönwetter & Jacob Fischer, 1609.
3 Titelkupfer und 134 Textkupfern des aus Lüttich stammenden, 1578 nach Frankfurt a.M. gezogenen Theodor de Bry nach niederländischen Altmeistern (Maarten de Vos usw.), wichtiger Vorlagen-Spender auch für seinen Schwiegersohn Merian. Erste in Deutschland gedruckte Vulgata nach den Maßgaben des Tridenter Konzils.
Schlüsselseiten: https://vd17.gbv.de/vd/vd17/39:127637B
Zweite Tafel der Vulgata 1609, von de Bry nach Joh. Sadeler I nach M. de Vos: zu 1 Mos 1: 6. Schöpfungstag.
Christoph Murer (1558–1614)
Δ Biblia: Das ist/ Alle Bücher Alts vnd Newes Testaments: den vrsprünglichen sprachen nach auff das trewlichst verteütschet/ vnnd jetzt von newem wider vbersehen. […] Getruckt zů Zürych bey Johannes Wolffen. Jm Jar M.D.XCVII. [im Kolophon 1596].
Nicht mit CM signiert. Doch viele Bilder können aufgrund des Stils Murer zugewiesen werden. Vgl. hier der dem göttlichen Licht sich zuwendenen Johannes (Beginn der Apokalypse):
https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/titleinfo/993495
https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00085647
∅ Novae sacrorum bibliorum figurae, versibus latinis & germanicis expositae. Das ist neue biblische Figuren mit latinischen und teutschen Versen aussgelegt / durch M. Samuelem Glonerum poetam laureatum, Strassburg: getruckt bey Christoff von der Heyden 1625.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-31324
315 Holzschnitte ( 9 x 6 cm) mit je oben und unten lat. / dt. Versen. — Etliche Bilder zu Gen. und Exod. sind mit CM signiert; andere (hinten im NT) mit HR + Schneidmesser. — In der Vorrede bemerkt Samuel Gloner: »Dieweil dann nuhn solche Biblische Figuren bey Christoff von der Heyden/ Burgern und Buchhändlern allhie zu Straßburg […] viel vollkommener als deß genandten Stimmers [Tobias Stimmers Neue Künstliche Figuren zu Fischart-Versen, Straßburg: Guarin 1576, Jobin 1590] vorhanden waren/ damit dieselben nit als ein verborgener Schatz vergraben bliben/ hat ers […] wöllen an Tag geben.«
Noah empfängt die Inspiration zum Bau der Arche – der Plan liegt bereits gezeichnet vor ihm – hinten wird sie gebaut. — Monogramm CM unten links – Das Monogramm LFM unten rechts (seitenverkehrt) stammt von einem unbekannten Formschneider.
◊◊◊ Das Newe Testament / Nach der letzten Römischen Sixtiner Edition / Mit fleiß vbergesetzt. Durch Den Ehrwürdigen Hoch=gelehrten H. CASPARVM VLENBERGIVM Lippiensem, der Heiligen Schrifft Licentiaten / Pastoren zu St. Columben in Cöllen. Gedruckt durch Henrich Krafft. In verlegung Johan Kreps. In der Quenteleyen. Im Jahr M.DC.XXX. [1630].
ZBZ Signatur: AWA 142 | G.
Diese katholische Bibelübersetzung enthält Holzschnitte, die mit dem kombinierten ligierten Monogramm TS - CM versehen sind; in der Monogrammforschung wird das (nicht unbestritten) als gemeinsames Werk von Tobias Stimmer (1539—1584) und Christoph Murer (1558–1614) angesehen, die (so schreibt J.v.Sandrart 1675) 1583/84 in Straßburg zusammen arbeiteten.
Der auf dem Schiff schlafende Jesus, der den Seesturm stillen wird (Matthäus 8,23–26 und Parallelstellen)
Diese Ulenberg-Bibel wurde alternativ auch mit ersten Kopien der zeitgleich in Zetzners Straßburger Bibel erschienenen Bilder Mathhäus Merians d.Ä. ausgestattet (EA in vier Queroktav-Tafelheften 1625–29 bei Lazarus Zetzners Erben).
Δ Biblia, Die Gantze Heilige Schrifft Alten und Newen Testaments/ Verteutschet Durch Doctor Martin Luther. Mit Lehr=reichen Summarien über alle Capitul/ und ordenlicher Absetzung der Versiculn/ Concordantzen/ Chronologey: […] auch anjetzo mit schönen Figuren vermehret. BASEL/ In Verlegung Emanuel und Johann Georg Königen/ Im Jahr Christi/ M.D.CCI. [1701].
Darin viele Bilder aus 1596; aber auch andere, mit CM signierte. — Diese Illustrationsfolge kommt auch bereits in der früheren Ausgabe derselben Basler Lutherbibel [1680] vor, hier allerdings in separaten Bildteilen zu den einzelnen Büchern, je acht Holzschnitte pro Folioseite.
Bild zu Josua 9,1ff.; das Monogramm CM unten links; Maß der Textspalte: 8 cm; Bildhöhe 5,7 cm.
Jacob Mores (ca. 1540–1612) in Lüneburger Bibeln (Hans Stern 1614, bis 1750)
Δ Biblia Dat ys: De gantze hillige Schrifft, Sassisch: Vppet nye mit flyte dörchgeseen, vnde vmme mehrer richticheit willen in versicul vnderscheeden, Ock na den Mißnischen Exemplaren, so D. Luther kort vör synem dode sülvest corrigeret, an velen örden wedder tho rechte gebracht, vnde mit nüttliken Tydt, Historien vnd Lehr Registern gebetert […]. Gedrücket […] by Johann Vogt [Goslar], Jn vorlegginge Hans Sterns, Boeckhendelers tho Lüneborch, 1614.
Die von Mores ("IM") geschnittene Serie scheint erstmals bereits in der Wolder-Bibel 1596 verwendet worden zu sein, gelangte in den Besitz Hans Sterns und wurde in dessen niederländischer Bibelausgabe 1614 eingesetzt (von der heute noch sieben Exemplare bekannt sind).
https://en.wikipedia.org/wiki/1614_Low_German_Bible
Die Mores-Serie (rund 150 Holzschnitte, u.a. nach Jean Cousin) wurde rege und lange in Lüneburger Lutherbibeln der Sterne nachgenutzt (und auch anderswo), je nach Format (meist größer als Octav) mit Rahmungen, beispielsweise:
1684 (und 1708) mit breiten Rollwerk-Bordüren: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN638769655
Δ Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrifft, Alten und Neuen Testaments […]. Lüneburg, Gedruckt und veregt durch Johann Stern. Im Jahr Christi MDCLXXXIV [1684] (erneut 1708).
Jacob Mores, Jesajas-Holzschnitt Ende 16. Jahrhundert (dürfte Matthäus Merian für seine Serie 1625/27 nicht unbekannt gewesen sein: Biblia 1630, Propheten, Bl. 4r), inspiriert von Holbein; hier in der Stern-Bibel, Lüneburg 1684, Teil 2: Die Propheten alle Deutsch, Bl. 3v, mit separaten Rahmungs-Druckstöcken. (Quelle)
Dasselbe ohne Rahmung (wie 1614) in der Bibel von Heinrich Stern (Weller-Vorrede), Lüneburg 1663/64, Bd. 2, Bl. 4r: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/pageview/11761124
Zur Mores-Serie in der letzten Sterne-Bibel, Lüneburg 1750, siehe:
http://digital.slub-dresden.de/id329959964 (das Jesajas-Bild hier)
https://www.bibelausstellung.de/home/navi1078_3444_luther-bibel-sternen-lueneburg-1750
Pieter Van der Borcht (1545-1608) ?
••• Emblemata sacra e praecipuis utriusque Testamenti historiis concinnata à Bernardo Sellio et a Petro vander Burgio Figuris aeneis elegantissimis illustrata, Amstelodami, ex officina Michaelis Colinii, 1617.
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15192627/f5.item
Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lukasevangelium 2,41ff.)
Crispijn van de Passe d.Ä. (1564–1637)
∅ Liber Genesis, aereis formis a Crispin Passaeo expressus versebusque tam Latinis quam Germanicis ornatus, sententijs item ex ss. patribus desumptis, explicatus per R.D. Gulillelmum Salsmannum — Erstausgabe: Arnhemii: Apud Iohannem Iansonium, biblioposam, 1616 [zuvor 1612 als Serie ohne typographische Texte, mit lat. Beischriften in der Platte]; neue Ausgabe: Cleuię [Kleve, Deutschland]: Apud Iacobum A. Biesen 1629.
http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/de/detail-view (Sammlung der 1612 radierten Tafeln)
https://books.google.ch/books?id=i59lAAAAcAAJ (Arnheim: Joh. Janssonius, 1616)
https://books.google.ch/books?id=7ozMZwEACAAJ (mit niederl. statt lat. Beischriften, Amsterdam: Ysack Greve)
https://www.rijksmuseum.nl/en/rijksstudio/26038--almerindo-ojeda/collections/crispijn-de-passe-s-liber-genesis?ii=0&p=0 (41 von 60, Zustand mit niederl. Text der Ausg. Amsterdam: Greve)
https://archive.org/details/libergenesisaere00pass (Kleve: Biesen, 1629)
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t6k09qt12&view=1up&seq=7 (Kleve: Biesen, 1629)
Schöpung von Tag und Nacht am 4.Tag, Genesis 1,14ff. (Ausgabe 1629)
Tafeln zur Frizon-Bibel bzw. zu Girards Peintures Sacrées
Δ La Saincte Bible françoise selon la vulgaire Latine reveuë par le commandement du pape Sixte V. Et imprimée de l'authorité de Clement VIII. Avec sommaire sur chaque livre du nouveau testament extraicts des annales du cardinal Baronius. Plus les moyens pour discerner les Bibles françoises catholiques d'avec les huguenotes. Et l'explication des passages de l'escriture selon le sens des peres qui ont vescu avant & durant les quatre premiers Conciles oecumeniques. […] Illustrée & ornée d'un grand nombre de figures en taille douce, et de Descriptions, Declarations & Discours forts utiles pour l'intelligence de l'Estat & Ordre successif de diverses Monarchies & de plusieurs lieux & pays mentionnez en la Saincte Escriture. Avec des tables res-amples. Paris: Jean Richer & Pierre Chevalier, 1621.
∅ Antoine Girard: Les Peintures Sacrées sur la Bible […]. Dédiées à la Reyne. Paris: Antoine de Sommaville, 1653 (21656; erneut 1682 in 3 Bden.).
Frontispiz von Gilles Rousselet nach Claude Vignon, 68 multiszenische Textkupfer (halbseitig, breiter als der Textspiegel), gestochen von Léonard Gaultier, Claude Mellan u.a., erstverwendet in der o. g. Bible françoise (1621).
Letztes Bild (Peinture Nr. 68): Apocalypse, in A. Girard 21656 [1653], S. 582 (=Frizon-Bible 1621, S. 811), Pl. 129 x 218 mm.
Matthaeus Merian der Ältere (1593–1650)
∅ Icones biblicæ præcipuas sacræ scripturæ historias eleganter & graphice repræsentantes. Biblische Figuren/ darinnen die Fürnembsten Historien/ in Heiliger und Göttlicher Schrifft begriffen/ Gründtlich und Geschichtsmessig entworffen/ zu Nutz und Belustigung Gottsförchtiger und Kunstverständiger Personen artig vorgebilget [sic] / an Tag gegeben durch Matthaeum Merian von Basel.
https://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/7588927 (alle vier Teile, [1625]–1630; Straßburg, bei Zetzners Erben: Teil 3 dat. 1630, Teil 4 dat. 1629)
Band 1: Mit Versen vnd Reymen in dreyen Sprachen gezieret vnd erkläret. Straßburg/ In verlegung Lazari Zetzners Seligen Erben [1625].
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000003638
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TUOOCVYOTNJB2FM62TFNRCVSNFQK5BX6 (Ausg. Ffm.: de Bry / Merian)
Band 2: Pars II. [1626].
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000003640
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZFFAV2O6GGQ5KKZ7YOZIIEEGQG4SQY44
Band 3: Iconum Biblicarum Pars III […]. Dritter Theyl Biblischer Figurn […]. Franckfurt am Mayn/ bey Erasmo Kempffern MDCXXVII (1627).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000003682
Band 4: Novi Testamenti D.N. Jesu Christi praecipuæ historiæ et Visiones, picturis elegantissimis in æs incisis, repræsentatæ, Des Newen Testaments Unsers Herren Jesu Christi Fürnembste Historien und Offenbarungen In fleissigen uud Geschichtmesigen Figuren Abgebildet, aufs Kupffer gebracht, und beides Zu Nutz und belustigung der Kunstliebenden für Augen gestellet / Durch Mattheum Merian von Basel. Franckfurt bei dem Auctore zufinden. 1627 (zudem: Straßburg/ In verlegung Lazari Zetzners Seligen Erben 1629).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000003700
Auf der links gegenüberliegenden Seite jeweils ein lateinischer – deutscher – französischer Text in Versform, verf. von Joh. Ludwig Gottfried (1584–1633).
Beispiel: Interessant an diesem Bild zu Markusevangelium 6 (https://www.bibleserver.com/EU/Markus6%2C23) ist die simultane Darstellung von zwei Phasen der Erzählung: An der Geburtstagsfeier des Herodes führt die Tochter der Herodias (Salome) einen Tanz auf [vgl. die Szene links unter dem Säulen]; das gefällt Herodes und den Gästen so sehr, dass Herodes ihr schwört: »Um was du mich auch bitten wirst, ich werde es dir geben«. Auf böse Einflüsterung hin wünscht Salome das Haupt von Johannes dem Täufer, der geköpft wird [Szene rechts].
Die Tafeln wurden, von Holzschnitt-Zierleisten umfasst, 1630 zur Illustration von Zetzners Luther-Bibel eingesetzt:
Δ Biblia, Das ist: Die gantze Schrifft Alten und Newen Testaments. Verteutscht: Durch D. Martin Luther. Jetzundt Nach dem letzten, in Anno 1545. bey des Authoris Lebzeiten außgangenen Exemplar […] nachgetruckt […]. Insonderheit aber, mit den schönen und Kunstreichen Original Kupfferstücken Matthæi Merians gezieret, darinnen die fürnembsten Historien artig für Augen gestellet werden […]. Straßburg, In Verlegung Lazari Zetzners Seligen Erben. Anno MDCXXX (1630).
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv012404858-2
Merians Serie von 1625/27 wurde erstmals 1648 'nachgedruckt' (inkl. die dreisprachigen Gottfried-Texte, zzgl. niederl. und engl. Vierzeiler wie dann auch in Visschers »Afbeeldingen« etc.) von → Cornelis Danckerts 1648, im Umfang von 233 Tafeln (11,1 x 14,4 cm), spiegelverkehrt zu Merian; unterhalb der Platten neben einem Mittelstrich rechtsseitig ein gravierter Bildtitel in niederl. Sprache, linksseitig leer belassen.
Diese Danckerts'schen Merian-Kopien wurden dann für die erstmals 1670 in Paris publizierte →»Royaumont«-Bibel (»Histoire du Vieux et du Nouveau Testament«) verwendet, allerdings ohne jene niederländischen Bildtitel unten rechts: Man hat kurzerhand die Platten unten abgesägt; hinzu kamen für die »Royaumont«-Bibel (in der Erstausgabe) zwei Platten von Sébastien LeClerc sowie etliche von François Campion (teils signiert, teils stilistisch unschwer zuzuordnen) und einige weitere von mindestens drei anderen Händen.
Merians Serie wurde dann auch ins Kleine kopiert, bedeutend erweitert und bes. mit Vorlagen aus dem Thesaurus von → Gerard de Jode (1579) rekombiniert durch → Pieter Schut 1659, einen Schüler von Claes Jansz. Visscher und Salomon Saverij in Amsterdam, der seit 1635 für die Visschers arbeitete.
Im Format von durchschnittlich 11,5 x 15 cm wurden Merians Stiche auch kopiert und auf 277 Tafeln erweitert für die wohl bereits ab Mitte der 1650er Jahre von → Pieter Schut, Salomon Saverij u.a. radierte Serie der Firma Visscher, am geläufigsten unter dem Titel »Afbeeldingen der voornaamste Historien, soo van het Oude als Nieuwe Testament, door verschiede van de gestrykste en vermaardste tekenaars en plaatsnyders seer konstig afgebeeld«, nach 1682 in Amsterdam erschienen.
Hauptsächlich mit dieser von → Pieter Schut für Visscher radierten Serie von Merian-Kopien bestückt ist dann auch die Josephus-Ausgabe, die der 1665 »in frenesie« verfallene Jacob Saverij III (1617–1666), Sohn von Salomon Saverij, in ebendiesem Jahr in Dordrecht auf den Markt brachte; die zusätzlichen (in klassischen Bibel-Serien nicht enthaltene Sujets darstellenden) Tafeln sind zumeist signiert von einem Monogrammisten A.S., der der Saverij-Familie zuzurechnen ist.
Ca. 1760 fertigte der Augsburger Kupferstecher → Gabriel Bodenehr in Schabkunst-Technik (Mezzotinto) eine geringfügig erweiterte Serie von Kopien nach Merians Tafeln an, ein reines Stichwerk von total 256 Blatt + Titel, in Rotdruck abgezogen.
••• Historische Chronica oder Beschreibung der Beschreibung der führnembsten Geschichten so sich von Anfang der Welt, biß auf vnsere zeitten zugetragen, […] Durch Johann Ludwig Gottfried [vollendet durch Johann Philipp Abelin], Mit viel schönen geschichtsmessigen Kupfferstückhen zur lust und anweysung der Historien geziert, an tag geben vnnd Verlegt, Durch Matthaeus Merian Buchhändlern und Kupfferstechern in Franckfurt: […] Getruckt bey Casparn Röteln. MDCXXX [i.e. 1629/30] (= 1. Teil: Schöpfung bis 3410 AM).
3 Bde. der Erstausgabe im Quartformat 1630: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/volumes/id/PPN779454251
Bd. 1 (Tle. 1 & 2) der EA 1630: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11211677?page=13
Weiter verbreitet ist die erstmals 1642 erschienene Folioausgabe, zuletzt 1743 bei Philipp Heinrich Hutter (»Mit 156. kleinen Portraits und 328. Merianischen Kupfer-Stichen gezieret«).
Folioausgabe 1657: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11196866?page=7
Folioausgabe 1674: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11055836?page=9
Nachfolgend die Titelangabe der Ausgabe von 1710:
••• Joh. Ludov. Gottfridi Historische Chronica, Oder Beschreibung der fürnehmsten Geschichten, so sich von Anfang der Welt, biß auf das Jahr Christi 1619. zugetragen. […] Mit viel schönen Contrafaicturen und Geschitmässigen Kupffer-Stücken zur Lust und Anweisung der Historien geziehret, Durch Matthaeum Merianum Auffs neue getruckt [i.e. Merians Erben, Frankfurt a.M.] im Jahr nach Christi Geburt MDCCX [1710].
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11348214?page=7
Merians Sündenfall-Variante für die Gottfriedchronik, hier eine neu radierte Tafel in getreuer Kopie der Erstausgabe, nämlich aus der Letztausgabe bei Hutter 1743, Bd. 1, S. 13 (diese Kopie auch bereits in der Ausgabe 1674).
Siehe auch >>> die Unterseite zu Merians Sündefall-Varianten und den Folgen.
- Wilco C. Poortman, Bijbel en Print, Teil IIa (Boekzaal van de Nederlandse Prentbijbels), S. 60–66 (Danckerts), 72–79 (Visscher/Schut), S. 227–229 (Saverijs Josephus).
- Peter van der Coelen, Bilder aus der Schrift. Studien zur alttestamentlichen Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts (=Vestigia Bibliae 23). Bern u.a.: Lang, 2002 (hier S. 206–210 zu den Merian-Kopien von Danckerts und Schut/Visscher, S. 212 zu Saverijs Josephus-Ausgabe, die in einer Erstaufl. von 1300 Ex. erschienen ist).
- Lucas Heinrich Wüthrich: Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d.Ä., Bd. 3 (Die großen Buchpublikationen [Bibel, Gottfried-Chroik, Theatrum]). Hamburg: Hoffmann und Campe, 1993.
Christoffel van Sichem II (1581–1658)
••• [Luis de la Puente:] Der Zielen Lust-hof. Inhoudende I. Het leven ende lijden onses Heeren Iesv Christi, Met Meditatien daer op, uyt Ludovico de Ponte, Priester der Societeyt Iesv. II. De Wercken der Apostelen. III. De Openbaringe van St. Ian, Met corte verclaringhen uyt de H. Out-vaders ende treffelijcke Catholijcke leeraren by een ghestelt. Alles in drie hondert schoone figuyren. Leuven: J. Jacobsz. voor P. J. P[aets], 1629.
300 Holzschnitte zum NT.
••• Bibels Tresoor, ofte der Zielen Lusthof. Uytgebeelt in Figueren, door verscheyden meesters. Ende gesneden, door Christoffel van Sichem. Amsterdam: P. I. Paets, 1646.
Paets-Porträt und 797 Holzschnitte zum AT.
••• 't Schat der zielen, dat is: Het geheele leven ons Heeren Iesu Christi, naer de vyer Euangelisten. Naer vervolgh des tijdts by een ghevoeght, in seven stucken verdeelt. Met seer schoone figuren verciert, gesneden door C. van Sichem, voor P.I.P. Amsterdam: Pieter I[acobsz]. P[aets], 1648'.
800 S., meist mit 1-2 neutestamentlichen und devotionalen Holzschnitten (oft mehrere Alternativ-Bilder desselben Sujets), nach Dürer, Aldegrever, van Leyden, Holbein, Passeri, Goltzius, Bloemaert, van Heemskerck, van Veen, van der Straet, Wierix, Rubens, Merian u.v.a.m., nummeriert bis zur «685. Figuer». Enthält auch die o .g. Serien.
mehr dazu >>> hier.
Chr. van Sichem II, 't Schat der Zielen, 1648, Nr. 180, S. 186: Heilung des Blindgeborenen, nach → Bernardino Passeri und Anton Wierix II in Nadal 1593, mit übersetztem Legendentext aus Nadal 1593. Pl. 103 x 73 mm.
Δ Biblia Sacra. Dat is de geheele Heylighe Schrifture bedeylt int Out en Nieuw Testament. Antwerpen: Moerentorf / Verschuren/Paets, 1657 (AT) / 1646 (NT).
Die Moerentorf-Bibel enthält über 1000 Tafeln (dieselben wie in den o. g. Erbauungsbüchern) von Sichem nach Dürer, Aldegrever, Beham, Bloemaert, Pencz, Holbein u.v.a.m.
∅ Bybels Lusthof, ofte Twee hondert, zoo Historien als Leeringen des Bybels; uyt het Ouden en Nieuwen Testament, met de Schriftuurplaatse daar toe dienende. Gesneede, door de Beroemde Meester Christoffel van Sichem. Zeer nuttig voor de Jeugt, en in de Bybelsche Geschiedenissen ervaren te werden. Amsterdam: Jan Klooster, 1739.
Postume Ausgabe von 200 Tafeln AT + NT, zweimal 100 S. mit je einem Holzschnitt; Zwischentitel NT (neu pag.): Hondert Print-Verbeeldinge, des Nieuwen Testaments. Kopien nach Passeri, Goltzius, Bloemaert, Merian u.v.a.m., endend mit Nachschnitten von Dürers Apokalypse-Bildern.
∅ Bybels Lusthof, ofte Twee Hondert en Veertig, zoo Historien als Leeringen des Bybels; uyt het Oude en Nieuwe Testament, met de Schriftuurplaatsen daar toe dienende. Gesneeden door de beroemde Meester Christoffel van Sichem. En verrykt met Vaersen door B. Blens. Zeer nuttig voor de Jeugt, en in de Bybelsche Geschiedenissen ervaren te werden. Amsterdam: Jan Klooster, 1743 (erneut 1754; Neuausgabe 1779 in Utrecht bei Kemink & zoon).
Die o. g. postume Ausgabe erweitert auf 240 Tafeln AT + NT, zweimal 120 S. mit je einem Holzschnitt; Zwischentitel NT (neu pag.): Hondert en Twintig Print-Verbeeldinge, des Nieuwen Testaments.
Chr. van Sichem II [1629] in Bybels Lusthof 1754 (AT), S. 27: 62: Blindgeborener (aus Nadal 1593), ohne Legendentext; Pl. 103 x 73 mm.
mehr dazu >>> hier.
- Wilco C. Poortman, Bijbel en Print, Teil IIa (Boekzaal van de Nederlandse Prentbijbels), S. 93-97.
Unbekannter Illustrator: Gottselige BilderSchule
••• [Sigismundus Evenius (1585-1639)]: Christliche/ Gottselige BilderSchule/ Das ist/ Anführung der Ersten Jugend zur Gottseligkeit in und durch Biblische Bilder/ aus und nach den Historien/ Sprüchen der Schrifft/ Einstimmung des Catechismi und nützlichen Gebrauch erkläret. Förderst zu Gottes Ehren/ und dann zu der Christlichen Jugend früzeitiger Erbawung in der Gottesfurcht: […] Allen Christlichen Schulen und häußlichen Unterweisungen zum besten im Druck ausgefertiget, Jehna: Reiffenberger, 1636.
http://diglib.hab.de/drucke/817-21-theol-1s/start.htm
Conrad Meyer (1618–1689)
∅ Des Newen Testaments unsers Herren Jesu Christi fornembste Historien und Offenbarungen / in Kupffer gebracht durch Conrad Meyer, Mahlern in Zürich, [Selbstverlag] s.d. [1636–1666].
Serie in verschiedenen Abfolgen mit Zwischentiteln, bis zu 185 Radierungen.
- Max Engammare, "Apports zurichois étonnants et remarquables à l’histoire des Figures de la Bible (Bilderbibeln) 1530–1780", in: Die Zürcher Reformation, Bern u.a.: Lang, 2001, S. 494f.
111 Tafeln: https://doi.org/10.3931/e-rara-11848
26 Tafeln: https://doi.org/10.3931/e-rara-11844
72 Tafeln: https://doi.org/10.3931/e-rara-11851
61 Tafeln: https://doi.org/10.3931/e-rara-11846
Gleichnis vom Kamel und vom Nadelöhr (Markus 10,25 ||) > https://www.bibleserver.com/EU/Markus10%2C25 — Der predigende Jesus links – ein Kamel und sein orientalisch gekleideter Treiber mit Nadel in der Hand rechts. Interessant sind die beiden Putten im Vordergrund, die versuchen, ein dickes Seil in die Nadel einzufädeln. Kannte der Conrad Meyer Instruierende die (heutzutage weitgehend verworfene) Textvariante kάμιλος (Seil) für κάμηλος (Kamel)? >>> mehr dazu hier
••• Johann Arndt, Postilla: Das ist/ Außlegung und Erklärung der Evangelischen Texten/ so durchs gantze Jahr an den Sontagen und vornehmen Festen/ auch der Apostel Tagen geprediget werden, Franckfurt am Mayn: Matthäus Merian 1643.
http://diglib.hab.de/drucke/367-3-theol-2f/start.htm
Nicht signierte Radierungen; C.Meyer arbeitete ca. 1640ff. in der Werkstatt von Merian.
••• Geistliche Schöpffung Und Reise deß wahren Israels auß Egypten/ durch die Wüste in das gelobte Land/ Darinnen Viele bißanhero unter Mosis-Decke gelegene Wörter und Namen der heiligen Schrift erkläret/ vnd zum geistlichen Zweck deß Christentums erbaulich gefüget werden/ Damit der Egyptische Welt-Mensch sich selbst erkenne/ sterbe/ und zur Aufferstehung in Christo geführet werde/ Dazu uns beydes das Alte und Neue Testament gegeben ist. Franckfurt am Mäyn: Christoff le Blon, 1664.
http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=1116078791
Radierungen signiert C.Meyer fecit [gelegentlich auch datiert 1665!]
Abrahams Diener Elieser wurde ausgeschickt, eine Frau für Isaak zu suchen. Am Brunnen vor der Stadt Nahor bat er Gott um ein Zeichen: Die zukünftige Braut solle ihm und seinen Kamelen Wasser schöpfen. Das tut Rebekka. "Da lief ihr der Knecht entgegen und sagte: Lass mich doch ein wenig Wasser aus deinem Krug schlürfen! 18 Und sie sagte: Trinke, mein Herr! Und eilends ließ sie ihren Krug auf ihre Hand herunter und gab ihm zu trinken" (1. Mose 24, 10–28).
Claes Janszoon Visscher (1587-1652), Herausgeber
∅ Theatrum biblicum: hoc est historiae sacrae veteris et novi testamenti tabulis aeneis expressae. Opus praesentatissimorum huius ac superioris seculi pictorum atque sculptorum, summo studio conquisitum et in lucem editum. Amsterdam: Nicolaus Johann Piscator, 1639 (Neuauflagen 1643; 1650; 1674).
Umfang- und einflussreiche Zusammenstellung biblischer Druckgraphik des 'Manierismus', bes. der Antwerpener Produktion des 16. Jahrhunderts. Den Kern bilden die bereits von Gerard de Jode kompilierten Tafeln des »Thesaurus Sacrarum Historiarum« (1579/85), erweitert um rund 150 weitere Tafeln.
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1583907211/1/LOG_0000/ (Ausg. 1674, 2 Bde.)
Bereits 1646 großteils unter Verwendung derselben Tafeln niederländischer Meister, mit eingeschobenen Textbll. (niederländisch) je Serie, teils erweitert, umgestellt:
∅ Jan Philipszoon Schabaelje (1585?-1656), Den Grooten Figuer-Bibel […]. Historiae Sacrae Novi Testamenti elegantissimis iconibus expressae a variis huius ac superioris seculi pictoribus atque sculptoribus / Prentbijbel met voorstellingen uit het Oude en Nieuwe Testament, Amsterdam 1646.
https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-1982-306
Bild: Der dritte Schöpfungstag: Trennung von Wasser und Erde (Genesis 1,9), nach Maarten de Vos (1532-1603).
https://www.rijksmuseum.nl/en/collection/RP-P-1904-3476
Jan P. Schabaelje (1585?-1656), Nachdrucker und Herausgeber
∅ Den grooten emblemata sacra, bestaande in meer dan drie hondert Bybelsche figueren, soo des Ouden als des Nieuwen Testaments: Vertoonende alle de voornaemste historien […]. Verryckt met bygevoeghde verklaringen, en stichtelicke leeringen, over de voorseyde figueren, waer van een groot deel […]. In de druckerye van Tymon Houthaak, ende men vintse te koop by den autheur, woonende in de Lange-straet, 1654 (zuvor: Den grooten Figuer-Bibel, 1646; siehe oben).
Wie Visscher (siehe oben) und andere hat auch Schabaelje als grosser Kompilator die früheren flämischen Bibelbilder und Bilderbibeln, namentlich die Serie von de Jode, nachgedruckt, auch um die Borcht'sche Serie ergänzt, hier auch die vier Elemente etc. pp. noch integriert.
- Poortman IIa, Kap. 28: De nachdruken van de Vlaamse prentenseries en prentbijbels, S. 26ff., listet alles genauestens auf; hier bes. S. 37-42 zu Schabaeljes Grooten Emblemata Sacra, 1653.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Den_Grooten_Emblemata_Sacra_(1654)
Cornelis Danckerts I (1604-1656)
∅ Icones Biblicæ præcipuas sacræ Scripturæ Historias eleganter & graphicè representantes. Biblische Figuren […]. Figures de la Bible […]. Bybel Printen […]. Figgers of the Bible […]. Amsterdam: Cornelis Danckertsz. 1648 (dann 1659 um 13 von Pieter Holsteyn radierte Tafeln sowie von Jan Philipszoon Schabaelje geschriebene niederl. Prosafassungen der Bibelgeschichten erweitert bei Cornelis' Sohn Danckert Danckerts).
Ausg. 1659: https://books.google.ch/books?id=fq1lAAAAcAAJ 8 S. Ausg. 1659: https://www.bl.uk/collection-items/dutch-picture-bible-bybel-printen-1659 3 S. Ausg. 1659: https://luna.folger.edu/luna/servlet/s/2p6ss1
Erste Serien von Kopien der »Icones« → Matthaeus Merians (1625/27), 233 Tafeln; übernimmt auch die dreisprachigen Gottfried-Texte der EA von Merian (1625/27), zzgl. engl. und niederl. Vierzeiler aus der Feder Reyer Anslos (dann übernommen für die von → Pieter Schut u.a. radierten Kopien der Visscher-Ausgaben (»Afbeeldingen« etc.). Unterhalb der Platten neben einem Mittelstrich rechtsseitig ein gravierter Bildtitel in niederl. Sprache, linksseitig leer belassen.
Cornelis Danckerts nach Matthaeus Merian, Illustration zu 1 Mos 14: Melchisedek (links) empfängt den aus der Schlacht zurückkehrenden Abraham mit Brot und Wein, erhält seinerseits den Zehnten der Siegesbeute; Platte (115 x 150 mm) mit graviertem Bildtitel unten rechts, der bei Nachnutzung der Platte in der →»Royaumont«-Bibel dann abgesägt ist.
Zu obiger Platte gehörige Textseite, links gegenüberliegend (verso der vorangehenden Tafel) gedruckte multilinguale Verse (noch ohne die niederländische Prosaversion der Ausgabe 1659), laut den Überschriften (und den niederl. Versen) typologisch zu lesen.
Diese Danckerts'schen Merian-Kopien wurden dann für die erstmals 1670 in Paris publizierte →»Royaumont«-Bibel (»Histoire du Vieux et du Nouveau Testament«) verwendet, allerdings ohne jene niederländischen Bildtitel unten rechts: Man hat kurzerhand die Platten unten abgesägt; hinzu kamen für die »Royaumont«-Bibel (in der Erstausgabe) zwei Platten von → Sébastien Le Clerc sowie etliche von François Campion (teils signiert, teils stilistisch unschwer zuzuordnen) und einige weitere von mindestens zwei anderen Händen.
- Wilco C. Poortman, Bijbel en Print, Teil IIa (Boekzaal van de Nederlandse Prentbijbels), S. 60–66.
- Peter van der Coelen, Bilder aus der Schrift. Studien zur alttestamentlichen Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts (=Vestigia Bibliae 23). Bern u.a.: Lang, 2002, S. 209f.
Nicolas Chaperon (1612–1656, Radierungen) nach Raffael 1483–1520
••• Sacrae Historiae Acta A Raphaele Vrbin. In Vaticanis Xystis Ad Pictvrae Miracvlvm Expressa, Romae: Augustinus 1649
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/chaperon1649/
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8595077w/f7.item
Ex 33,9 Sobald Mose das Zelt betrat, ließ sich die Wolkensäule herab und blieb am Zelteingang stehen. Dann redete der Herr mit Mose.
verschiedene Illustratoren der ›Kurfürstenbibel‹ ab 1649
Δ Biblia, Das ist/ Die gantze H. Schrifft, Altes und Newes Testaments Teutsch/ D. Martin Luthers: / Auff gnädige Verordnung deß […] Herrn Ernsts/ Hertzogen zu Sachsen […]. Von etlichen reinen Theologen, dem eigentlichen Wortverstand nach, erkläret […]. Nürnberg: Wolffgang Endter d. Ä. 1652 [i.e. 1653].
Die von Ernst I. dem Frommen, Herzog zu Sachsen-Gotha, beauftragte, ab 1641 bis in die zweite Hälfte des 18. Jh. in Nürnberg von Wolfgang Endter d. Ä. und Nachfolgern gedruckte Bibelausgabe, mit den namengebenden Ganzkörper-Kupfern von elf Kurfürsten der Reformationszeit sowie einem Lutherporträt, ist im eigentlichen Bibeltext dann unterschiedlich illustriert, oft mit Kopien nach der 1629 komplettierten Serie von Matthäus Merian d. Ä. Die älteste erhaltene Ausgabe datiert von 1649.
Digitalisat der Ausgabe 1653, mit etlichen (Doppel-)Folio-Tafeln, die meist 1649 datiert sind:
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-357074
Vgl. https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibeln/bestand/besondere-stuecke/endter-bibeln/
Doppelseite mit Konstruktionsplan der Arche Noah
Die beiden folgenden Arbeiten gehen ausführlich auf die wechselnde Gestaltung der Endter-Bibeln ein und nennen alle identifizierbaren Künstler (Zeichner, Kupferstecher, Holzschneider):
- Hermann Oertel: Die Frankfurter Feyerabend-Bibeln und die Nürnberger Endter-Bibeln. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 70.1983, S. 75-116.
- Rolf-Dieter Jahn: Die Weimarer Ernestinische Kurfürstenbibel und Dilherr-Bibel des Endter-Verlags in Nürnberg : 1641-1788 ; Versuch einer vollständigen Chronologie und Bibliographie. [Köln : Privatdruck des Verfassers], 1986.
Pieter Hendriksz. Schut (ca. 1618 – nach 1660)
∅ Toneel ofte vertooch der bybelsche historien cierlyck in 't koper gemaeckt door Pieter Schut […] / [Titel NT:] Historien des nieuwen testaments vermaeckelyck afgebeelt, en geëtst door Pieter Schut […]. Amsterdam: Nicolaes Visscher, 1659.
Reines Stichwerk, Titelkupfer AT + NT, insgesamt 336 Tafeln (192 AT + 144 NT); im Erstzustand je vier Bildchen auf einer Platte, dann zersägt zu Einzelbild-Plättchen; spätere Zustände mit nachradierten und weiter schattierten Bildern, in kleinem Oblong-Format gebunden.
Die einflussreiche Serie Pieter Schuts, eines Schülers von Claes Jansz. Visscher in Amsterdam, enthält bes. seitenverkehrte und simplifizierte Nachbildungen von → Merians Serie (1625/27) sowie von Serien aus dem Thesaurus → Gerard de Jodes (1579). Schuts Bildchen wurden ihrerseits weltweit vielerorts nachgebildet (bspw. auch auf Tabakdosen und Bibelfliesen in der Küche der Amalienburg oder in Cádiz usw.).
Pieter Schut 1659 sculp. (CJVisscher excud.), AT Nr. 71: Ruth und Boas (Pl. 103 x 69 mm), nach Vorlage von Adriaan de Weerdt aus dem Thesaurus von → Gerard de Jode 1579. Hier Abzug der Platte im Zweitzustand (mehr schraffierte Bereiche); im Unterschied zur >>> Platte im früheren Zustand.
Neuauflage als:
∅ Pieter Schut: Toneel der voornaamste historien des Ouden en Nieuwen Testaments, bestaande in driehondert ses en dertig [336] afbeeldingen […]. Rotterdam: Philipp Losel, 1733.
∅ Afbeeldingen der voornaamste Historien, soo van het Oude als Nieuwe Testament, door verschiede van de gestrykste en vermaardste tekenaars en plaatsnyders seer konstig afgebeeld: zynde tot verklaringe van ieder afbeeldinge daar by gevoegt, sinryke rymen, in de Latynse, Franse, Engelse, Hoogen Nederduitse talen: midsgaders een kort historisch verhaal in prosa, van ieder afbeeldinge. - Historie sacrae tam veteris quam novi Testamenti, elegantissimis iconibus expressae […]. Amsterdam: Nicolaes Visscher [nach 1682]
https://archive.org/details/afbeeldingenderv00unse_1 anderer Titel, dieselbe Serie [1682]: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv035499859-2
277 Tafeln, mindestens drei Händen zuzuschreiben: Salomon Saverij, Pieter H. Schut und Monogrammist CH bzw. HC, großteils wohl bereits in den 1650er Jahren radierte Kopien nach → Merians Serie (1625/27). Auf der links gegenüberliegenden Seite Prosatexte in französisch – englisch – deutsch – niederländisch; unter dem Bild: versifizierte Texte zuerst lateinisch, dann in denselben Sprachen.
Visschers Afbeeldingen, s.d. [nach 1682], Prophet Micha nach Matthaeus Merian (vgl. → Hans Holbeins Esaias).
Die Merian-Kopien der »Afbeeldingen« gehen zurück auf die »Historiae sacrae Veteris et Novi Testamenti / Bybelsche Figuren«, die erste bei Visscher erschienene Ausgabe, die 233 Merian-Kopien und 25 neu von Pieter H. Schut radierte Tafeln enthält. Die ohne Jahresangabe erschienene Serie ist mit Peter van der Coelen zwischen 1652 und 1659 zu datieren. Schut führte seit 1635 Aufträge für die Firma Visscher aus.
Hauptsächlich mit dieser Serie von Merian-Kopien bestückt ist dann auch die Josephus-Ausgabe, die der 1665 »in frenesie« verfallene Jacob Saverij III (1617–1666), Sohn von Salomon Saverij, in ebendiesem Jahr in Dordrecht auf den Markt brachte; die zusätzlichen (in klassischen Bibel-Serien nicht enthaltene Sujets darstellenden) Tafeln sind zumeist signiert von einem Monogrammisten A.S., der der Saverij-Familie zuzurechnen ist:
••• Flavii Josephi Des wijdt-vermaerden Joodschen Historieschrijvers Boecken : te weten twintigh van de Oude Geschiedenissen der Joden en een van sijn eygen Leven: noch leven van de Joodsche Oorlogen en de Verwoestinge Jerusalems. Mitsgaders twee van de Joodsche Oudtheyt tegens Apionem den Letter-konstenaer, en ten laetsten een van de Heerschappij des Vernufts en het Lijden en Doot der Machabeen [aus dem Griech./Lat. von L v. de. Bos; Egesippus aus dem Dt. von S. de Vries]. Dordrecht: Jac. Savry, 1665 (21679 in Amsterdam bei Swart und Wetstein; erneut 1682 bei der Witwe von J. J. Schippers).
EA 1665, Bd. 1: https://books.google.ch/books?id=rlphAAAAcAAJ
Kopie nach Merians Sündenfall-Variante aus der Gottfried-Chronik 1629, hier aus der Josephus-Ausg. 1682/83 (Amsterdam: Schippers), Bd. 1, Bl. 4r (EA Dordrecht: Savry, 1665).
Siehe auch >>> die Unterseite zu Merians Sündefall-Varianten und den Folgen.
- Wilco C. Poortman, Bijbel en Print, Teil IIa (Boekzaal van de Nederlandse Prentbijbels), S. 72–79; zu Saverijs Josephus: S. 227–229.
- Peter van der Coelen, Bilder aus der Schrift. Studien zur alttestamentlichen Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts (=Vestigia Bibliae 23). Bern u.a.: Lang, 2002, S. 206–212.
Unbekannte Graphiker: Königliches Seelen-Panget (1666)
Theodorus Brunoviensis (OFM Cap) [= Verfasser] Königliches Seelen-Panget/ Das ist: Dreyhundert und Fünff- und sechtzig anmüthige Monath-Gedächtnussen von dem hochwürdigisten Sacrament deß Altars Genommen auß Göttlicher H. Schrifft deß Alten Testaments/ bestättiget mit Sententzen und Sprüchen der H. Vätter/ Gezieret mit schönen Kupffern und Bildern/ versehen mit wolbewehrten Historien/ zugericht auff alle Tag deß gantzen Jahrs, München: Johann Jäcklin 1666.
http://diglib.hab.de/drucke/xb-6512/start.htm
https://books.google.ch/books?id=dVwbxiW68ZQC&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Im Stil eiens Emblembuchs eingerichtet. — Hier zum Thema »Schöne Ermahnung den Processionen mit Andacht beyzuwohnen.«
David spielt vor der Bundslade (2.Samuel 6,5): Und David und ganz Israel tanzten vor dem Herrn her mit aller Macht im Reigen, mit Liedern, mit Harfen und Psaltern und Pauken und Schellen und Zimbeln. https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/2sam6.html
Verschiedene Graphiker: Augsburger Friedens-Gemälde (1668–1789)
1648 beendete der Westfälische Friede den Dreissigjährigen Krieg. Die Stadt Augsburg wurde wieder paritätisch. Die evangelische Bevölkerung feierte am 8. August 1650 ihr erstes »Hohes Friedensfest« zum Dank dafür, dass ihr wieder volle Religionsfreiheit garantiert war. Es entwickelte sich der Brauch, den Schulkindern zum Fest sog. Friedensgemälde zu überreichen: große Kupferstiche mit beigedruckten Sinngedichten und Gebeten. Erhalten ist eine Folge von 138 graphischen Blättern bis zum Jahr 1789. Neben allegorischen Darstellungen werden seit 1668 vor allem biblische Ereignisse illustriert.
Eine erste Sammlung erschien 1678:
••• Pacis augustae memoria augustana. Erneuertes Augspurgisches Friedens Gedächtnuß, das ist: Eigentliche und zusammenverfaßte Fürstellung aller Fridens-Gaben und Gemählden, welche auf das jährliche von A. 1650 biß auf dise Zeit widerholte Frieden- und Danckfest der Evangelischen Schul-Jugend daselbsten, jederzeit außgetheilet worden; Andreas Erfurt, Augsburg, 1678. [3 Bll. Vorstücke, 74 ganzseitige Kupferstiche]
- (Reproduktion aller Blätter bis 1789 mit guter Einleitung:) Horst Jesse: Friedensgemälde 1650–1789. Zum Hohen Friedensfest am 8.August in Augsburg. Pfaffenhofen a.d. Ilm: W. Ludwig Verlag 1981.
Als Beispiel das Bild »Fridens-Gemähld« zum Jahr 1693; Isaac Fischer del. / Leonhard Herkenauer sculp.:
Auf das Gebet von Hiskia hin beschützt der HErr die Stadt Jerusalem, und ein Engel vernichtet das Heer des assyrischen Herrschers Sanherib: »Da ging der Engel des HERRN hinaus und erschlug im Lager der Assyrer hundertfünfundachtzigtausend Mann. Als man früh am Morgen aufstand, siehe, sie alle waren Leichen, Tote. Da brach Sanherib, der König von Assur, auf und kehrte in sein Land zurück und blieb in Ninive.« (Jesaias 37,36f.; Parallelstelle 2.Könige 19,35)
Matthäus Schultes (aktiv 1652–1692) in Bibeln 1670 bis 1770
Δ Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Altes und Neues Testaments Teutsch Herrn Doct. Martin Luthers. Mit dessen Vorreden, RandGlossen, und am Rand beygefügten ZeitRechnungen, […] Locis Parallelis […] Summarien […]. Mit einer Vorrede Eliae Veiels. Wiederum aufs Neue auffgelegt. Ulm: Lommer, 1671.
133 Holzschnitte der Monogrammisten "I. B." und "MS", des Ulmer Formschneiders Matthäus Schultes (Nagler IV, Nr. 2162), nach Vor-Bildern von Matthäus Merian und Virgil Solis; erstmals für die genannte Ulmer Bibel, dann verschiedentlich nachgenutzt, u.a. in Tübinger (Klemm-)Bibeln von Cotta (1739) oder Joh. Heinr. Philipp Schramm (1748, 1769).
http://deutsche-bibeln.eu/bis%201699/bis%201679/1671c.html
Monogrammist I.B. nach → Matthäus Merian (Sündenfall-Variante), EA für Lommer-Bibel 1671, hier aus: Biblia, Tübingen: J. H. P. Schramm, 1748. – Nebst den separaten Rahmungsplatten (wie bereits 1671, aber mit andern Rahmen) kommen hier, zur Einpassung in den breiteren Satzspiegel, noch seitliche Zierleisten sowie ein Merkspruch in zwei Reimzeilen hinzu.
Matthäus Schultes ("MS"), EA für Lommer-Bibel 1671, hier aus: Biblia, Tübingen: J. H. P. Schramm, 1748, Propheten/Apokryphen, S. 519: Merians Micha-Vorlage und dessen Prophetie von der Messias-Geburt wird zum Jesaja-Kapitel gesetzt – insofern passend, als die Prophetenfigur bei Merian (Micha) durchaus von → Holbeins Jesaja inspiriert ist.
Sébastien Leclerc d. Ä. (1637–1714)
∅ Claude-Oronce Finé de Brianville, Histoire sacrée en tableaux, pour Monseuigneur le Dauphin, avec leur explication suivant le texte de l'écriture, et quelques remarques chronologiques, 2 Tle. Paris, Charles de Sercy, 1670 (erneut 1677, 1725).
https://www.britishmuseum.org/collection/term/BIOG147694
Brianville EA 1670: Erschaffung Evas von Séb. LeClerc. Plattengröße: 52 x 80 mm.
Bereits in der >>> Zweitausgabe von 1677 drucken die haarfein radierten Linien LeClercs (z.B. der Elefant im Hintergrund, zwischen Gott und Eva).
In der >>> Brianville-Ausgabe von 1725 finden sich neuradierte versionen der Platten, von Hendrik Frans Volkert Diamaer (1685-?) in Antwerpen gefertigt (und oft signiert).
Zunächst und fast im selben Kleinformat kopiert → Josef Samuel Edel 1693 (150 Bibelradierungen) in Augsburg oft nach LeClerc. — Dann greift prominent → Louis Antoine Demarne auf LeClers Vor-Bilder sowie diejenigen in der großen Mortier-Bibel von 1700 zu und publiziert größer formatierte, von Rahmenplatten eingefasste Versionen davon, nebst graviertem Text, in der 1728 im Selbstverlag erstmals herausgebrachten Serie von 500 Bibelbildern, die bis ins 19. Jahrhundert neu aufgelegt und kopiert wurde. — Auch → Andries van Buysen kopiert 1736 für die 155 Radierungen zu Texten von Reynier van Anslo oft nach LeClerc. In diesem Fall der Schöpfungsgeschichte ersetzt er (wie Jos. Sam. Edel 1693) die Gottvater-Darstellung durch das Tetragramm.
LeClerc radierte 1670, also zeitgleich mit seiner Brianville-Serie, zwei Tafeln für die Erstausgabe der → »Royaumont«-Bibelgeschichten, S. 21 (Berufung Abrahams) und S. 331 (Ninivitenbuße):
Jonas in Ninive, radiert und signiert von LeClerc für die → »Royaumont«-Bibelgeschichten 1670, S. 331.
∅ Figures de la Passion D[e] N[otre] S[eigneur] Jésus Christ. Paris: Audran, s. d. [um 1680].
Frontispiz und 35 Tafeln zur Passionsgeschichte.
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1917-1208-71-148-183
Diese Serie kopiert → Jean Pacot (um 1725) unter Hinzufügung von gestochenem Text unter dem Bild.
Beispielsweise auch → Jean Le Maire (1760/62) kopiert ausgiebig nach LeClercs Passions-Serie; oder dann vereinzelt auch → Johann Rudolf Schellenberg (1779).
verschiedene Künstler für die »Royaumont«-Bibelgeschichten
∅ L'Histoire du Vieux et du Nouveau Testament, representée avec des Figures & des Explications édifiantes, tirées des SS. PP. [Saints Pères] pour regler les mœurs dans toutes sortes de conditions. Dediée à Monseigneur le Dauphin Par le Sieur de Royaumont, Prieur de Sombreval [i.e. Nicolas Fontaine (1625–1709) und/oder Louis-Isaac Lemaistre de Sacy, 1613–1684)]. Paris: Pierre Le Petit 1670 (bereits 1671 in dritter Aufl., unzählige Neuausgaben unterschiedlicher Formate und Bebilderung bis ins 19. Jh.).
267 Tafeln auf 546 Seiten, je eine Tafel pro zweiseitige Bibelgeschichte; die Texte wohl von den Jansenisten Sacy und Fontaine während ihrer Gefangenschaft in der Bastille verfasst (»Royaumont« mithin ein Pseudonym). Zum stilistisch heterogenen Bildprogramm: Übernimmt die Merian-Kopien der 1648 in Dordrecht erstmals publizierten Serie von → Cornelis Danckerts, allerdings unten abgesägt (teils sind die niederländischen Bildtitel dennnoch fragmentarisch sichtbar), kombiniert mit Tafeln von der Hand François Campions, François Chauveaus (Priesterhabit, aus Jospehus-Ausg. übernommen) sowie mindestens zwei weiterer Graveure, nebst zwei eigens von → Sébastien LeClerc radierten Tafeln (S. 21 und 331), die sich bereits in den Folgeauflagen der frühen 1670er Jahre nicht mehr im Original finden.
Nachnutzung einer Platte aus → Danckerts' »Icones Biblicæ« von 1648 zu »Gen. XIV«, gravierte Bildbeischrift (»Abraham geeft tiende aen Melchisedech«) abgesägt, aber noch fragmentarisch sichtbar unten rechts. Plattengröße 107 x 150 mm (bei Danckerts 115 x 150 mm). Die Bibelgeschichten (bzw. zugrunde liegenden Bibelstellen, hier: 1 Mos 14) umfassen jeweils mehrere Szenen, von denen nur eine illustriert werden kann; so stimmen Geschichtentitel (hier: »Abraham delivre Lot«) öfters nicht genau mit der Illustration überein (hier: Abraham und Melchisedek nach erfolgreicher Schlacht).
- Jacques-Charles Brunet, Manuel du libraire et de l'amateur de livres, Bd. 4/6 [Naasefe-Rzaczynski], S. 1433.
Johann Wilhelm Baur (1607–1640), Melchior Küsel (1626–1683)
••• Ioannis Guilielmi Baurn Iconographia. Complectens in se passionem, miracula, vitam Christi universam, nec non, prospectus rarissimorum portuum, palatiorum, hortorum, historiarum, aliarumq[ue] rerum, quae per Italiam spectatu sunt dignae […]. Augusburg 1670 [Zwischentitel dat. 1671, 1672]; Zweitzustand in der Neuausgabe 1682.
4 Tle., in der EA 1670/72 mit typographischem Titel, Zwischentiteln und Bildbeischriften, fortlaufend nummeriert u.r., durchweg Interimsschrift unten in die Platte radiert: »I. WBaur inv. Cum Priuilegio S. C. M. Melchior Küsell fecit Aug. Vind.«. In der Neuausgabe 1682 als reines Stichwerk, 4 Tle. je mit gravierten Zwischentiteln (dat. 1682) und unten auf die Platte integriertem Text anstelle der Künstlersignaturen, des Privilegs und der Nummer, nun kapitelweise u.l. neu nummeriert. – Der 'eigentliche' Umfang dieses Werks ist unklar; Anzahl und Auswahl der Tafeln variieren von Exemplar zu Exemplar.
https://archive.org/details/ioannisguilielmi00baur/page/n3/mode/2up (Titel dat. 1670, Zwischentitel dat. 1672 [Tl. 1], 1671 [Tle. 2-4])
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/baur1671ga (fragmentar., 37 + 37 Tafeln, Zwischentitel dat. 1671, danach Titel dat. 1670)
Tempelreinigung Joh. 2,13, Melchior Küsel 1671, n. J. W. Baur, Iconographia, Nr. 52 (u.r., hier überklebt), darunter typographisch gedruckte Verse.
Tempelreinigung Joh. 2,13, Melchior Küsel 1682, n. J. W. Baur, Iconographia, Teil II (»begreifft in sich die Geburt, Leben, und Wunderwerck Christi, sambt Anhang etlicher weniger Prospect verlegt zu Augspurg anno MCCLXXXII«), Nr. 20 (u.l.), die Verse nun in die Platte graviert.
Nebst Dutzenden NT-Tafeln findet sich in der Iconographia nur ein Sujet aus dem AT bzw. den Apokryphen, dessen Titel sich darüber allerdings ausschweigt; es wurde dem Kapitel der Landschaftsradierungen zugeschlagen, zu sehen seien Brücken, Wasserfall und Festung, eine Meile von Lucca gelegen; kein Wort von Tobias, Fisch, Hund und Erzengel:
Landschaft bei Lucca mit Tobiasgruppe (»Prospect der Burgen, Wasserfahl, und Vestung, eine Meyl v. Lucca«), Melchior Küsel 1682, n. J. W. Baur, Iconographia, Teil III (»Allerhandt Privat Stuck welche der Auctor [Baur] sowohl nach dem Leben, nach Gemählde als auch sein selbseigne Caprize gezeichnet, an Tag gegeben und verlegt zu Augspurg anno MDCLXXXII durch Melchior Kysell«), Nr. 12 (u. M.) [in der EA 1671 ohne Titel, aber mit Nr. 51 u.r.].
Matthias Scheits (ca. 1625/1630 bis ca. 1700)
Δ Biblia, Das ist: Die gantze H. Schrifft Alten und Newen Testaments/ Deutsch/ […] Auch durchgehends mit Kupffern gezieret, Lüneburg: Sterne 1672.
153 Kupferstiche nach den Zeichnungen von Matthias Scheits (Scheitz), Hamburg; gefertigt (v.a. in Augsburg) und signiert von: M[atth.] Küsel, G. A. Wolfgang, Ph. & B. Kilian, J. (de) Visscher, J. G. Waldreich, A. Böner, Corn. Nic. Schurtz, Chr. Hagens, H. Bary [?], J. Sandrart, A. Blotelingh.
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/titleinfo/12189849
Georg Andreas Wolfgang (1631–1716) nach Matthias Scheits: Nadab und Abihu werden von Gott mit Feuertod bestraft (Lev. 10), in der Sterne-Bibel, Lüneburg 1672, S. 56r.
- Friedrich Quack: Die Kompositionen der Scheitsschen Bibelbilder. Ein Beitrag zur klassischen Strömung des XVII. Jahrhunderts. Köln 1930.
- Christiaan Kramm, De levens en werken der Hollandsche en Vlaamsche kunstschilders, beeldhouwers, graveurs en bouwmeesters, van den vroegsten tot op onzen tijd, Amsterdam, Gebr. Diederichs, 1857 (online --> s.v. Scheits / Scheitz)
Etliche Zeichnungen Scheits' sind heute in der Hamburger Kunsthalle: online. Sie sind großteils 1927 in Hamburg an der November-Auktion der Galerie Commeter angeboten worden. Vgl. den Autionskatalog, S. 47ff.
In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden findet sich eine Serie von 20 lavierten Federzeichnungen nach den Lüneburger Tafeln, gefertigt von Seivert Lammers (1648–1711) in den 1670/80er Jahren:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/889083
Qualitätvolle seitenrichtige Kopien der Scheits-Stiche (zzgl. gestochene Beischriften in engl., frz. und niederl. Sprache) wurden in Amsterdam von den Schülern Romeyn de Hooghes, v.a. von → Jan Lamsvelt (1664–1725) sowie Thomas Doesburgh und Andras van Buysen gefertigt (aus den vereinzelten Signaturen zu schließen), zunächst 1710 (bei F. Halma), dann öfters wiederverwendet.
Qualitativ minderwertige, spiegelverkehrte Kopien der Scheits-Serie (wohl nach der Halma-Ausgabe 1710) stammen von >>> Pieter Balthazar Bouttats (1666–1755), dat. 1730.
Anfang der 1770er Jahre hat → Johann Rudolf Schellenberg in Winterthur für seine 60 AT-Radierungen zu Texten von Johann Caspar Lavater sich ebenfalls die Scheits-Komposition als Vorlage zur entsprechenden Szene gewählt, die dann allerdings nicht in die publizierte Serie aufgenommen wurde. >>> Schellenbergs Vorzeichnung hat sich erhalten im Zustand, in den Lavater die Blätter seiner umfangreichen Graphiksammlung transformierte (in diesem Fall geschah das am 19.10.1796).
Gérard Jollain I (1634–1683)
∅ La Saincte Bible Contenant le Vieil et Nouveau Testament Enrichi de plusieurs belles figures […]. De L'imprimerie de Gerard Jollain [Paris, um 1675].
Frontispiz und 267 Tafeln (148 AT + 119 NT, Oblongquart); zumeist von Merians Serie [1625/27] inspiriert (aber etwas größer formatiert), ansonsten meist frei nach früheren Vor-Bildern, kunstvoll rekombiniert.
https://www.calcografica.it/stampe/editore.php?id=jollain-gerard-i
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84523960/f9.item
Jollain [1670er], NT, Nr. 118: Teufel*in in Ketten, rekombiniert aus → Merian (1627) für Bildanlage und Hintergrund, Collaert/Snellinck (→ de Jode 1585) und allenfalls Mellan/Gaultier (für → Frizon 1621) betreffend Teufel*in.
Siehe auch >>> die Unterseite zur Teufelsdarstellung Apoc. XX (16.–18. Jh.).
Melchior Küsel (1626–1683)
∅ Icones Biblicae Veteris et Novi Testamenti. Figuren Biblischer Historien Alten und Neuen Testaments – Proprio aere aeri incisae, et venales expositae a Melchiore Kysel, Augustae Vind. anno Christiano XDCLXXIX. 1679.
5 Tle. in 1 Bd., reines Stichwerk, 241 Tafeln (AT 51+51+50, NT 47+42) mit lat. / dt. Versen unter dem Bild.
https://archive.org/stream/gri_33125009314267/page/n7/mode/2up
Küsel 1679 NT I Nr. 2 Tempelreinigung Joh. 2,13
Johannes Buno (1617–1697)
Δ Bilder-Bibel/ darinn die Bücher Altes und Neuen Testaments durch Alle Capitel In annemliche Bilder kürtzlich gebracht/ und also fürgestellet sind/ daß zugleich mit dem Innhalt/ auch der Numerus, und das wievielste ein jeder Capitel in seiner Ordnung sey/ leichtlich und mit lusten gefasset/ und fest behalten werden kan/ Welche […] hat außgefertiget Johannes Buno […] Hamburg: Arnold Lichtenstein 1680.
http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN750308079 (bei Recherche auf Inhaltsverzeichnis und dort auf eine der hinten eingebundenen 54 Abbildungen klicken!)
Die Bibel enthält zu jedem Buch der Bibel einen Kupferstich: das entspr. Buch wird durch ein symbolisches Bild charakterisiert, so z. B. der Römerbrief durch ein Römerglas, die Korintherbriefe durch zwei Korinthensäcke, der Hebräerbrief durch einen Eber, die Evangelien durch die Evangelistensymbole etc. In diese Hauptfiguren sind die einzelnen Kapitel durch kleinere, beschriftete Darstellungen hineingearbeitet. — Der Bibeltext wird nur in Auszügen, aber erklärt dargeboten; der Textband und der Bildband sollten getrennt gebunden werden. — Der Graphiker ist (gemäß Bunos Vorrede in der Ausgabe 1692) Peter Schorman.
»Daß aber auch/ was durch Bilder und Gemählde dem Gesicht fürgestellet wird/ in das Gedächtnis gleichsam einschleichet/ und von demselben weit fäster behalten wird/ als was man aus dem blossen lesen oder hören fassen […] kann.« Buno in der Vorrede 1680.
Beispiel: Das Johannesevangelium:
- Peter Stoll, Der Epheserbrief in der Bilderbibel des Johannes Buno. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/1977/file/Stoll_Buno.pdf
- Gerhard F. Strasser: Emblematik und Mnemonik der Frühen Neuzeit im Zusammenspiel: Johannes Buno und Johann Justus Winckelmann, Wiesbaden 2000 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 36), S. 67 ff.
Tafeln zu Lendrichs Bibelgeschichten
∅ Bartholomäus Lendrich (1637–1691): Kleine historische Biblia. Das ist: Die fürnehmsten Historien aus heil. göttl. Schrifft, Altes und Neues Testaments, nach möglichster Kürze zusammen geschrieben, auch mit mehr denn 120 Kupfern gezieret […]. Nürnberg: Johann Hoffmann (Druck von J. H. Schönnerstädt, Universität Altdorf), 1682 [EA Nürnberg 1675, dann 1677, zudem 1697, 1704, 1707, 1713, 1717, zuletzt 1744 bei G. N. Raspe].
122 multiszenische Kupfertafeln von dilettantischen Händen radiert (mind. zwei Graveure), ähnlich den Pfusch-Tafeln zu den katechetischen Bibelgeschichten Johann Hübners ab 1714.
Eine der handwerklich gelungensten Tafeln aus Lendrichs Bibelgeschichten in der 1682er Ausgabe, NT S. 553, drei gestaffelte Szenen von vorne nach hinten: Tempelreinigung (nach M. Merian, Zetzner 1630, NT Mk, Bl. 34v), Opfergabe der armen Wittwe, Gleichnis der klugen und törichten Jungfrauen (Matth. 25).
Melchior Mattsperger (?–?) / Hanns Georg Bodenehr [sculps.]
••• Geistliche Herzens-Einbildungen Inn zweihundert und Fünfzig Biblischen Figur-Sprüchen angedeutet, Allen andächtigen Herzen, u. der Tugent-Liebenden Jugent, zu einer Gottseligen Belustigung, Auch denen Einfältigen, zu einer anmuthigen Vorstellung, unschweren Ergreiffung, und nuzlichen Fassung, auß allen Canonischen Büchern der H:Schrifft, Augstburg 1688 (Bd. 1) / 1692 (Bd. 2).
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00001240/image_10
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mattsperger1732ga
In den »Geistlichen Herzens-Einbildungen« sind einzelne Substantive durch die Bilder der Dinge ersetzt, die mit ihnen bezeichnet werden: ein (unkomplizierter) Rebus. Die lustvolle Enträtselung soll Jugendliche ermuntern, Bibelstellen kennenzulernen.
Die Ausgabe 1732 (https://doi.org/10.11588/diglit.28933) enthält dann ein »Register über die Biblische Figur-Sprüche« vom 1. Buch Mosis bis zur Offenbarung; die Tafeln sind zu diesem Zweck auf den Kupfern durchnummeriert.
Übersetzung: De kleine print-Bybel, Waar in door verscheide afbeeldingen een meenigte van Bybelsche spreuken verklaart werden. Tot vermaak der jeugd, en om te leeren elken zaak naaukeurig af te schetzen, en by haar regte naam te noemen, ook de spreuken der H. Schrift by na zonder moeite in de geheugenis te brengen. Uit de Hoogduitsche in de Hollandsche taal overgezet. Tot Amsterdam : By Gerrit Bouman ..., 1736. https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t82k1cb59&seq=8&view=2up
zu Hiob 26,11: Die Säulen des Himmels fangen an zu schwanken...
Weitere Ausgaben davon: 1772 und 1793.
J. Kip u.a. nach G. Freman für R. Blomes »Royaumont«-Ausgabe 1691
∅ The History of the Old and New Testament, Extracted out of Sacred Scripture and writings of the Fathers; for the Government of our Actions in all Conditions. Illustrated with Sculptures; Aptly and Accurately Delineated and Engraven by good Artists, for the better and more lively Representation thereof. Translated from the Works of the Learned Le Sieur de Royaumont [i.e. Nicolas Fontaine (1625–1709) und/oder Louis-Isaac Lemaistre de Sacy, 1613–1684)], by Mr. John Coughen, and Mr. Joseph Raynor, Masters of Art; and supervised by Dr. Horneck, and other Orthodox Divines. And for the Perfecting of said Work, and rendring it more acceptable to the Curious (as an Appendix) is printed the Lives of the Apostles, with an Historical Chronology of such Matters as are related in the Bible, and divided according to the Seven Periods used in History. London. Printed for and Sold by Richard Blome […], and by other Booksellers in London and Westminster. MDCXCI (1691, zuvor das NT separat 1688, das AT 1690; zahlreiche Neuausgaben Anfang 18. Jh.).
Die EA hat 234 Tafeln, Kopien des Bildprogramms aus der → Sacy-Bibel (EA 1670), also hauptsächlich der Merian'schen Tafeln (via Danckerts), jedoch in hochformatiger Foliogröße (Pl. 33,5 x 20,5 cm), daher ohne die meriantypischen Landschaftsweitsichten, auf die zentralen Handelnden fokussiert, zumeist mit bedeutungslos plattenfüllendem Himmel in der oberen Hälfte sowie mit puttigetragenem Widmungsteppich (an den bezahlenden Adel, der die entsprechende Tafel im Präskriptionsmodell gesponsert hat).
Jede Tafel trägt die Signatur des 'Transferzeichners' "G. Freman" (Freeman) nebst den beteiligten Stechern: Johannes Kip (1653-1722), Peter Paul Bouche, Michael van de Gucht und Frederick Hendrick van Hove.
versch. Ausg., nicht barrierefrei zugänglich: https://trove.nla.gov.au/work/7153090?q&online=true
https://nrw.digibib.net/search/hbzvk/record/(DE-605)HT018024981 (deutschlandweit zugänglich)
Edition des Texts: https://quod.lib.umich.edu/e/eebo/A39861.0001.001
- https://bq.blakearchive.org/44.2.miner
- https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1931-0826-2-17
Richard Blome's Sacy-Ausgabe 1690, AT Nr. 11: »The call of Abraham«, F. van Hove sculpsit (G. Freman delineavit), nach Sébastien LeClerc für die → Sacy-Erstausgabe 1670 (daneben abgebildet), Tetragramm statt Gottesbildnis.
Richard Blome's Sacy-Ausgabe 1690, AT Nr. 12: »Lott parts from Abraham«, F. van Hove sculpsit (G. Freman delineavit), nach Merian (EA 1625) aus der → Sacy-Erstausgabe 1670 = nachgenutzte Platte der → Icones Biblicæ von C. Danckerts I 1648 (daneben abgebildet).
Merian seinerseits legte hier und öfters die »Figures« von → Jean Cousin (1596) zugrunde:
Jean Cousin: Figures de la Saincte Bible, 1596, S. 16: »Abram delaisse son pays pour aller en Chanaan« (vgl. koloriertes Exemplar BnF).
Dass Matthaeus Merian seine einflussreiche Bibelbilder-Serie 1625/27 zu erheblichen Teilen nach den Holzschnitten Jean Cousins komponiert hat, scheint bislang nicht bemerkt worden zu sein. Es handelt sich um ein nachweispflichtiges Forschungsergebnis von Andreas Moser im Zusammenhang laufender Projekte zu Bibelbildern.
Nachweispflicht (CC BY) gilt selbstverständlich für das gesamte Wiki (Impressum/Kontakt).
Johannes Meyer (1655–1712) u.a. 1692 für Zürcher Bibeln
Eine Serie von Tafeln mit je zwölf Einzeldarstellungen, radiert nach Vor-Bildern von Raffael, Merian, Conrad Meyer u.a. durch: Johannes Meyer (1655–1712, Sohn und Schüler von Conrad Meyer), Johann Melchior Füßli (1677-1736), Jacob Holzhalb (17. Jh.; siehe J. R. Füßli, Künstlerlexikon. Ed. 1806 v. H. H. Füßli, Bd. II, p. 564; Nagler, Allg. K.-Lex, Bd. 6, S. 277; ThB XVII, 1924, 418 [=AKLonline]; Ochsenbein/Pestalozzi in Brun, Suppl. [Bd. 4] 1917, S. 227; GND) und Salomon Gessner d. Ä. (17. Jh.; GND), 1692.
Alle Tafeln sind vom jeweiligen Künstler signiert, teilweise datiert »1692«.
- Katalogisat ZB Zürich zu den 16 Tafeln 1692: https://swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_NETWORK/6hf36h/alma991052703269705501
Der Zyklus wurde erstmals Exemplaren der Zürcher Foliobibel von 1690/91 nachträglich kapitelweise beigebunden.
Δ Biblia, das ist: Die gantze heilige Schrift: Darinn begriffen alle Bücher des Alten und Neuen Testaments / auß den Grundsprachen treulich und wol verteutschet, aufs neue und mit fleiß widerum übersehen. Samt dienstlichen Vorreden, begreifflichen Abtheilungen der Capitlen, abgesetzten Versen, nohtwendigen Concordanzen und einem nutzlichen Register. Getrukt zu Zürich, Bey David Gessner, MDXCI [1690/91].
Exemplar mit den 16 x 12 Bibelillustrationen von 1692: https://doi.org/10.3931/e-rara-17108
Joh. Melchior Füssli 1692, Tafel zu II Sam & I/II Reg, obere Hälfte (unten rechts signiert: »Melchior Füeßli fecit«), eingebunden in die Gessner-Bibel 1691, nach S. 294.
Man findet diese Illustrationsserie von 1692 dann aber auch in manchen Exemplaren der Zürcher Bibeln von 1711/12 (teilweise kleinteiliger zerschnitten) sowie in derjenigen von 1772 (Ex. Privatbesitz) und in einem Ex. der Berner Piscator-Bibel von 1784 (gedr. bei B. F. Fischer; Privatbesitz) u.a.m.
Δ Biblia, das ist: Alle Bücher der ganzen Heiligen Schrift: Darinn begriffen alle Bücher des Alten und Neuen Testaments / auß den Grundsprachen treulich und wol verteutschet, aufs Neue und mit Fleiß widerum übersehen. Samt dienstlichen Vorreden, begreifflichen Abtheilungen der Capitlen, abgesetzten Versen, nohtwendigen Concordanzen und einem nutzlichen Register. Zürich, In der Bodmerischen Truckerey geruckt, Anno MDCCXII (zugl. Titelblatt mit Gessners Impressum), 5 Tle. [1711/12].
Luzerner Ex. mit den Illustrationen: https://books.google.ch/books?id=K02FI7LO9GQC
Durchschossenes Ex. mit Lavaters hs. Kommentierung, aber ohne die Illustrationen: https://doi.org/10.3931/e-rara-88375
Joh. Melchior Füssli 1692, sechs Einzeltäfelchen zu II Sam & I/II Reg, eingebunden in die Gessner/Bodmer-Parallelausgabe der Zürcher Bibel 1711/12 (unpag.), zu 1 Sam 25.
Josef Samuel Edel
∅ Abbildung Der Vornemsten Biblischen Historien Alten [und Newen] Testamentes zu finden bey Jos. Sam. Edel. 1693.
Gestochenes Titelblatt, 150 Tafeln AT + NT mit gravierten Paratexten und typographisch gedruckten Kurzgeschichten in Latein und Deutsch.
https://dia.pitts.emory.edu/dia/book_lists.cfm?ID=5066
Der Augsburger Kupferstecher und Verleger Josef Samuel Edel kopiert 1693 hauptsächlich nach →Sébastien LeClercs Bibelradierungen für Brianville (1670), hier die Erschaffung Evas, die Gottesdarstellung durchs Tetragramm ersetzt. Plattengröße: 75 x 84 mm.
G.Ch Eimmart / J.U. Kraus/ Ch. Weigel
∅ Biblia ectypa. Bildnußen auß Heiliger Schrifft deß Alten Testaments, in welchen Alle Geschichte: Erscheinungen deutlich und schrifftmäßig zu Gottes Ehre und Andächtiger Seelen erbaulicher beschauung vorgestellet worden. […] neu hervorgebracht von Christoph Weigel, in Regensburg, Anno MDC.XCV [1695].
Autorschaft: Auf der Tafel zu Genesis I,12 im Druck 1697 (Protulit terra herbam …) signieren unten »G.C.Eimmart del. — I.U.Kraus sc.« Georg Christoph Eimmart (1638 Regensburg – 1705 Nürnberg); Johann Ulrich Kraus (1655 Augsburg – 1719 Augsburg); der Verleger Christoph Weigel (1654 – 1725 in Nürnberg) war selbst ein bedeutender Kupferstecher.
Digitalisat der ganzen Bibel in der Fassung 1695; Variante mit jeweils 4 Bildern auf einer Seite; nach Bibelstellen aufgelistet > https://digital.blb-karlsruhe.de/blbdd/content/structure/6031003
Fassung 1695, Digitalisat mit den Vorreden von Ch.Weigel > https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11198925?page=5
Beispiel für den Druck 1697 mit je einem Bild pro Seite; Genesis > https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11256061?page=7
Bild (7,5 x 12 cm inkl. Texte) zu 2. Könige 11,18: Da ging das ganze Volk des Landes in das Haus des Baal und riss es nieder; Altäre und seine Götzenbilder zerschlugen sie gründlich; und Mattan, den Priester des Baal, erschlugen sie vor den Altären. https://www.bibleserver.com/ELB/2.K%C3%B6nige11
Heinrich Holzmüller (aktiv um 1550) für die Brandmüller-Bibel 1699
Δ Biblia, Die Gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments, Verteutschet durch Doctor Martin Luther. Mit Lehr-reichen Summarien über alle Capitul, und ordenlicher Absetzung der Versiculn, Concordantzen, Chronologey; auch underschiedlichen Registern der Historien und Hauptlehren: Sammt Erklärung der frembden Sprachen Nammen, etc. verbessert, und mit einer ehr lesenlichen groben Schrifft gezieret: GOTT zu Ehren, und allen Liebhabern der heiligen Göttlichen Schrifft zu nutzlichem gebrauch in Druck verfertiget, und mit schönen Figuren versehen. Basel, In Verlegung Johann Brandmüllers, 1699 (erneut 1707).
2 Tle. In 1 Bd., 247 kleine Holzschnitte im Text, die bereits rund 150 Jahre früher von Heinrich Holzmüller (nachweisbar seit 1530, tätig 1545–1559) angefertigt wurden (teils monogrammiert «HH»), aber zuvor anscheinend nirgends Einsatz fanden. Die genauen Lebensdaten des Goldschmieds, Formschneiders und Kalligrafen Holzmüller sind nicht bekannt; er fertigte u.a. Holzschnitte für Münsters Cosmographia, ist 1530 als Bürger Solothurns und 1541 als Bürger Nidaus (Bern) registriert.
https://doi.org/10.3931/e-rara-46964
Biblia Brandmüller 1707 [1699] AT: Melchisedek empfängt Abraham mit Brot und Wein.
J. J. von Sandrart / E. Porzelius (ca. 1700)
∅ Gantz neue Biblische Bilder-Ergötzung: Dem Alter und Der Jugend Zur Beschauung und Erbauung/ Aus dem alten [und neuen] Testament angestellet und mitgetheilet: Von Johann Andreæ Endters Seel. Söhnen in Nürnberg [ca. 1700].
AT: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN809001608
NT: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN780558235%7CLOG_0001
144 AT und 66 NT Holzschnitte in Quer-Quart-Format; Bildgröße ohne Rahmen 13,5 x 7,7 cm. — Datierung: Sandrart wird im Vowort als verstorben genannt, Negelein indessen nicht: »... der seel. Herr Johann Jacob von Sandrart [1655–1698] ... hat davon die mehristen Risse erfunden und gezeichnet; Herr Elias Porzelius [1662–1722] ... hat solche in Holz geschnitten; und der bekannte Herr Christof Adam Negelein [1656–1701] ... hat diese Geschicht-Bilder mit Versen ... beleuchtet.«
Die Hochzeit in Kana: Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! https://www.bibleserver.com/EU/Johannes2 — Bildmaße ohne Ranken 14 X 7,8 cm
Die von Porzel nach Sandrart geschnittene Serie findet sich dann in den von Endter (in Nürnberg wie Bamberg) gedruckten Ulenberg-Bibeln spätestens ab 1705, mit andern Rahmungen, z.B.:
Sacra Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments: Nach der letzten Römischen Sixtiner Edition, Aus gnädigstem Befehl des Hoch-Würdigsten, Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ferdinanden, Ertz-Bischoffen zu Cölln und Chur-Fürsten [et]c. [et]c. Bamberg: Johann Andreä Endters seel. Sohn und Erben, Im Jahr Christi MDCCV [1705]
Bd. 1 (AT): https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223885?page=5
Johann Ulrich Kraus (1655–1719)
∅ Historische Bilder-Bibel, welche besteht in Fünff Theil/ Als: Erster Theil/ der Patriarchen. Ander Theil/ der Richter in Israel. Dritter Theil/ der Könige in Jerusalem. Vierdter Theil/ der Propheten. Fünffter Theil/ der Apostel. Augsburg: Johann Ulrich Krauss, 1698–1700, 21705.
5 Tle. in 1 Bd., reines Stichwerk, Grossformat, 135 Tafeln, meist mit zwei Bildfeldern; oft gebunden mit: Biblisches Engel- u. Kunst Werck.
Erstausgabe: https://www.e-rara.ch/bau_1/content/titleinfo/21795416
Zweitausgabe 1705: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kraus1705ga
https://archive.org/details/gri_c00033125008688091/page/n3/mode/2up
"Nach der Sündfluth gehet Noach aus dem Kasten/ opffert ein Dankhopffer/ und Gott zeiget Ihm dem Regenbogen/ alß ein Gnadenzeichen." (Genesis 8,20ff.) https://www.bibleserver.com/ELB/1.Mose8 = oberes Bild auf Tafel 6; unten: Cham verspottet Noah.
∅ Historische Bilder-Bibel: welche besteht in fünff Theilen […]. mit Fleiß gezeichnet, in Kupffer gestochen, verlegt und herausgegeben von Johann Ulrich Kraussen Burgern und Kupfferstechern in AugsPurg Anno 1702 ... Copiert von Johanna Sibÿlla Kraussen eine gebohrne Küßlen, mit Maria Phillippina Küßlen. 1702.
5 Tle. in 1 Bd., reines Stichwerk, neu gestochen in Kleinformat, 188 Tafeln, meist mit zwei Bildfeldern.
https://archive.org/details/b30450986/page/n8/mode/1up
https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/78386
Jan Luyken (1649–1712)
Der niederländische Dichter, Zeichner und Radierer Jan Luyken ist eine der überhaupt produktivsten und wirkmächtigsten Figuren für die (Spät-)Geschichte der Bibelillustration. Er hat nach eigenen Erfindungen radiert; sein souveräner Stil, die freie Nadelführung, charakteristische Personenzeichnung und besondere Meisterschaft in 'Wimmelbildern' fallen ins Auge und heben seine Tafeln von zeitgenössischen Mitarbeitern ab (unter denen nur Bernard Picart ihm ebenbürtig scheint, der allerdings weniger zahlreich Biblisches zeichnete und gravierte). Hier folgt nur eine Auswahl von Luykens bibelillustratorischem Schaffen. Vgl. umfassend: P. van Eeghen, Het werk van Jan en Casper Luyken; met medewerking van J. Ph. van der Kellen, 2 Bde., Amsterdam 1905; W. C. Portman, Bijbel en Print, 3 Tle. in 2 Bden. (Prentbijbels & Josephus), 's-Gravenhage 1983, bes. IIa, S. 121–136.
••• Flavii Josephi, wydvermaarde Joodsche historie-schryver XX. boeken van de oude geschiedenissen der Joden. I. Van sijn leven. VII. Van de Joodsche oorlogen, en de verwoesting van Jerusalem. II. Van de joodsche oudheyd, tegens Apionem. I. Van de heerschappije des vernufts, en 't lyden en dood der Machabeen. Uyt het Griex en Latyn vertaald door L. van den Bos. Nevens Egesippi boeken, van de Joodsche oorlogen, en de verstooring der stad Jerusalem. Mede op nieuws uyt het Hoogduyts vertaald door S. de Vries. Amsterdam, Barend Visser, Willem de Coup, Willem Lamsveld en Andries van Damme, 4 Teile, 1698.
Jan Luyken, Radierungen Nr. 12 und 13 auf einer Platte (15,5 x 9 cm): Noahs Arche, Die Sündflut (RP-P-1896-A-19368-1319). — Andere Platten stammen Caspar Luyken (1672–1708), der ab den 1690er Jahren intensiv mit seinem Vater zusammenarbeitete (vgl. → Luyken/Weigel 1708).
Neuauflagen, u.a. als separate Textkupfer in:
••• Historie der Jooden, of Alle de Werken van Flavius Josephus […]. Alles naar 't Fransch van den Heere d'Andilly vertaald door Willem Séwel […]. Met Konstplaatjes can J. en K. Luiken. Nieuwe Druk. Amsterdam, Marten Schagen, 12 Teile (8°), 1736[–37].
Jan Luyken, Josephus 1736, Bd. 1, S. 27: Sündflut (8 x 9 cm). — Caspar Luyken, Josephus 1736, Bd. 1, S. 192: Moses Dornbusch (8 x 9 cm).
Vereinzelt finden sich von Luyken radierte Bibelszenen in William Caves Aposteln-Geschichten von 1698 oder in Godfried Arnolds Afbeelding der Eerste Christenen von 1700:
••• Wiliam Cave: Apostolische Oudheden, of Het Leven, de Daden, en Martelaryen der Heylige Apostelen, Evangelisten, en Oude Vaderen, Tot het eynde van de Vierde Eeuw. Waar voor gevoegd is, Een Vertoog van de Drie Groote Bedeelingen der Kerke, onder de Patriarchen, Moses, en het Evangelium […]. Utrecht: Halma / van de Water, 1698.
Jan Luyken ("I.L") für Cave 1698: Saulus zu Paulus, in dieselbe Platte radiert wie Paulus-Statue und Rahmung von Jan Pieter Sluyter nach Jan Goerees Zeichnung.
••• Godfried Arnold: Waare Afbeelding der Eerste Christenen. Vólgens hun Leevendig Geloof, en Heylig Leeven. Uyt de getuygenissen, voorbeelden, en rédenen der oudste en achtbaarste Kerkelyke Schryveren, vólgens de waarheyd der eerste en eenigste Christelyke Gódsdienst, allen Liefhebberen der Geschiedenissen, en voornaamelyk der Aaloudheyd, als een nutte Kerkelyke Historie, Getrouwlyk en onzydiglyk voorgesteld. Uyt het Hoogduytsch vertaald door W. Séwel. Met kopere Plaaten vercierd. Amsterdam: Hardenberg, Visscher, Nieuweveen, 1700.
Radierung von Jan Luyken ("I. Luiken") für Godfried Arnold 1700, Tab. 34: Fußwaschung-Szene (Joh 13).
Pieter Mortiers Großfolio-Ausgabe der (ins Niederländische übersetzten) Bibelgeschichten von David Martin, 1700 zweisprachig in Amsterdam und Anvers erschienen, bietet gegen Ende des AT-Bands und wieder am Schluss des NT-Bands sowie nun in 30 unsignierten Schlussvignetten auch Jan Luyken Platz für einige Tafeln (neben zwei, drei Erfindungen Bernard Picarts). Der Großteil der hauptsächlich nach Zeichnungen Ottmar Elligers (1666–1735) gefertigten Tafeln allerdings wurde von andern Graveuren gerfertigt (Gilliam van der Gouwen usw.), die Luyken nicht das Wasser halten konnten (Ausnahmen bilden vielleicht einige der von Laurens Scherm gravierten Platten, – der auch bei den zeitgleich für Jacob Lindenbergh nach → Romeyn de Hooghes Zeichnungen gefertigten Bibelillustrationen mitwirkte). Das Bildprogramm wurde im 18. Jh. zahlreich nachgebildet, bspw. bereits 1709 qualitätvoll von Johann Christoph Kolb für Die durch Augen-Belustigung gesuchte Hertzens-Ermunterung, dann von → Louis Antoine Demarne u.v.a.m.
∅ Historie des Ouden en Nieuwen Testaments, Verrykt met meer dan vierhonderd Printverbeeldingen in koper gesneeden, 2 Tle., Amsterdam: Pieter Mortier, 1700. zugl. frz.: Histoire du Vieux et du Nouveau Testament, Enrichie de plus de quatre cens Figures en Taille-Douce, &c. Tome Prmier[–Second], Anvers: Pierre Mortier, 1700.
Tafeln (je 2 Bilder + Rahmung auf ders. Pl.) aus der 'großen Mortier-Bibel': Moses-Episoden von Gilliam van der Gouwen nach Ottmar Elliger; Tafeln zu Makkabäern und Apostelgeschichte von Jan Luyken.
Jan Luyken, Schlussvignetten zur 'großen Mortier-Bibel', Bd. 2 (NT), S. 56 (Barmherziger Samariter) und S. 58 (Jesus bei Lazarus' Schwestern Maria und Martha) zu Lk 10.
Mortier gab eine kleiner formatierte Ausgabe von Martins Bibelgeschichten 1703 heraus (hier vorliegend: 1722), in der sich 14 cm breite Neufassungen des Bildprogramms aus der 'großen Mortier-Bibel' von 1700 finden, nun unter prominenterer Beiteiligung von Jan Luyken, nebst namenlosen Kopisten des alten Programms (wohingegen W. C. Poortmann 1983, IIa, S. 134 mit Abb. 149, alle Platten Luyken zuschreibt, was offensichtlich nicht zutrifft). Zwei, drei Mal wurde eine der grösseren (18 cm breiten) Originalplatten der 1700er Ausgabe für diese Nachnutzung kurzerhand ausgesägt (aus den gerahmten Folioplatten); sie stechen dennoch weiterhin als zu breit ins Auge, indem sie seitlich über den sonst genau beachteten Satzspiegel hinausragen (und auch Spuren ihrer handfesten Bearbeitung zeigen). Anhangsweise findet sich in der kleinen Mortier-Bibel zudem in gegenseitigen Kopien die ganze Serie der Luyken'schen Vignetten (die inzwischen teils auch selbst zu einer Text-Tafel geworden waren und in Gänze dann bspw. von → Louis Antoine Demarne zu Hauptbildern 'emanzipiert' wurden im Zug seiner oft kopierten 500er Serie zur Bibel, erstmals 1728); eingeleitet S. 179 wie folgt: "De vólgende Plaatjes, die in het groote Werk der Bybelsche Historie hier en daar, alwaar leedige plaats was, ingedrukt zyn [nur im NT-Bd.], heeft men goed gevonden alhier op hunne behoorlyke órde te laaten vólgen."
∅ Historie des Ouden[/Nieuwen] Testaments, Verrykt met veele Printverbeeldingen in koper gesneeden, Erste[–Tweede] Deel, Amsterdam: Pieter Mortier, 1703 erneut: Amsterdam: Antoni Schoonenburg, Pieter Visser, Evert en Jan Visscher, en Gerard onder de Linden, 1722, nebst vielen weiteren Nachnutzungen auch in (Folio-)Vollbibeln.
Verkleinerte Kopie der Tafel zu 2 Mos 3,2 der 'großen Mortier-Bibel' [1700] in den AT-Geschichten bei Mortier 1703, Bd. 1, S. 71; — Tafel mit dem verlorenen Sohn als Schweinehirt (Lk 15,16) in den NT-Geschichten bei Mortier 1703, Bd. 2, S. 76, von Jan Luyken; — Kopien nach seinen eignenen Vignetten [1700] als Anhang zu den NT-Geschichten bei Mortier 1703, Bd. 2, S. 182 und 184.
Die Serie der 'kleinen Mortier-Bibel' (1703) findet sich auch eingesetzt in Ausgaben der "Royaumont"-Bibelgeschichten (verfasst von Louis-Isaac Lemaistre de Sacy und/oder Nicolas Fontaine, EA 1670), die sonst meist nach Matthäus Merians Icones von 1625 kopieren, ergänzt um einige zusätzliche Geschichten/Bilder (Jacob Folkema sc.), nämlich in:
∅ L'Histoire du Vieux et du Nouveau Testament, representée avec des Figures & des Explications edifiantes, tirées des SS. Peres. Dediée à Monseigneur le Dauphin. Par le Sieur de Royaumont, Prieur de Sombreval. Nouvelle Edition. Suivant la Copie imprimée a Paris, chez Pierre Le Petit, 1712.
Jan Luyken, eherne Schlange, aus der 'kleinen Mortier-Bibel' (1703, S. 131), nachgenutzt in der Sacy-Ausgabe 1712, S. 117.
Eine Auswahl Tafeln aus der 'kleinen Mortier-Bibel' (1703) zu den fünf mosaischen Büchern findet sich zudem in der niederländischen Ausgabe von Ostervalds Bibel-Schlüssel (alternativ ist derselbe Text auch mit den Scheits-Kopien von → Lamsvelt, Buysen u.a. bestückt):
••• Jean-Fréderic Ostervald, De Selutel des Bybels [...]. Haarlem: Jan Bosch, 1770.
Jan Luyken, eherne Schlange, aus der 'kleinen Mortier-Bibel' (1703, S. 131), nachgenutzt in der Haarlemer Ostervald-Ausgabe 1770, zw. S. 132/133.
••• Alle de werken van Flavius Josephus, behelzende twintig boeken van de Joodsche oudheden, 't verhaal van zyn eygen leeven, de histori van de oorlogen der Jooden tegens de Romeynen, zyne twee boeken tegen Apion, en zyne beschryving van den marteldood der Machabeen. Waarby komt het gezantschap van Philo aan den Keyzer Kaligula, alles uyt de oversetting van den heer d'Andilly in't nederduytsch overgebragt door W. Séwel. [2 Tle.] [und:] Egesippus van de Joodsche oorlogen, en de verdelging Jerusalems. Amsterdam: Mortier, 1704 [3 Tle. in 1 Bd.].
Enthält rund 200 Textkupfer, bes. aber zahlreiche Doppelfolio-Tafeln (diese sind dann, wofern Bibelszenen illustrierend, auch in der kompletten Folge der Icones Biblicae von 1708 enthalten) nebst Falt-Karten.
Luyken für den Josephus von 1704, Textkupfer S. 50/51 (die Dornbusch-Tafel identisch mit derjenigen aus den AT-Geschichten bei Mortier 1703, S. 71) sowie die Falttafel zur 7. Plage über Ägypten, 2 Mos 9,22 (=Icones Biblicæ 1708, Nr. 17).
••• Jan P. Schabaelje (1585?-1656): De vermeerderde Lust-Hof des Gemoeds, Met de Zaamenspraaken Der Wandelende Ziele met Adam, Noach, en Simon Cleophas, vervattende de geschiedenissen, van de Schepping des weerelds af, tot op, en na de verwoesting van Jerusalem […]. Op nieuw met kopere plaaten versiert door J. Luiken. Amsterdam: J. Riewertsz. & B. Visscher, 1706 (erneut 1714, 1724).
Luyken für Schabaelje 1706, S. 120: Zondvloet (RP-P-1896-A-19368-2421).
Die Meisterschaft in 'Wimmelbildern' konnte Jan Luyken in seinem bibelillustratorischen Hauptwerk ausleben, den 62 Bll. zu je ca. 40 x 30 cm Plattengrösse umfassenden Icones Biblicæ (dreisprachige Titel i. d. Pl.), das erstmals 1708 bei Pieter Mortier erschienen ist, am weitesten verbreitet in der Ausgabe von 1729 bei J. Covens & C. Mortier (Adresse in den Platten), in vierter Ausgabe bei F. Houtteyn 1747 u.ö. (zum Einbinden in Bibelfolianten nutzbar):
∅ Icones Biblicæ Veteris et N[ovi] Testamenti / Figures du Vieux et du Nouveau Testament. Inventées et Gravées Par Jan Luyken / Print-Verbeeldingen der Historien des Ouden en Nieuwen Testaments. 't Amsterdam, by Pieter Mortier, 1708.
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.336989
Die Ausgabe bei Covens & Mortier 1729 gibt's mit typographischem Titelblatt und rund 150 Textseiten, wobei auf die 62 Doppelfolio-Tafeln (40 AT + 22 NT + 5 Karten) einmal mehr Luykens Vignetten-Serie folgt, und zwar die 30 Originalplatten aus der 'großen Mortier-Bibel' (NT-Band) von 1700 (nicht die gegenseitigen Kopien der 'kleinen Mortier-Bibel' von 1703), auf 14 neu paginierten (Text-)Seiten:
∅ Afbeeldingen der merkwaardigste geschiedenissen van het Oude en Nieuwe Testament. In koper geëtst door den vermaarden en kunstryken Jan Luiken, en met nieuwen leerzame Beschryvingen opgeheldert. Amsterdam: John. Covens en Corn. Mortier, 1729.
Jan Luyken, Turmbau zu Babel, Tafel Nr. 4 von 1708 (hier 1729). — Anhang zum NT der Ausgabe Covens & Mortier von 1729, S. 8 der Vignetten-Serie [1700].
Etliche Bibel-Szenen finden sich auch in folgendem Luyken-Werk neu illustriert (erstmals sind diese Luyken-Dichtungen, noch ohne Illustrationen, 1698 erschienen):
••• De Zedelyke en Stichtelyke Gezangen van Jan Luiken. Op nieuws Vermeerderd. En Den Lof en Oordeel van de Werken der Barmhertigheid. Alles met konstige Figuuren versiert. Amsterdam: Wittwe Arentz & Kornelius van der Sys, 1709 (erneut 1734, 1767).
Jan Luyken, Zedelyke en Stichtelyke Gezangen, 1709, S. 216: Der ungläubige Thomas.
Ihr nochmals nach neuen Zeichnungen radiertes Opus summum der Bibelillustration lieferten Jan und Caspar Luyken 1712 in zwei Teilen. Das AT ist v.a. von Caspar Lyken (✝ 1708) graviert, das NT von Jan Luyken (✝ April 1712):
∅ De Schriftuurlyke Geschiedenissen en Gelykenissen, van het Oude en Nieuwe Verbond; vertoonende drie honderd zeven en dertig konstige Figuuren. Verrykt met Bybelse Verklaaringen en Stichtelyke Verzen. Amsterdam: Wittwe Arentz & Kornelius van der Sys, 1712.
2 Tle.: AT v.a. von Caspar Lyken (gest. 1708), NT von Jan Luyken (gest. April 1712).
I: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11255918?page=1
II: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11255919?page=1
Jan Luyken 1712, Geschiedenissen NT Nr. 66, S. 511 (Lk 10,38–42: Maria & Martha).
Die NT-Platten aus Luykens Geschiedenissen wurden auch nachgenutzt in einer niederländischen Ausgabe von Beausobre/Lenfants NT-Übersetzung und -Kommentar (prominent 1718 in zwei Folio-Bänden bei Humbert in Amsterdam erschienen, mit Bernard Picarts meisterhaften Titelkupfern und Kopfvignetten), nebst Jan Punts Kopien (1744/45) der Picart-Platten (1717/18):
◊◊◊ Aenteekeningen over het Nieuwe Testament, met eene algemeene inleidinge en bijzondere voorredens voor ieder der Schriften des Nieuwen Verbonts; waer achter gevoegt is eene nieuwe overzetting van het Nieuwe Testament. Alles uit het Fransch van de heeren de Beausobre en L'Enfant […] vertaelt door Pieter Adriaen Verwer, 3 Bde. (NT komplett). Amsterdam: David Klippink, [1750].
Nachdem Jan Luyken erstmals 1680 mit einer Serie von 24 NT-Tafeln als Bibelillustrator hervorgetreten war, erschien von ihm im Todesjahr 1712 diejenige Serie von 40 klein- und hochformatigen Tafeln, die sich bis weit ins 18. (und 19.) Jh. zahlreich nachgebildet findet, v.a. in Oktav-Statenbijbels bei Jeronimus Ratelband (ab 1794 Jahren konkurriert durch → die in Basel von Mechels Atelier für Enschedé gefertigte 40er Serie gleichen Formats sowie ab 1797 von derjenigen, die Reinier Vinkeles nach Jacobus Buys gravierte). Ein Titelkupfer (das dann meist nicht eingebunden wurde) trägt die Aufschrift: "Bybel-Printen van Jan Luyken. Tot Amsterdam, By de Wed. Pieter Arentz. en Cornelis van der Sys" (W. C. Poortmann 1983, IIa, S. 130, mit Abb. 145 der Luyken'schen Originalradierung zu Joh 4,5–42: Jesus und die Samariterin am Brunnen). Ursprünglich wurden je acht Szenen auf fünf Platten radiert und die Abzüge (je nach Bibelformat) entsprechend zerschnitten zum Einbinden (ebd.). Im folgenden einige Einsätze und Kopien aus Oktav-Statenbijbels (oft ohne Jahr oder älter als die eingebundenen Serien).
Kopien nach Jan Luykens 40 Tafeln für 8°-Bibeln [EA 1712], Szene mit der Samariterin am Brunnen (Joh 4,5–42); die erste Kopie sehr nah an Stil und technischer Meisterschaft der Originalradierung (die charakteristische Strichelung in Bergformationen); die folgenden zunehmend ferner davon; die ersten beiden aus dem NT von Ratelband & Bouwer, Amsterdam, 1760er Jahre (1769); die andern beiden aus einem NT von H. Brandt u.a. (Amsterdam und Rotterdam) bzw. von H. Burger u.a. (1741).
Merian-Kopien in Imhof/Gueudevilles Geschichtsbuch 1703
••• [Andreas Lazarus von Imhof (1656–1704) / Nicolas Gueudeville (Übers., 1652–1721):] Le Grand Théâtre historique, ou histoire universelle tant sacrée que profane, depuis la création du monde jusqu'au commencement du XVIIIe siècle. Leyde: Pierre Vander Aa, 5 Tle. in 3 Bden., 1703–05.
Folio-Format, 5 Tle.: https://polona.pl/search/?filters=public:1,creator:%22Gueudeville,_Nicolas_(ca_1652--ca_1721)%22
Kopie nach Merians Sündenfall (Version der Bibelbilder 1625) in Gueudevilles Grand théâtre historique, Bd. 1, 1703, Sp. 9/10.
Siehe auch >>> die Unterseite zu Merians Sündefall-Varianten und den Folgen.
Mit minderwertigen Radierungen bestückt sind die deutschen (Octav-)Ausgaben [1692ff.], beispielsweise:
••• [Andreas Lazarus von Imhof (1656–1704) / Nicolas Gueeudeville (Üb.):] Neu-eröffneter historischer Bilder-Saal, Das ist: Kurtze, deutliche und unpassionirte Beschreibung der Historiae universalis, von Anfang der Welt biß auf unsere Zeiten und das Jahr 1701. […] in mehr als 1000 Kupfferstücken gar kennlich fürgestellet […]. Nürnberg, Verlegts Johann Leonhard Buggel, Druckts Abraham Lichtenthaler, 1703.
https://www.e-rara.ch/zuz/doi/10.3931/e-rara-28739
Jan Luyken (1649–1712), Caspar Luyken u.a., Christoph Weigel (1654–1725)
∅ Historiae celebriores Veteris (et Novi) Testamenti iconibus repraesentatae et ad excitandas bonas meditationes selectis Epigrammatibus exornatae, Nürnberg, Chr. Weigel 1708.
259 Kupfer in Folio von Ch. Weigel und Mitarbeitern nach Zeichnungen von Jan und Caspar Luyken, A. F. Meloni und P. Decker.
https://archive.org/details/gri_33125014521914/page/n3/mode/2up
https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t1vf38d42
In einer russischen Ausgabe, St. Petersburg 1751:
https://archive.org/stream/bibliasiriechkni01luik#page/82/mode/2up
http://archive.org/stream/bibliasiriechkni04luik#page/n5/mode/2up
2 Könige 5,14: So ging Naaman also zum Jordan hinab und tauchte siebenmal unter, wie ihm der Gottesmann befohlen hatte. Da wurde sein Leib gesund wie der Leib eines Kindes und er war rein. https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/2koen5.html
Monogrammist "TC" (?) u.a. in Wittenberger Kurfürstenbibel 1703
Δ Biblia, Das ist, Die Gantze Heilige Schrifft, Alten und Neuen Testaments, Deutsch, D. Martin Luthers. Mit den Summarien D. Hütteri, Sambt der Biblischen Bücher und Capitel richtiger Eintheilung, und ausgehenden Versiculn, auch verbesserten Registern und Concordantzen nützlich zugerichtet, und mit dem Exemplar, so zuerst nach Lutheri sel. Tod, im Jahr Christi 1546. in Wittenberg gedruckt, mit grossem Fleiß conferiret von der Theologischen Facultät zu Wittenberg. Wittenberg: Balthasar Christoph Wust d.Ä., 1703.
Merian-Kopien verschiedener unbekannter Hände, ergänzt um einiges aus der Schut/Visscher-Serie (so Ruth und Boas im Stroh, AT I, Bl. 131v); die drei Tobias-Tafeln in kleinerem Format, ergänzt um florale Rahmung von separater Platte (AT II, Bl. 130r, 131r und 133r).
http://deutsche-bibeln.eu/bis%201799/bis%201709/1703j.html
Ligiertes Monogramm "TC [?] fecit" u.r., in der Wittenberger Kurfürstenbibel 1703, NT, nach Matthäus Merian.
Wittenberger Kurfürstenbibel 1703, NT, Bl. 74r: Tod Ananias nach Merian nach Raffael (Tapisserie-Cartons).
Wittenberger Kurfürstenbibel 1703, AT, Moses und die eherne Schlange nach Merian; die liegende Figur in der Mitte gestaltet Merian (Biblia 1630, AT, Bl. 86v) nach Raffaels sterbendem Ananias aus der Apostelgeschichte (Tapisserie-Cartons).
Wittenberger Kurfürstenbibel 1703, AT, Bl. 141, von stümperhafter Hand, die nur Sujets radierte, welche bei Merian fehlten: Samuel salbt David, im Hintergrund mit rekontextualisierter Apostelgruppe aus Raffaels Tod des Ananias (Tapisserie-Cartons) nach Merian.
Romeyn de Hooghe (1645-1708) und andere
∅ Alle de voornaamste historien des Ouden en Nieuwen Testaments / verbeeld in uytsteekende konst-platen door Romeyn de Hooge. Met omstandige verklaring der stoffen, en seer beknopte punt-digten, van Henricus Vos, Amsterdam 1703.
Reprint der Ausgabe mit Kupfer und darunter typograph. gesetztem Text: Amsterdam: Repro Holland 1980 mit Inleiding von Wilo C. Poortman.
Die Digitalisate reproduzieren die Ausgabe mit je zwei Kupfern auf einer Seite übereinander ohne typograph. gesetzte Texte:
https://archive.org/details/gri_alledevoorna00hoog
https://hdl.handle.net/2027/gri.ark:/13960/t9t16fs7d
Im zentralen Medaillon die Epidsode mit dem Tanz um das Goldene Kalb; Aaron sammelt das Gold der goldenen Ohrringe und schmilzt es ein (Exodus 31,2ff. https://www.bibleserver.com/EU/2.Mose32) — In den vier Eckzwickeln weitere Szenen aus dem Umfeld: Moses empfängt die Gesetzes-Tafeln / Moses zerbricht die Tafeln / Die Israeliten trinken das mit der Asche des Kalbs bestreute Wasser / Die Leviten töten Brüder, Freunde und Verwandte.
Monogrammist C.M. nach Merian für die Brandmüller-Bibel 1710
Δ Biblia, Das ist Die Gantze Heilige Schrifft Altes und Neuens Testaments, Verteutschet durch D. Martin Luther. Mit jeden Capituls kurtzen Summarien, und ordenlicher Absetzung der Versiculen. GOtt zu Ehren, und allen Liebhabern der Heiligen Göttlichen Schrifft zu nutzlichem Gebrauch verfertiget und mit gantz neuen Figuren gezieret. Basel Getruckt und Verlegt bey Johann Brandmüller dem Jüngern, 1710 (erneut 1747).
Die »gantz neuen Figuren« sind fast durchweg simplifizierende Holzschnitt-Kopien nach der 1627 fertiggestellten → Bildfolge von Mathhaeus Merian.
Biblia Brandmüller 1747 [1710], AT, S. 3: "C.M." nach Merian: Vertreibung aus dem Paradies, monogrammiert.
Biblia Brandmüller 1747 [1710], NT, S. 5 (Matth. 4) und S. 53 (Luk. 4): Christi Versuchung durch den Teufel.
Jan Lamsvelt (1664–1725) u.a. nach Matthias Scheits
∅ Tableaux du Vieux et Nouveau Testament. / Afbeeldzels van 't Oude en Nieuwe Testament. Amsterdam: François Halma, 1710 (dann mit verändertem Titelblatt bei Reinier und Josua Ottens 1754/58).
150 nummerierte Tafeln: 82 AT + 68 NT. Qualitätvolle seitenrichtige Kopien der → Scheits-Stiche, zzgl. gestochene Beischriften in engl., frz. und niederl. Sprache, gefertigt in Amsterdam von Schülern Romeyn de Hooghes, v.a. von Jan Lamsvelt sowie von Thomas Doesburgh und Andras van Buysen, selten signiert.
Dieselben Tafeln erschienen mit Titelblatt im Zweitzustand (Impressum) bei den Brüdern Reinier und Josua Ottens 1754/58 (»Tableaux du Vieux & Nouveau Testament / Tafereelen des Ouden en Nieuwen Testaments«); mit zugehörigen typographisch gedruckten kurzen (halbseitigen) Bibelgeschichten (in engl. sowie in einer frz. und niederl. Übersetzung).
In Vollbilbeln eingebunden findet man die Scheits-Kopien u.a. in einer frz. Sacy-Bibel (Mons, Gaspard Migeot, 1713). Auch findet die Serie sich eingebunden in Amsterdamer Bibeln (z.B. bei Isaac van der Putte, 1715; oder bei Losel/Brandt u.a., 1754).
Eine Selektion der ersten Tafeln in einem Zweitzustand ohne die Nummerierung u.r. findet sich >>>in niederländischen Ausgaben von J. F. Ostervalds »Sleutel des Bybels«, 1770.
Jan Lamsvelt für Halma 1710 (hier aus Ottens 1754), nach Matthias Scheits (für Sterne 1672), AT Nr. 23: Nadab & Abihu (3. Mos. 10,1–2).
Spiegelverkehrte Kopien der → Scheits-Serie (wohl nach Vorlage der Halma-Ausgabe 1710) radierte >>> Pieter Balthazar Bouttats, dat. 1730.
Johann August Corvinus / Johann Andreas Thelot (1718)
••• Catechismus in Emblematibus. Das ist: der durch Bilder erklärte Catechißmus: Darinnen der gantze Catechißmus Lutheri, Nebst der Hauß-Taffel, Morgen- Tisch- und Abend-Gebet, Durch Anmuthige Biblische Bilder, Figuren, Historien und Exempel vorgestellet, und durch Frage und Antwort nebst nutzlichen Lehren und Anwendungen im Glauben und heiligen Leben erkläret und appliciret wird. Von M. Joh. Adam Gehr, Waisen-Prediger in Leipzig, Augspurg: Wolff 1718.
http://diglib.hab.de/drucke/th-220/start.htm
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10390296?page=7
Ioh. Andr. Thelot inv.del. = Johann Andreas Thelot (1655-1734) / I.A. Corvinus sculps. = Johann August Corvinus (1683–1738)
Die Themen des Katechismus werden auf Tafeln mit mehreren zusammengestellten biblischen Szenen veranschaulicht und im Text erklärt: Zehn Gebote — Credo (s.47ff.) — Vaterunser (S.71ff.) — Taufsakrament — Buße — Abendmahl — Pflichten verschiedener Gruppen — Gebete und Segen.
Die vierdte Bitte. UNser täglich Brod gib uns heute (S.90ff.) http://diglib.hab.de/drucke/th-220/start.htm?image=00139
(1) das Manna in der Wüste (Exodus 16,13ff.)
(2) Elias speist die Witwe von Zarpat (1.Könige 17,9–16)
(3) Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Exodus 17)
(4) Elias wird von den Raben gespeist (1.Könige 17,3–6)
(5) Jesus speist die 5000 Hungrigen (Joh-Evg. 6,1–15)
Mitunter haben die Bilder typologischen Zusammenhang: Um das Mittelbild aus dem NT herum sind AT Szenen angeordnet. Beispiel: (3) Die Auferstehung — (1) Samson, der die ausgehängten Tore von Gaza trägt — (2) Jonas, der vom großen Fisch ausgespien wird — (4) die Himmelfahrt des Elias — (5) die Himmelfahrt Christi [hier eine präzisierte NT Szene] — (6) ein Opfer am Altar mit aufgehendem Rauch. http://diglib.hab.de/drucke/th-220/start.htm?image=00099
Gerard Hoet / Arnold Houbraken / Bernard Picart (1728)
∅ Figures de la Bible, La Haye: Pierre De Hondt 1728.
∅ Taferelen der voornaamste geschiedenissen van het Oude en Nieuwe Testament : en andere boeken, bij de heilige schrift gevoegt, door de vermaarde kunstenaars Hoet, Houbraken, en Picart getekent. En Van De Beste Meesters In Koper Gesneden, En Met Beschrijvingen Uitgebreid, Den Haag 1728.
https://doi.org/10.11588/diglit.15341#0001 (mit niederländ. Text)
https://digital.clarkart.edu/digital/collection/p16245coll5/id/83487 (nur die Tafeln)
Die "inventores": Gerard Hoet I (1648–1733); Arnold Houbraken (1660–1719); Bernard Picart (1673–1733); mehrere Stecher, u.a. Pieter de Hondt (1696-1764).
Maße der hochformatigen Tafeln: 22–23 x 35–36,5 cm; Maß dieser doppelseitigen Tafel (davon gibt es 28): 43 x 35 cm.
1. Makkabäer 6,32ff.: Und ein jeder Elefant trug einen hölzernen Turm, darin waren je zweiunddreißig Krieger und der Inder, der das Tier regierte. […] https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/1makk6.html
Jean Pacot_(16??–17??)
∅ Jean Pacot, Figures de la passion de Notre Seigneur Jésus-Christ accompagnées de réflexions propres a donner l'intelligence de ce mistère. Paris: Chereau, s.d. [um 1725].
Kopien nach → Sébastien LeClercs »Figures de la Passion« (um 1680), ergänzt um gravierte Texte unterhalb der Bilder.
Jean Pacot (um 1725): Grablegung Christi, nach LeClerc (um 1680, Nr. 29). Plattengröße: 146 x 89 mm; Bildgröße 55 x 83 mm.
Louis Antoine de Marne / Demarne (1673–1755)
∅ Histoire sacrée de la Providence et de la conduite de Dieu sur les hommes. Depuis le commencement du monde jusqu'aux temps prédits dans l'Apocalypse, tirée de l'Ancien et du Nouveau Testament, Representée en cinq cent tableaux gravez d'aprés Raphael et autres grands maîtres […]. Paris, Selbstverlag, 1728/30, 6 Bde. (3 AT + Propheten + 2 NT).
Reines Stichwerk, 500 Tafeln, Beischriften in den Platten, je mit separaten Rahmenplatten (kapitelweise wechselnd); die Bilder nach (a) Raffael (Vatikan) [v.a. AT], (b) Séb. LeClerc in Brianville 1670, (c) grosse Mortier-Bibel 1700 [v.a. NT] und (d) vereinzelt Merian. In den zahlreichen Neuauflagen und -ausgaben dann ohne die Rahmenplatten der EA.
DeMarne 1730[1728] AT Nr. 9: Erschaffung Evas, nach → LeClerc (1670), Bildplatte H: 128 mm x B: 167 mm (Genesis-Rahmenplatte 224 x 184 mm).
mehr dazu >>> hier
Georg David Nessenthaler (1695–1736) u.a.
∅ Zu der Ehre Gottes und Erbauung des Nächsten abzielende Vorbildung der vornehmsten Wercke, Wunder, Wohlthaten und Berichte Gottes, so in den Büchern des Alten Testaments vorkommen; zu Auszierung des Heil. Bibel Buchs in 30. schönen Kupffer-Blatten vorgestellt. Tübingen: Cotta 1730.
https://collections.thulb.uni-jena.de/receive/HisBest_cbu_00036479
∅ Zu der Ehre Gottes und Erbauung des Nächsten abzielende Vorbildung der vornehmsten Wunder und Wohlthaten unsers Heilandes Jesu Christi, so in den Büchern des Neuen Testaments vorkom[m]en : zu Auszierung des Heil: Bibel Buchs in 30. schönen Kupffer-Blatten vorgestellet. Tübingen: Cotta 1730.
https://collections.thulb.uni-jena.de/receive/HisBest_cbu_00036480
Auf jeder der 60 Folioseiten drei querformatige Kupfer mit eingravierten Texten, lateinisch, deutsch, französisch.
Die Nessenthaler-Serie (30 AT + 30 NT) ist wohl für die Pfaff/Klemm'schen Bibel bei Cotta 1729 entstanden (in einige Exemplare offenbar etwas später eingebunden) und dann in den meisten Ausgaben der Zürcher Ulrich-Bibel 1755/56 zu finden, mit neuem Tafeln-Titel zum AT und zum NT des Buchbinders J. C. Manz, 1755, der die Serie in Zürich vertrieb und einband.
J. M. Füssli (1677–1736), J. D. Preissler (1666–1737) u.a. für J. J. Scheuchzer
••• Kupfer-Bibel, in welcher die physica sacra, oder geheiligte Natur-Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden natürlichen Sachen, deutlich erklärt und bewährt von Joh. Jacob Scheuchzer […]. Anbey zur Erläuterung und Zierde des Wercks in künstlichen Kupfer-Tafeln ausgegeben und verlegt durch Johann Andreas Pfeffel, Augsburg und Ulm: Christian Ulrich Wagner, 4 Bde., 1731–1735.
Es erscheinen eine lat., eine deutsche, eine französische und eine holländ. Ausgabe; 750 Tafeln.
deutsche Ausgabe > https://www.e-rara.ch/zuz/doi/10.3931/e-rara-11654
lateinische Ausgabe > https://doi.org/10.3931/e-rara-1706
oder > https://archive.org/details/physicasacra00sche/page/n3/mode/2up
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) legt in der »Physica sacra« das Buch der Natur aus, das zunächst schwerverständlich ist, sich aber mittels genauer Betrachtung erschließt und als Ergebnis die Einsicht in das Wunderwirken Gottes zeitigt. Er folgt er bei diesem Unternehmen nicht einem naturwissenschaftlich-systematischen Aufbau, sondern geht den Büchern der Bibel entlang. Als Vorbild für so ein Ordnungsschema dient möglicherweise das Hexaëmeron von Basileios / Ambrosius, womit ein Universalitätsanspruch impliziert ist. Etwa ein ###tel der Bibel wird behandelt.
Eine der eher seltenen Illustrationen zum Psalter in: Physica Sacra, Tafel DLXIV zu Psalm 104 (MT), 19–22: Der Mond als Maß der Zeiten; in der Finsternis brüllen die jungen Löwen nach Raub. (https://www.bibleserver.com/EU/Psalm104) — Bildgröße ohne Rahmen: 13,5 x 20 cm
>>> mehr zu den Rahmungen der Tafeln hier
- Forschungen speziell zur Illustrationstechnik in der Physica Sacra:
- Irmgard MÜSCH, Geheiligte Naturwissenschaft. Die Kupfer-Bibel des Johann Jakob Scheuchzer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (Rekonstruktion der Künste, Band 4).
- Jochen HESSE, «Zur Erlaeuterung und Zierde des Wercks»: Die Illustrationen der Kupferbibel «Physica Sacra», in: Urs B. Leu (Hg.), Natura Sacra. Der Frühaufklärer Johann Jakob Scheuchzer, Zug: Achius 2012, S. 105–128.
Zweitausgabe der »Physica sacra«ohne Text o. J. (um 1750):
••• Kupfer-Bibel Historischer Vorstellungen, von ausgewählten Meistern in Kupfer gegraben, und von Herrn Johann Melchior Füßli, Kunstmaler in Zürich, gezeichnet; die Auszierungen oder Rahmen aber von Herrn Johann Daniel Preißler, ehemaligen Director der Malerakademie in Nürnberg. Ist im Verlag zu haben bey Johann Simon Negges, Schwarzkunst-Arbeiter und Kunstverleger in Augsburg, 2 Bde., o. J. [um 1750]. (vgl. Biblia, Ed. G. Cartier, Konstanz 1751)].
498 Tafeln ohne Nummerierung, ohne typographischen Text, ohne die rein naturwissenschaftlichen Tafeln der EA, ergänzt um einige weitere Bibelbilder bes. im NT, u.a. gestochen von Johann Martin Preissler (1715–1794) und Johann Andreas Kilian (?); die übernommenen Tafeln ohne Scheuchzers römische Nummerierungen oben rechts (getilgt), ansonsten identisch übernommen, von Negges ererbt durch verwandtschaftliche Beziehung zu Pfeffel, dem Erst-Verleger der Tafeln.
Bd. 1: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11198763?page=,1
Bd. 2: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11198764?page=,1
Verwertung von 65 Tafeln dieser Augabe in Exemplaren der lat./dt. Bibelausgabe des Benediktiners Germanus Cartier (1690–1749), Konstanz 1751 (EA):
Δ Biblia sacra vulgatae editionis jussu Sixti V. Pontif. Max. recognita, loculpletibus ss. patrum et aliorum probatprum s. scripturae interpretum commentariis illustrata, una cum nova, eaque excultiore, nec non ad sensum scripturae magis accommoda versione germanica, in commodum et utilitatem totius ecclesiae catholicae praesertim germanicae elucubrata, a theologis monasterii D. Ettonis prope S. Landelinum, vulgo Ettenheim-Münster ordinis S. Benedicti, sub directione P. Germani Cartier […], 4 Bde. Konstanz: Jacob Friedrich Bez, 1751.
Bd. 1 (26 Tafeln): https://onb.digital/result/10456C36
Bd. 2 (6 Tafeln): https://onb.digital/result/10456C14
Bd. 3 (3 Tafeln): https://onb.digital/result/10456C2D
Bd. 4 (30 Tafeln): https://onb.digital/result/10456C0B
Andere Ausgaben noch mit den römisch nummerierten Scheuchzer-Tafeln im Originalzustand der 1730er Jahre, ohne neue Nummerierung.
Alternativ dieselbe Ausgabe mit der Tafelserie von Georg David Nessenthaler 1730: Bd. 1; Bd. 2; Bd. 3; Bd. 4
Ab der Zweitausgabe (1763) der Cartier-Bibel begegnen zumeist nicht mehr Abzüge der originalen Scheuchzer-Platten, sondern Kopien der Tafeln mit neuen Rokoko-Rahmungen (bes. in Exemplaren der dritten und letzten Auflage von 1770). Diese Scheuchzer-Kopien wurden zumeist von → Johann Conrad Müller (1728–1785) radiert, der auch in seine Schaffhauser Bibel von 1770/72 rund ein Dutzend Scheuchzer-Kopien einbinden ließ.
Andries van Buysen d. Ä. (aktiv 1698-1747)
∅ Hondert en vyf en vyftig bybelsche preint verbeeldingen, vertonende de voornaamste historien der H. Schriftuur, cierlyk in het koper gebracht door Andries van Buysen, en meet nederduytsche Vaersen verciert door Reynier van Anslo. Amsterdam: Jacob Graal, 1736.
Porträt van Anslos als Frontispiz, 155 halbseitige Tafeln: 100 AT + 55 NT, meist nach →Sébastein Le Clerc.
A. v. Buysen 1736, nach Sébastiern LeClerc (1670): Die Erschaffung Evas, AT Nr. 3/100, 81 x 90 mm (Platte).
Bieler Martin-Bible 1746
Δ La Sainte Bible du Vieux et du Nouveau Testament. Suivant la version ordinaire des Eglises reformées […]. Avec des préfaces particulieres sur chacun des livres de l’Ecriture sainte, tirée de la Bible de Mr. Martin. Nouvelle édition, revüe et corrigée par Samuel Scholl […]. Bienne et Yverdon: Jean Christoph Heilmann et Jean Jacques Neubrand, 1746.
20 Tafeln (A bis Y) mit je 8 kleinstformatigen Bibelbildchen; Graveur bislang nicht bekannt.
Bible bei Heilmann & Neubrand 1746: AT Tab. E zu S. 72: Moses und die eherne Schlange. Vgl. als Quelle → Sperling/Harder für Kyburz 1737 sowie die Fassung in → Breitkops Bilderschatz 1758, dann die Rekombination bei → Schellenberg und danach gefertigte Kopien (z.B. die → Lithographien einer italienischen Calmet-Asugabe von 1841.
Bible bei Heilmann & Neubrand 1746: NT Tab. V zu S. 100: Grablegung Christi. Vgl. als Quelle die »Figures de la Passion D.N.S. Jésus Christ« (um 1680) von → Sébastien LeClerc, kopiert von → Jean Pacot (um 1725), auch von → Jean Le Maire (1760/62).
Kinderbibeln von Abraham Kyburz (1704-1765)
∅ Historien- Kinder- Bet- und Bilder-Bibel, Oder: Das Geheimnis der Gottseeligkeit und der Boßheit / In Löblichen und sträflichen Geschichten, In einem ordentlichen Zusammenhang […] auch eingedruckten Hundert und zwey Kupferstichen vorgestellt von Abraham Kyburtz. Augsburg: Joh. Andreas Pfeffel 1737 (6 Bände bis 1763).
Auf dem Kupfertitel: von Catharina Sperling<en> gezeichnet und von Philipp Gotfried Harder in Kupfer gestochen.
Band 1: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10914718?page=4
Catharina Sperling (del.) für Kyburz Bd. 1 (1737), S. 327: Moses eherne Schlange.
∅ Catechetische Kinder-Bibel, oder, Heilige Kirchen- und Bibel-Historien, in einem ordentlichen Zusammenhang, nebst einfaltigen Rand-Fragen, reichlichen Lehren und gottseligen Betrachtungen sonderlich zum Dienst und Nutzen der lieben Jugend herausgegeben von einem Aufrichtigen Kinder-Freund, Bernstadt: bey Joh. Bondeli seel. Wittib. 1744.
http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-10248
∅ Catechetische Kinder-Bibel, oder, Heilige Kirchen- und Bibel-Historien: In einem ordentlichen Zusammenhang, nebst einfaltigen Rand-Fragen, reichlichen Lehren und gottseligen Betrachtungen, sonderlich zum Dienst und Nutzen der lieben Jugend: Erster Theil. Bestehend in LXXXII. Historien Alten Testaments .../ heraus gegeben von Abraham Kyburz, Zürich: getruckt in Bürgklischer Truckerey 1763.
https://doi.org/10.3931/e-rara-81126
J. Chr. Dehne (gest. 1742) u.a. in Catholische Mayntzische Bibel 1740
Δ Catholische Mayntzische Bibel, das ist, Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments: Nach der uralten gemeinen Lateinischen, von der Catholischen Kirchen bewährten, und in derselbigen bishero allzeit gebrauchten Ubersetzung, Auf hohe Verordnung des ... Herrn Philipp Carl, Des H. Stuhls zu Mayntz Ertz-Bischoffs ... mit Zwey Hundert Vier und Dreyßig Kupffern gezieret, auch mit einem Zeit-Register der fürnehmsten biblischen Geschichten und einer ... Erklärung der Jüdischen Müntzen, Gewicht und Maß vermehret. Frankfurt am Mayn, Verlegt und zu finden bey Philipp Heinrich Hutter auf dem Pfarr-Eisen, Gedruckt bey Heinrich Ludwig Brönner, 1740.
Meist Kopien nach Merian von unbekannter Hand; einige wenige Tafeln nicht nach Merian, signiert von "Dehné".
https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10864629-1
Catholische Mayntzische Bibel, AT, S.69, Dehné sc., Pharao-Szene zu 2 Mos 5.
Catholische Mayntzische Bibel, NT, S.107: Christus vor Kajaphas (Hintergrund Bildmitte: Petri Verrat), nach Matthäus Merian, nach Karel van Mander (Zacharias Dolendo sc., Jacques de Gheyn II exc.): Christus vor Hannas (Passio, 4/13), 1596/98; bes. die hohepriesterliche Seite diente Merian als Kompositions-Vorlage.
Joh. Seb. Klauber (1710–1768) und Joh. Bapt. Klauber (1712–~1787)
∅ Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber, Biblische Geschichten des Alten und Neuen Testaments: Denen Jungen Zu leichterer Erlehrnung, Denen Alten Zu frischerer Behaltung, Denen Predigeren Zu geschwinderer Erinnerung, Allen Zum nutzlichen und heiligen Augen-Lust, In Hundert fruchtbaren Blätteren […] / Historiae Biblicae Veteris Et Novi Testamenti […]. Augsburg [Selbstverlag] 1748.
100 Tafeln, je gerahmt und in zahlreiche Bildfelder geteilt durch verschlungene Rokoko-Kartuschen.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/klauber1748
Klauber 1748, Nr. 57/100: Buch Judith; hier statt Muschelwerk-Kartuschen flankierend einige Kriegsgerät-Trophäen sowie das Zelt-Thema als Rahmung und zugleich Bildfläche für Zeltszenen auf Zeltdächern, im Zentrum die Zeltstadt mit Judith im Begriff, den Feldherrn Holofernes zu enthaupten.
Philipp Andreas Kilian (1714–1759)
∅ Picturae chalcographicae historiam veteris et novi testamenti a Mose ad Prophetas celeberrimorum artificum manu delineantes, ære expressæ et venum expositæ a Philippo Andreas Kiliano […] Historische Abbildungen der Geschichten Alten und Neuen Testaments von Mose biß auf die Propehten nach den berühmtesten Künstlern entworffen, in Kupffer gestochen und verlegt von Philipp Andreas Kilian in Augspurg, o.J. (um 1750).
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11198795?page=5
77 Tafeln zum Alten, 53 Tafeln zum Neuen Testament..
Zur Datierung: Das Buch wurde rezensiert in: Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit Wintermond 1758; Leipzig: Breitkopf, S. 367–379: https://books.google.ch/books?id=OnBcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Die Titelauflage: Gedruckt bey Andreas Birnhaußer, Augsburg [ohne Jahr] enthält einen Index picturarum chalcographicarum = Register zu den historischen Abbildungen, in dem die Vorbilder der 130 Tafeln namentlich genannt werden:
Hier als Beispiel ein Vergleich mit einer Vorlage; wobei freilich zu bedenken ist, dass Kilian nicht die originalen Ölbilder vorlagen, sondern Kopien in Form von Kupferstichen.
David tanzt vor der Bundeslade (2. Samuel 6,5 > https://www.bibleserver.com/ELB/2.Samuel6) von Domenichino = Domenico Zampieri (1581–1641); Quelle > https://www.meisterdrucke.com/künstler/Domenichino.html
Bildgröße des Kupferstichs von Ph.A.Kilian: ohne Rahmung 11,5 x 16 cm
Verwertung der Originaltafeln mit ausgeschabten Rokoko-Rahmen und neu gravierten Titeln im »Tag des Herrn« 1830–33:
••• Der Tag des Herrn. Ein Sonntagsbuch für Christen, 3 Jge. (EA heftweise) 1830–33.
Jg. 1: Kilian NT; Jg. 2: Kilian AT I; Jg. 3: Kilian AT II & Neuangefertigtes.
Einzug der Bundeslade zu Sion, 2 Sam 6,12-16, Originalplatte P. A. Kilians (inkl. gravierte Verse), Rokokorahmung entfernt, deutscher Titel hinzugefügt, verwendet in: »Der Tag des Herrn. Ein Sonntagsbuch für Christen«, Jg. 2 (53 Tafeln AT) [1831], 37. Sonntag (heftweise 37. Lfrg.).
mehr dazu >>> hier
Textkupfer zum Poetischen Bilderschatz
∅ Poetischer Bilderschatz der vornehmsten Biblischen Geschichte des alten und neuen Testamentes, zum erbaulichen Vergnügen der Jugend ans Licht gestellet, 2 Tle. (AT + NT). Leipzig: Johann Gottlieb Immanuel Breitkopf, 1758.
300 Kupfer (150 AT + 150 NT), je mit typographisch gedruckten Texten und Rahmenleisten, die Bilder u.a. nach Chr. Weigels Biblia ectypa (1695/97) etc., wiederverwendet z.B. in der dt. Sacy-Ausgabe Wien (J. P. Krauss) 1771, raubgedruckt von Göbhardt 1786 etc.
Breitkopfs Bilderschatz 1758, Tl. 1 (AT), S. 77: Moses und die eherne Schlange.
Gabriel Bodenehr d.Ä. (1664/73–1758/65)
∅ Thesaurus Historiarum Veteris et Novi Testamenti Elegantissimis Iconibus expressus / Biblische Figuren Darinnen die fürnembste Historien in heiliger Schrifft begriffen geschichtmässig entworffen [...], 2 Tle. in 1 Bd. Augsburg: Acad. Caesareo Francisceae, s.d. [um 1760].
Reines Stichwerk in Rotdruck, Schabkunst-Technik (Mezzotinto), seitenverkehrte Kopien der (geringfügig erweiterten) → Merian-Serie (1625/27), total 256 Tafeln (+ Titelblatt), die ersten (Nr. 1-38) von Lucas Jacob Ulmer gestochen, die übrigen von Bodenehr; jeweils mit lat. Bildunterschriften in der Platte.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11255759?page=6,7
Gabriel Bodenehr n. Merian (n. Heemskerck), AT Nr. 159: Tobit erblindet (Pl. 125 x 167 mm). Vgl. hier (British Museum) das Vor-Bild aus der 10-teiligen Serie zur Tobias-Geschichte nach Zeichnungen Maarten van Heemskercks (1498–1574), hier Nr. 1 der Folge: Tobit erblindet durch Taubenkot, 1556 von Hieronymus Cock herausgegeben (Stecher unbekannt).
Jean Le Maire (?-1772)
∅ Jean-Louis Aubert und Jean Le Maire (Graveur): Les Traits de l'Histoire Universelle, Sacrée et Profane. D'aprés les plus grands peintres et les meilleurs écrivains. Ouvrage destiné principalement à l'éducation des Jeunes gens, propre aussi pour l'instruction etl'amusement des Personnes de tout âge et de tout sexe, qui veulent avoir des notions de l'Histoire; et offrant en outre aux jeunes Artistes d’excellens modéles de composition et de deßein [...]. L'histoire sacrée. Amsterdam: Fouquet le jeune / Paris: Selbstverlag Le Maire u.a., 1760-62, 4 Bde. [Bde. 1 & 2: 1760; Bd. 3: 1761; Bd. 4: 1762; dann Neuauflagen] (Abtlg. Histoire Sacrée; nebst Abtlg. Profangeschichte in 6 Bden.)
Reines Stichwerk, je halbseitige Bilder mit druntergraviertem Text, gewissenhaft stets mit Bilquellenangabe nebst Signatur der Graveure.
Man findet Ausführungen im Umrisslinien-Stil nebst weiter schattierten Bildern; wahrscheinlich unterschiedliche Plattenzustände, die gravierten Texte sind jedenfalls identisch. Siehe mehr dazu >>> hier.
Le Maires Histoire Sacrée, Bd. 4 (1762), S. 64: Grablegung, radiert von Litret nach → LeClercs Passions-Serie [um 1680, Nr. 30/35].
Catholische Bibel 1763
Δ Catholische Bibel, Das ist die ganze Heilige Schrift alten und neuen Testaments, Nach der uralten gemeinen Lateinischen, und von der Heil. Catholischen Kirch bewährten, und in derselbigen bishero allzeit gebrauchten Uebersetzung. Mit jedes Capituls nothwendigen Summarien, und mit vielen Kupfern. Auch einem Biblischen Catechismo versehen, Zum Gebrauch der Römisch-Catholischen. Nürnberg: gedruckt bey Johann Joseph Fleischmann / NT: gedruckt bey Christian de Lavnoy, 1763.
Deutsche Übersetzung, entstanden 1614–1617 von Caspar Ulenberg (1549-1617) — 212 Kupferstiche im Text teilweise signiert "Wirsing sc."
AT https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10864638?page=11
NT https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11197989?page=,1
Jonatan warnt David mit dem Pfeil (1. Samuel 20) https://www.bibleserver.com/NLB/1.Samuel20
Johann Conrad Müller (1728–1785) u.a.
Δ Biblia sacra vulgatae editionis jussu Sixti V. Pontif. Max. recognita, loculpletibus ss. patrum et aliorum probatprum s. scripturae interpretum commentariis illustrata, una cum nova, eaque excultiore, nec non ad sensum scripturae magis accommoda versione germanica, in commodum et utilitatem totius ecclesiae catholicae praesertim germanicae elucubrata, a theologis monasterii D. Ettonis prope S. Landelinum, vulgo Ettenheim-Münster ordinis S. Benedicti, sub directione P. Germani Cartier […], 4 Bde. Konstanz: Jacob Friedrich Bez, Editio secunda 1763; Editio tertia 1770 (EA meist mit → originalen Scheuchzer-Platten 1751).
Die meisten Kopien sind von Johann Conrad Müller (1728–1785) signiert. Als einiziger datiert jeweils Carl Gottlieb Guttenberg (1743–1792) die von ihm radierten Kopien: »1763«.
C. G. Guttenberg 1763: »Simsons letzte Stärcke«, Tafel Nr. 20 im AT (Bd. 1) der Cartier-Bibel, Konstanz 21763, 31770.
Andere Kopien nach einem Dutzend ausgewählter Scheuchzer-Tafeln finden sich eingebunden in Exemplare der in der Müller-Bibel, Schaffhausen 1770/72:
Δ Biblia, Das ist: Die ganze Heilige Schrift Alten und Neuen Testaments, Durch Doctor Martin Luther in das Deutsche übersetzt […], nebst schönen Kupfern, samt einer Vorrede Herrn Johann Christian Klemmen […]. Zu finden bey Johann Conrad Müller in Schafhausen, 1770 (erneut 1772).
Zwei Kupfertitel (zu AT & NT), zwölf Tafeln (qualitativ minderwertige Scheuchzer-Kopien, meist mit Rokoko-Rahmung) und drei (gefaltete) Kupferstichkarten; die Scheuchzer-Kopien teils mit der Nummerierung wie für Cartier (1–65 unten Mitte, teils ausgeschabt); teils die neuen Rokoko-Rahmen, teils Kopien der Preissler'schen Rahmen aus → Scheuchzers Bibel; keine Künstlersignatur, aber wohl ebenfalls von Johann Conrad Müller radiert. Wohl ursprünglich für eine Cartier-Bibel (21763, 31770) gefertigte, dann möglicherweise verworfene (oder aber erneut von Müller kopierte) Platten. Denkbar ist, dass die Kopien nach den Scheuchzer-Tafeln wegen Abnutzungserscheinungen in mehreren Ausführungen begegnen (bei relativ hoher Auflagenzahl der Konstanzer Cartier-Bibel und der Schaffhauser Bibel); möglich wären auch mehrere Kopie-Vorgänge aufgrund qualitativer Mängel der ersten 'Versuche' oder wegen Planwechsels, d.h. konsequenter Umstellung auf die modischen Rokoko-Rahmungen, nachdem erste Kopien noch Preisslers Rahmungen replizierten.
Bildausschnitte: links: Wunder-Gastmahl, mit Kopie der Scheuchzer-Rahmung, in J. C. Müllers Bibel 1770, NT nach S. 18, nummeriert als 43 (Kontext Cartier-Bibel Konstaz 1751/63/70). — rechts: Wunderbare Sonnen-Finsternis, mit Rokoko-Rahmung, in J. C. Müllers Bibel 1770, NT nach S. 34, Ausschnitt mit ausgeschabter Nr. 49 unten Mitte (Kontext Cartier-Bibel 1751/63/70).
Pierre Le Sueur II (1663–1698) und Nicolas Le Sueur (1691–1764)
∅ Histoire de l'Ancien et du Nouveau Testament, représentée en 586 figures: Avec un Discours abrégé au bas de chaque Figure, qui en explique le sujet: Ouvrage utile pour l'Instruction de la Jeunesse, Paris: Jean-Thomas Hérissant, 1771.
586 Holzschnitte, oft nach Bernard Salomon, stark erweitert; zum AT von Pierre, zum NT von seinem Sohn Nicolas Le Sueur geschnitten, erst 1771 publiziert.
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15125445/f7.item
Henry Fusseli (J. H. Füssli, 1741–1825) u.a. für Willoughby’s Bible 1772
Δ A practical family Bible on a plan entirely new. Containing the sacred text of the Old and New Testament, also the Apocrypha […]. By the Hon. and Rev. Francis Willoughby, D. D. Rector of Upcot in Yorkshire, London: Printed for J. Wilkie, […], MDCCLXXII [1772-1773].
Fusseli inv., del. et sc. für Willoughby's Practical Family Bible: Schlachtung der 70 Söhne Ahabs (2 Kön 10,7).
Fusseli inv. (radikal eigenwillige Komposition des Sujets), graviert von Antoine Benoist (1721–1770) für Willoughby's Practical Family Bible: der (antikisch gebildete) 12-jährige Jesus im Tempel unter den Gelehrten (davon hier nur einer), von seiner (verführerischen) Mutter gefunden (Luk 2,41–52).
Johann Rudolf Schellenberg (1740–1806)
∅ [Texte von Johann Caspar Lavater:] 60 Biblische Geschichte [!] des alten Testamentes / 60 Biblische Geschichten des neüen Testaments in Kupfer geäzt von Iohann Rudolf Schellenberg, In Verlag Heinrich Steiners und Companie in Winterthur 1774 (AT) / 1779 (NT).
120 Kupfer, einzelne von Johann Heinrich Lips (1758–1817) radiert und signiert, der von Nov. 1773 bis Jan. 1774 bei Schellenberg in der Lehre war. Eine französische Ausgabe (mit neuen Titelradierungen) wurde ohne die Lavater-texte, nur mit französischen Bildtiteln publiziert. Von beiden Ausgaben begegnen in Oktav- wie auch Quartformat. In ihrem Letztzustand wurden die 120 Tafeln je mit einer Bibelstelle oben mittig versehen zum Einbinden in Vollbibeln, daher ausgeliefert ohne Texte, je zwei Platten auf ein Blatt abgezogen.
Schellenberg 1774 Moses eherne Schlange, Letztzustand mit Bibelstelle 4 Mos 21,9.
Schellenbergs >>> zugehörige Vorzeichnung (Feder laviert) hat sich in der Sammlung des Kunstmuseums Winterthur erhalten. Weitere Schlangen und ein weiteres von einer Schlange verfolgtes Kleinkind in den unteren Ecken sowie die Umwicklung des ehernen Schlangenbilds am Kreuzstab sind darauf mit Bleistift eingetragen/korrigiert. Die Ergänzungen wurden dann radiert (zzgl. ein weiteres Baby im Schoß der barbusigen Mutter) und finden sich auf allen Nachbildungen, z.B. etwas umdisponiert (und ohne das Kleinkind im Schoß der nun weniger nackten Mutter) auch noch auf den dutzendweise Schellenberg zugrunde legenden → Lithographien einer italienischen Calmet-Asugabe von 1841.
Es scheint, als habe Schellenberg hier Vor-Bilder rekombiniert: Vergleiche als Hauptquelle → Sperling/Harder für Kyburz 1737 (ins Kleine kopiert für die → Bieler Bibel von 1746) und für die Barbusige die Fassung in →Breitkops Bilderschatz 1758.
Schellenberg 1779 (NT Nr. 59): Paulus auf dem Areopag (nach Raffels Tapisserie-Carton), hier aus einem Quartformat-Exemplar der französischen Erstausgabe (mit neuen Titelkupfern, ansonsten denselben Platten), die nur übersetzte Bildtitel, nicht aber Lavaters Texte, daher viel leeren Seitenraum hat.
Schellenbergs 120 Tafeln wurden ab/um 1780 nachradiert von Jan Jiří Balzer (1738–1799), in zwei Fällen durch andere Vorlagen ersetzt (P. A. Kilian).
Jan Jiří Balzer (1738–1799)
∅ 60 Biblische Geschichte des Alten [/neuen] Testaments, in Kupfer gestochen von Johann Balzer. Zufinden im Johann Balzerischen Kupferstich Verlag in Prag, [um 1780].
120 Tafeln, Kopien nach → Schellenberg (1774/79), Lavaters Texte epitomiert mit in die Platte radiert. Auch mit anderm Impressum erschienen.
Balzers Schellenberg-Kopien, um 1780: AT Nr. 28 (Moses und die eherne Schlange) und NT Nr. 59 (Paulus auf dem Areopag, nach Raffaels Tapisserie-Carton).
- Jan T. Štefan, Ilustrace Jana Jiřího Balzera. Předchůdci a následovníci, in: Bibliotheca Antiqua [21. Konferenz, 7./8. November 2012], hg. von Rostislav Krušinský und Tereza Vintrová, Olmütz, Vědecká knihovna, 2012, S. 85–94.
48 Kleinbild-Tafeln zu Matthias von Schönbergs Bibelgeschichten 1780
∅ Kurzgefaßte sämtliche biblische Geschichten zum gemeinnützlichen Gebrauche, München [s.n.] 1780 (zahlr. Neuafl.).
Frontispiz und 27 Tafeln AT (num. 1-27) + 21 Tafeln NT (num. I-XXI).
Ausg. München 1784: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10914740?page=6,7
Erste und letzte Tafel (AT 1 & NT XXI): Erschaffung der Welt und Letzte Verbrennung der Erde (gem. 2. Brief Petri, nach Melchior Füssli aus Scheuchzer kopiert).
Chodowiecki / Schellenberg / Penzel: Bilder-Akademie für die Jugend 1784
••• Bilder-Akademie für die Jugend. Abbildung und Beschreibung der vornehmsten Gegenstände der iugendlichen Aufmerksamkeit – aus der biblischen und Profangeschichte, aus dem gemeinen Leben, dem Naturreiche und den Berufsgeschäften, aus der heidnischen Götter- und Alterthums-Lehre, aus den besten Sammlungen guter Fabeln und moralischer Erzählungen - nebst einem Auszuge aus Herrn Basedows Elementarwerke. In vier und fünfzig Kupfertafeln und zweyen Bänden Erklärung herausgegeben von J. S. Stoy, Prof. der Pädagogik in Nürnberg, Nürnberg 1784. Titelauflage 1812.
Tafeln > https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN822018594
Textband I > https://archive.org/details/bilderakademief01stoyuoft
Textband II > https://archive.org/details/bilderakademief02stoyuoft
Reprint aller Teile hg. Othmar Hicking im KARI-Verlag Andernach 1999.
Das Konzept und die Texte dieser für Jugendliche eingerichteten Enzyklopädie stammen von Johann Siegmund Stoy (1745-1808). Im Kern der von Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726–1801) / Johann Ulrich Schellenberg (1709–1795) / Johann Georg Penzel (1754–1809) geschaffenen 52 Bildtafeln steht jeweils ein biblisches Thema.
Tafel 27: Der Prophet Elias. >>> Analyse der Tafel 27 und mehr zur Tradition der Bilder
Chodowiecki, Lips u.a.: 72 Tafeln für Lavaters Messiade 1787
••• [Johann Caspar Lavater:] Jésus Messías. Oder Die Evangêlien und Apostelgeschichte, in Gesängen. 4 Bde. 1783-86, Tafelbd. 1787.
https://gdz.sub.uni-goettingen.de/volumes/id/PPN897421108
Lavaters Messiáde, Tafelband (komplett 1787), Nr. 5 zu Bd. 1: Die Mágier vor dem neugebohrnen Messías, radiert von Berger in Berlin 1782 nach Schellenberg und Chodowiecki, heftweise ausgeliefert 1784.
Robert Hancock (1731–1817) für Birmingham Bible (Pearson & Rollason) 1788
Δ The Holy Bible, containing the Old and New Testaments; and also the Apocrypha: Translated out of the Original Tongues, with Annotations. Birmingham, Printed by Pearson and Rollason. MDCCLXXXVIII [1788].
Prächtige Typographie von John Baskerville; Tafeln nach Klassikern (Raffael u.a.) v.a. von Hancock gestochen (Haughton del.).
Erste Tafel aus der Birmingham Bible 1788, ohne Signaturen (aber Moreau le Jeune inv.).
Clément-Pierre Marillier (1740–1808) für Duflos 1785 und Sacy 1789ff.
∅ [Jean François Vauvilliers]: Abrégé de l'Histoire Universelle, en Figures, ou Recueil d'Estampes […]. Deßinées par M. Marillier [und Charles Monnet], et Gravées par le Sr. [Pierre] Duflos le jeune [sowie von Marie-Elisabeth Duflos, Jean Dambrun, Abraham Jacobsz. Hulk, Jean-Louis Delignon, Jean Baptiste Michel Dupréel u.a.], 3 Bde. mit 108 Tafeln zur Histoire Sacrée (anschl. Hist. Profane). Paris: Duflos Eigenverlag, 1785 (EA heftweise in Lieferungen mit 6 Tafeln; vorliegend ein typogr. Titelblatt, auf dem Vauvilliers erwähnt ist und namenlos von "les premiers Artistes de la Capitale" als Künstlern die Rede ist, mit Impressum bei P. Fr. Didot le jeune, 1787; zahlreiche weitere Neuausgaben).
Marie-Elisabeth Duflos, ausnahmsweise nicht nach Marilliers Zeichnung (angeblich), sondern nach Antoine Louis François Sergent: Jacobs Traum von der Himmelsleiter, in drei Plattenzuständen (EA 1785 "chez Duflos"; Nachnutzung "chez Hulk" um 1810; Nachnutzung für die Bibelauszüge in Senlis 1826); bibliographisch genauer:
∅ La Sainte Bible, réduite aux Faits les plus intéressans; Ornée de 108 Estampes, dessinées et gravées par les premiers Artistes de la Capitale; Rédigée par MM. Vauvilliers et Auger, de l'Académie française. Paris, Thiérot et Belin [i.d.Pl.: "chez Hulk"], s.d. [um 1810], mit mittig im Plattenkopf eingravierter Textseite, Rasur des königlichen Privilegs im Plattenfuß ("A. P. D. R."), unten innerhalb der Einfassungslinie mit Ersatz der originalen Duflos-Adresse durch diejenige von Hulk.
∅ Histoire du Vieux et du Nouveau Testament, avec des Explications édifiantes, tirées des Saints Péres, pour régler les Mœurs dans toutes Sortes de Conditions, par de Royaumont. Senlis, Imprimerie Stéréotype de Tremblay, 1826, mit einer Auswahl der Tafeln von Duflos nach Marillier, die gestochene Schrift an Plattenkopf radiert und durch neue Paginierung ersetzt, am Plattenfuß ohne das königliche Privileg (Copyright), zudem ohne Duflos/Hulk-Adressen unten innerhalb der Einfassungslinie.
••• Joseph. Par M. [Paul Jérémie] Bitaubé, De l'academie royale des Sciences et Belles-Lettres de Berlin, et de celle des Inscriptions et Belles-lettres de Paris. Quatrieme Édition [in 8°]. Paris: Didot l'Aîné, 1786 (erneut 1797).
1 Frontis. von Saint-Aubin n. Cochin, 9 Tafeln von Née nach Marillier; zugl. in Oktav und Sedez erschienen. Vorliegend eine Sedez-Ausgabe mit identischem Impressum/Jahr als "Cinquieme Édition".
François Denis Née nach Marillier zu Didots Ausgabe von Bitaubés Joseph 1786, Bd. 1 (in 16°), S. 150: Josephs Keuschheit.
Δ La Sainte Bible, Contenant l'Ancien et le Nouveau Testament, Traduite en François sur la Vulgate par M. Le Maistre de Saci. Nouvelle édition, ornée de 300 Figures, gravées d'après les dessins de M. Marillier [und Nicolas-André Monsiau], 12 Bde. in 8°. Paris: chez Defer de Maisonneuve, 1789[–an XII (1804)].
https://doi.org/10.3931/e-rara-1418
Remi Henri Joseph Delvaux nach Marillier für die Sacy-Bibel, Bd. 1, 1789, S. 102: Jacobs Traum von der Himmelsleiter, Platte mit und ohne Rahmung; — Jean Dambrun nach Marillier ebd., S. 150: Josephs Keuschheit. — Adolphe Rouargue für die Sacy-Bibel 1834, Bd. 1, S. 31: Jacobs Traum von der Himmelsleiter, Kopie in Stahl nach dem Stich von Delvaux/Marillier [1789].
Die Tafeln wurden oft nachgenutzt und kopiert (einzelne Stücke u.a. von → J. J. Mechel 1810); ab 1834 wurden sie in lange nutzbaren Stahlstichen (mit Rahmung) kopiert für Pariser Sacy-Ausgaben:
Δ La Bible, Traduction de la Vulgae, par Le Maistre de Sacy. Nouvelle édition, ornée de Figures, gravées sur Acier, 5 Bde. in 4°. Paris, au Bureau Central [Impr. de Guiraudet et Jouaust], 1834-1835 (Neuaufl. 1837 etc.).
Clemens Kohl (1754–1807): Lebensgeschichte Jesu 1789
∅ Neue Bildersammlung aus der Lebensgeschichte jesu. Wien: gestochen von Clemens Kohl. zu finden bei Sebastian Hartl [1789].
So lautet der Kupfertitel der 26-teiligen Tafelserie (meist nach Kupfern zu Lavaters Messiade 1787), beigebunden nach dem Textteil mit folgendem Titelblatt: "Geschichte des Lebens Jesu mit Kupfern. Wien. gedruckt für Sebastian Hartl. 1789."
Cl. Kohl sc. 1789, nach Schellenberg/Chodowiecki/Berger (Tafeln zu Lavaters Messiade 1.5).
Jean-Michel Moreau Moreau le jeune (1754–1807) für Sacys NT 1793/98
◊◊◊ Le Nouveau Testament en Latin et en Français, traduit par Sacy. Edition ornée de Figures gravées sur les Dessins de Moreau le jeune. Paris, Didot le jeune, 1793 (Bde. 1-4: Evangelien) und 1798 (Bd. 5: Apostelgeschichte).
Versch. Stecher nach Moreaus Zeichnungen; dann oft kopiert, so von → J. J. Mechel (1810), von Carl Schuler (für Ewald, um 1815), von einer Philadelphischen Hübner-Ausgabe (Mentz & Rovoudt 1846) usw.
Jean Jacques Hubert nach Moreau le jeune 1791 für Didots parallelsprachige NT-Ausgabe, Bd. 1: Matthäus-Evangelium, zu S. 27: Jesus widersteht der Versuchung Satans (Matth 4,10). — Am Rande bemerkt: Dieser Bildanlage ist unschwer anzusehen, dass die namhaftesten Zeichner und Radierer Frankreichs sich seit den 1760er Jahren v.a. in erotischen Illustrationen ('licencieux', 'avant la Draperie' etc.) zu überbieten suchten (Gravelot, Boucher, Eisen, Marillier, Fragonard, Choffard, Moreau u.a.), in Illustrationen zu Dorat oder La Fontaine, hier namentlich dessen Contes et Nouvelles en Vers, II: Le Diable Papefiguière. Die entsprechend geschulten Griffel und Radiernadeln kamen auch in den einschlägigen Bibel-Szenen zum Zug: Lot und seine Töchter, Potiphars Frau und Joseph, Bathseba und David, Susanna und die Alten, die Versuchung des Antonius etc. (bis hin zu handfesten Pornographica).
John Goldar (1729–1795) für Priestley’s Bible [um 1790]
Δ The New Evangelical Family Bible […]. By the Reverend T[imothy] Priestley […]. Embellished with Large Elegant Scripture Prints, finely Engraved in Copper. London: Printed and Published under the immediate Inspection of the Author, Sold Woholesale and Retail by Alex. Hogg [u.v.a.m.], s.d. [um 1790].
Adam benennt die Tiere (1 Mos 2,19), von Goldar graviert nach Gravelot et Chatelain und mit mehrteiliger Rahmung versehen.
John Goldar (1729–1795) in Henry’s Family Bible [um 1795]
Δ An Exposition on the Old and New Testament, wherein each chapter is summed up in its contents […]. Forming the most complete Family Bible ever published. […] Illustrated with upwards of One Hundred Elegant Enravings, descriptive of the most material Transactions recorded in the Sacred Writings. By Matthew Henry, Late Minister of the Gospel, London: Printed by and for J. Stratham, (3 Bde.) s.d. [1793 (Dat. Frontispiz)].
Adam benennt die Tiere (1 Mos 2,19), "Goldar sc.", mit Rahmung, Possessiv-Titel und Bibelvers oben.
Abraham & Isaac (1 Mos 22,7), angeblich nach "Rubens" statt Antoine Coypel; "Goldar sc.", mit Rahmung, Possessiv-Titel sowie falscher Quellenangabe.
Martin Rennoldson u.a. für Wright’s Bible [um 1795]
Δ The Christian's New and Complete British Family Bible […]. By Paul Wright […]. The Whole embellished with the most elegant Set of Large Folio Copper-Plates ever published in a Work of this Kind; finely engraved from the Original Drawings and paintings of Hamilton, Dodd, Wale, Cipriani, Rubens, Vandyke, Raphael, and others, by those ingenious and celebrated Artists, Pollard, Grignion, Goldar, Noble, Rennoldson, Conder, Jenkins, Smith, Thornton, Parker, Heath, Walker, Bartolozzi, &c. &c. London: Printed for Alex. Hogg […], s.d. [um 1795].
Entgegen der vollmundigen Titelei (in voller Länge hier) handelt es sich wie bei Dutzenden englischer Folio-Bibeln dieser Zeit um handwerklich unbeholfene Kopien früherer Illustrationsserien, interessanterweise mehrmals mit falsch angegebenen Quellen (Raffael statt Coypel; Rubens statt van Loo etc.).
Adam benennt die Tiere (1 Mos 2,19), von Goldar graviert nach Gravelot et Chatelain, mit mehrteiliger Rahmung und drübergraviertem Possessiv-Titel versehen.
Kopien mit falschen Quellenangaben: (1) Abraham & Isaac, Thornton sc., angeblich nach "Raphael" statt Antoine Coypel; (2) David vor Saul, Rennoldson sc., angeblich nach "Rubens" statt Carle van Loo.
Aus einer späteren Ausgabe von Wrights New and Complete British Family Bible, Anfang 19. Jh.: Jesus in Bethesda, nach dem satirischen Gemälde von William Hogarth, hier ins Hochformatige verhunzt und als 'ernst gemeinte' Bibelillustration eingesetzt.
Jacob Adam (1748–1811) u.a. für die Wiener Bilderbibel 1795–1804
∅ Vetus aeterni Dei creatoris nostri Testamentum XCI aeri incisis imaginibus repraesentatum. Das alte Testament des ewigen Gottes unsers Schöpfers in 91 Kupferbildern vorgestellet. [um 1800]
AT Nr. 46/91: Davod vor Saul, nach C. van Loo, gestochen von Q. Marck.
∅ Novum Jesu Christi redemtoris nostri Testamentum XC aeri incisis imaginibus repraesentatum. Das neue Testament Jesu des Gesalbten unsers Erlösers in 90 Kupferbildern vorgestellet. [um 1800]
William Blake (1757–1827) u.a. für Maynard’s Josephus (um 1800)
••• [George Henry Maynard (Übers.), Edward Kimpton (Annot.):] The Genuine and Complete Works of Flavius Josephus […]. Embellished with a great Number of beautiful Copper Plates, descriptive of the most distinguished Transactions related in the Work, from original Drawings of the ingenious Messrs. Metz, Stothard, and Corbould, Members of the Royal Academy, and other eminent Artists. The Whole engraved by the most capital Performers, particularly Grignion, Collier, Heath, Tookey, Taylor, &c. London: Printed for J. Cooke […], s.d. [um 1800].
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10209693?page=8,9
Digitalisiert vom British Museum sind nur die drei von William Blake (1757-1827) gefertigten Tafeln:
https://www.britishmuseum.org/collection/term/BIOG144124
Tafel ohne Signaturen (aber Fusseli inv. für Willoughby's, hier ins Hochformat übertragen) aus Maynards Jospehus: Schlachtung der 70 Söhne Ahabs (2 Kön 10,7).
Erste Tafel aus Maynards Josephus, nach Zeichnung von Jean-Michel Moreau, gen. Moreau le Jeune (1741–1814).
Christian von Mechel (1737–1817) und Mitarbeiter
Das Mechel-Atelier, namentlich Mechels Neffe und Schüler Johann Jacob von Mechel (1764-1816) und Mechels Lehrling Samuel Gysin (1786-1844), fertigten Tafel-Serien zum Einbinden in Vollbibeln an (allesamt nach verschiedensten Vo-Bildern aus der Umfassenden Sammlung Mechels ins schmale Hochformat gebracht). Mechel war ein europaweit vernetzter und gefragter Kunsthändler, Verleger und Kupferstecher, beispielsweise auch als Berater der Sammlungs-Neuordnung am Wiener Hof engagiert (nachzulesen in der materialreichen Bio-Bibliographie von L. H. Wüthrich 1956, 2 Bde.). So hat es auch nicht weiter zu erstaunen, dass das Harlemer Enschedé-Verlagshaus zwecks Neuillustrierung der Kleinoktav-Statenbijbels, die bis dahin meist mit Kopien nach Jan Luyken bestückt waren, in den 1790er Jahren an den Basler Mechel gelangte (siehe dazu die materialreiche Studie von August A. Den Hollander, in: Lay Bibles in Europe 1450-1800, Leuven 2006, S. 247-277, mit Tab. zum Bildprogramm).
Für die von Johann Jacob von Mechel und Samuel Gysin radierte Serie von 40 Oktav-Tafeln, die 1810 in Basel erschien (und in die dreibändige Großoktav-Bibel der Deutschen Bibel-Anstalt in Basel ab 1810 [vorliegend 1821/22] eingebunden wurde), hielt das Mechel-Atelier sich an die Serien von Marillier (Paris 1789ff.) bzw. Adam u.a. (Wien 1796-1804) sowie an einige der 72 tafeln zu Joh. Caspar Lavaters Messiade (komplettiert 1787).
Vorliegend sind Exemplare der Enschedé-Bibel von 1796, in die die Mechel'sche Serie eingebunden ist; aber auch ein Exemplar des Neuen Testaments mit Impressum von 1794 hat bereits die Mechel-Serie. Statt bibliographischer Angaben folgen Digitalisate der Titelblätter (l: AT 1796, M: NT 1796, r: NT 1794):
Links: Mechel-Atelier, erste AT-Tafel für die Harlemer Handbibel von Enschedé 1796 [1794]: Zondvloed, eine Nachbildung der Sintflut-Darstellung zu Ovids Metamorphosen, Paris 1767 (Eisen del., Le Mire sculp.), Bd. 1, Buch 1, Tab. IX (siehe hier; getreu nachgebildet in der Wiener Ovid-Ausgabe 1791 hier). Vgl. zu Mechels späterer Überarbeitung dieser Platte 1802/04 die Briefwechselauswertung bei Den Hollander 2006, S. 269.
Rechts: Mechel-Atelier, viertletzte NT-Tafel für die Harlemer Handbibel von Enschedé 1796 [1794]: Apostelgeschichte 3,1-8: Heilung eines Krüppels, inspiriert von der Zeichnung von Stradanus (Jan van der Straet), die Adrian Collaert bzw. Philipp Galle gestochen haben (1582 und nachgenutzt im Visscher-Verlag), zu vergleichen hier oder hier.
Gut möglich, dass Schellenbergs NT-Serie von 1779 als Vermittler für diese Komposition diente, der bereits den Stradanus-Entwurf nachgebildet hat. -- Die Mechel'sche Serie für Enschedé wurde im 19. Jahrhundert verschiedentlich kopiert, bspw. in Statenbijbel von 1818 und auch noch 1837 (Ausgabe der Bijbel-Compagnie, d.i. Harlem: Enschedé en zonen / Amsterdam: J. Brandt en zoon, Erben F. G. Onder de Linden, N. de Gijselaar und P. Proost):
Links: Schellenberg 1779, Nr. 54: "Der Lamgeborne". -- Mitte: Kopie der Mechel-Tafel im Enschedé-NT 1818. -- Rechts: Kopie der Mechel-Tafel im Enschedé-NT 1837.
∅ Sammlung von vierzig Kupferstichen zum alten und neuen Testament. Gestochen und herausgegeben von Johann Jakob von Mechel in Basel. 1810
Joh. Jacob von Mechel 1810, kopiert nach der Tafel von Joh. Heinrich Lips für Lavaters Messiade (1783-87). -- Daneben die bedruckte Interims-Broschur der Kupfersammlung mit Anweisungen zum Einbinden der 20 AT-Tafeln in die Basler Bibelausgabe der Deutschen Bibel-Anstalt 1810 u. ö.
The Most Eminent English Artists (1791–1816)
The Old Testament, Embellished with Engravings, from Pictures and Designs by the Most Eminent English Artists. The New Testament. The Apocrypha. London: Printed for Thomas Macklin [1752-1800] by Thomas Bensley, 1800 [Bible], 1816 [Apocrypha]
Band 1: https://www.digitalcollections.manchester.ac.uk/view/PR-11819-00001/1 (mit genauer Angabe der Graphiker)
Moses empfängt das Gesetz (Exodus 14,12)
Kopien verschiedener Vor-Bilder 1822
∅ The Holy Bible Containing the Old & New Testament with Engravings, London: printed for Sir Richard Phillips 1822.
Die 238 Radierungen im Format 7,5 x 5 cm basieren auf Vorlagen. Rechts unter dem Bild ist jeweils der Künstler der Vorlage angegeben; z.B. Coreggio, Poussin, Hoogstraat, Rembrandt, Castiglione usw.; man stößt aber auch auf weniger bekannte Maler wie etwa Adriaen van der Werff (1659–1722).
Die Szenen sind entlang der Bibel angeordnet und mit einem Titel unter dem Bild angeschrieben; vorne im Buch sind dazu die entsprechenden Bibelstellen aufgelistet.
The Ghost of Samuel (1.Samuel 28,3ff); vgl. den Artikel zur kšp von Endor in https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/frau-von-en-dor
Hier das Vorbild von Benjamin West (1738–1820), dat. 1788:
Heinrich Merz (1806–1875) und Lips-Schüler für Bernet (1832, 1834/35)
∅ Johann Jakob Bernet (Hg.): Bilder aus dem Neuen Testamente in Dreißig Kupferstichen nach den Bessten Meistern. St. Gallen. 1832. In Commission bei Huber und Compagnie.
https://archive.org/details/bilderausdemneue00bern/page/n4/mode/1up
27 der 30 Tafeln sind zumeist nach Vorlagen Adriaen van der Werffs (1659–1722) sowie nach Raffael [Nr. XXX] und nach Johann Heinrich Lips [Nr. XII, Bergpredigt, aus Lavaters Messiade] von Kaspar Heinrich Merz gefertigt (vgl. Brun II, 372-374, hier 373, Nr. 22), einem Schüler des Johann Jacob Lips (1791–1833), Schülers von Heinrich Lips (1758–1817), Zürich; den Rest hat der durch dieselbe Schule gegangene, gleichaltrige und mit Merz eng befreundete Carl Arnold Gonzenbach (1806–1885) radiert.
H. Merz n. Raffael (Tapisserie Paulus Athen) für Bernet 1832, Nr. XXX.
••• Das Buch der Andacht und der häuslichen Gottesverehrung zur Erbauung für christliche familien. Enthaltend Morgen und Abendgebethe auf alle Tage des ganzen Jahres aus den Meisterschriften der grösten Volksgelehrten gezogen. Erster Band. Mit 26 Kupfern und gestochenem Titel. St. Gallen im Verlage der Johann Caspar Müller'schen Buch und Schreibmaterialienhandlung. 1834.
••• Das Buch der Andacht und der häuslichen Gottesverehrung zur Erbauung für christliche familien. Enthaltend Morgen u. Abendgebethe auf alle Tage des ganzen Jahres aus den Meisterschriften der grösten Volksgelehrten gezogen. Zweiter Band. Mit 26 Kupfern und gestochenem Titel. St. Gallen. Im Verlag von Johann Caspar Müller, Buch- Kunst & Schreibmaterialienhandlung. [1835].
52 Tafeln und zwei Frontispize; Nachnutzung der o.g. Serie nebst einigen alttestamentlichen Bildern, zumeist nach Raffael (Loggien), ferner Rubens und Rembrandt; die Rückkehr des verlorenen Sohns nach Jacob Lips (48. Woche, zu S. 433), zuletzt die allegorische Hoffnung nach Heinrich Lips (52. Woche, zu S. 539); unter Beizug weiterer Künstler aus der Lips-Schule: Wilhelm Suter (1806–1882, Zofingen und Bern; Brun III, 290f.), Hans Rudolf Denzler (1801–1857, Zürich; Brun I, 355), Carl Friedrich Irminger (1813–1863, Zürich; Brun II, 134).
Pseudo-Schellenberg: Christus vor Cajaphas: Heinr. Merz 1832/34 n. Séb. LeClerc (Figures de la Passion D. N. S. Jésus Christ, EA 1675, Nr. 9/36) via J.R. Schellenberg, 60 Biblische Geschichten des NT, 1779, Nr. 38: "Verhör Jesu vor dem Synedrio" (Merz' Quellenangabe: "nach Schellenberg"), hier aus dem Buch der Andacht, Bd. 1 (1834), 14. Woche (zu S. 299), als Nachnutzung der Tafel aus Bernets NT-Bildern, Nr. XIX.
Links: Rud. Denzler nach Raffael, Sündenfall (1 Mos 3,6) im Buch der Andacht, Bd. 2, 42. Woche, zu S. 286. -- Rechts: Wilh. Suter nach Raffael, Abrahams drei Gäste (1 Mos 18,3) im Buch der Andacht, Bd. 2, 27. Woche, zu S. 2 (diese Bibelgeschichte hat ebenfalls Schellenberg 1774 nach Raffael radiert -- wie so viele andere auch).
Kehse & Sohn / Werner & Co. in Magdeburg für Carl Becker 1834/35
∅ Zwei und siebzig Geschichten des Alten Testaments in lithographischen Darstellungen mit dazugehorigem Texte von Carl Becker, Missionar. Magdeburg: Ferdinand Rubach [1834]. [76 Bl.] : Ill. ; 4"
Steindruckerei Werner & Co. in Magdeburg 1834: Moses und die eherne Schlange (nach Schellenberg 1774).
∅ Zwei und siebzig Geschichten des Neuen Testaments in lithographischen Darstellungen mit dazugehorigem Texte von Carl Becker, Missionar. Magdeburg: Ferdinand Rubach [1835].
Philippson, hebr./dt. Bibel 1839–1847
Δ Ludwig Philippson (1811–1889), Miḳra Torah Neviʾim u-Khetuvim – Die israelitische Bibel. Enthaltend den heiligen Urtext, die deutsche Uebertragung die allgemeine, ausführliche Erläuterung mit mehr als 500 englischen Holzschnitten, Leipzig: Baumgärtner's Buchhandlung 1839–47.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10481772
https://catalog.hathitrust.org/Record/100244780
Bild zum Versehzauber Jakobs, mit dem er die gescheckten Schafe und Ziegen bekommt: Genesis 30,37 "Und Jakob nahm frische Stäbe von Pappeln, Mandelbäumen und Platanen und schälte weiße Streifen daran aus, sodass an den Stäben das Weiße bloß wurde …" https://www.bibelwissenschaft.de/bibelstelle/gen30,25-43/ – Damit füttert er die stärksten Tiere, die dann gefleckte Junge bekommen. — In der Philippson-Bibel werden die Bäume botanisch verifiziert. — Die Bibel bringt viele Bilder von Realien zu Natur, Technik- und Kulturgeschichte.
Lithographien zu einer ital. Calmet-Ausgabe 1841/43
••• Auguste Calmet, üb. aus d. Frz. v. Selvaggio Canturani: Storia dello Antico e Nuovo Testamento [e degli Ebrei] del Padre Agostino Calmet […]. Dedicata a Sua Eminenza […] Cardinale Filippo Guidice Caracciolo, Arcivescovo di Napoli. Neapel: Tipografia Floriana, 2 Tle. in 1 Bd., 1841 (AT) / 1843 (NT).
Variabel gerahmte ganzseitige Kreidelithographien nach Raffael, →J. R. Schellenberg und William Hogarth.
Calmet-Ausg. Neapel 1841 (AT), Tab. 23 zu S. 206: Moses und die eherne Schlange, lithographiert nach den Bibelradierungen von Johann Rudolf Schellenberg (Winterthur 1774).
Verschiedene Graphiker, Lutherbibel 1850
Δ Die Bibel oder die Heilige Schrift des Alten u. Neuen Testaments : mit Holzschnitten nach Zeichn. der ersten Künstler Deutschlands... Stuttgart / München: Cotta 1850.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223899?page=7
1.Chronik 21,15ff. (Lutherbibel 1545) Vnd Gott sandte den Engel gen Jerusalem sie zu verderben / Vnd im verderben sahe der HERR drein / vnd rewet jn das vbel. Vnd sprach zum Engel dem Verderber / Es ist gnug / las deine hand ab. Der Engel aber des HERRN stund bey der tennen Arnan des Jebusiters. Vnd Dauid hub seine augen auff / vnd sahe den Engel des HERRN stehen zwischen Himel vnd Erden / vnd ein blos Schwert in seiner hand ausgereckt vber Jerusalem / ...
Monogramme vom Zeichner Alexander Strähuber (1814–1882) und ? vom Holzschneider Christian Ruepprecht (1815-1900)
Das nach Strähuber geschnittene Bildprogramm dieser Bibelausgabe sowie auch der folgenden (Vulgata-Übersetzung 1851) findet sich (nicht nur mithin transkonfessionell, sondern auch) international verbreitet, so in: Charles Foster, The story of the Bible from Genesis to Revelation.. Siehe dazu den →separaten Eintrag unten.
Verschiedene Graphiker, Vulgata-Übersetzung 1851
Δ Die Heilige Schrift des Alten u. Neuen Testaments. Aus der Vulgata mit Bezug auf den Grundtext neu übersetzt von Joseph Franz Allioli [1793-1873]. Illistrirte Handausgabe, Landshut: Vogel’sche Verlagsbuchhandlung / München: Literarisch-artistische Anstalt der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, 1851.
Stahlstiche nach E[rnst] Deger von A[quilin] Schad [bzw.] Fr[anz] Keller. — Holzschnitte nach Alexander Strähuber (1814–1882) und anderen; Formschneider: Alfred Rethel (1816–1859), Christian Ruepprcht (1815–1900)
https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433032192530
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223889?page=1
Holzstich nach Alexander Strähuber: Da erschien ihm der Bote des HERRN und sprach zu ihm: Der HERR ist mit dir, tüchtiger Krieger! Und Gideon sprach zu ihm: Mein Herr! Wenn der HERR mit uns ist, weshalb ist uns all das widerfahren? … (Richter 6,12f.)
Die Königin von Saba hörte vom Ruf Salomos, der zum Ruhm des HERRN gereichte, und kam, um ihn mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen. (1.Könige 10,1ff.) https://www.bibleserver.com/EU/1.K%C3%B6nige10%2C1-13 und https://www.bibleserver.com/EU/2.Chronik9%2C1-12
Adolphe Rouargue (1810–1870)
••• Pierre-Florentin-Lambert Brispot (Hg.): La Vie de N.S. Jésus-Christ écrite par les Quatre Évangélistes. Coordonnée, expliquée et développée par les S[aint]s Pères, les docteurs et les orateurs les plus célébres et les hommes les plus éminents qui aient paru dans l'Église depuis les temps apostoliques jusq'á nos jours. Rédigée et présentée aux gens du monde comme aux ames pieuses par M. l'abbé Brispot. Ouvrage approuvé par Sa Grandeur Monseignieur l’Archevêque de Paris, par Son Éminence Monseignieur le Cardinal Archevêque de Bordeaux, comme aussi par un grand nombre d’autres illustres Prélats, tant de France que de l’étranger. Dédié a Notre Saint Père le Pape; et illustré de 130 gravures sur acier tirées sur papier de Chine, provenant des dessins de la rare et précieuse collection du P. Jérôme Natalis, S. J. Approuvée par une bulle spéciale du Souverain Pontife Clemens VIII., 2 Bde. Paris: Pilon, 1853.
130 Tafeln, XII+155 S. (Bd. 1) + 92 S. (Bd. 2); kompilierte Texte dazu; Bildbeischriften in Französisch. Stahlstich-Versionen der → Tafeln zu Nadal 1593 ohne die Legenden (mit andern Beischriften in frz. & span. Sprache) in Elephant-Folio, gestochen/signiert von Rouargue (1810–1870).
••• La Vie de N.S. Jésus-Christ écrite par les Quatre Évangélistes. Coordonnée, expliquée et développée par les Saints Pères, les docteurs et les orateurs les plus célébres et les hommes les plus éminents qui aient paru dans l'Église depuis les temps apostoliques jusq'á nos jours. Ouvrage approuvé par S. G. M. l’Archevêque de Paris, par S. É. M. le Cardinal Archevêque de Bordeaux, comme aussi par un grand nombre d’autres illustres Prélats, tant de France que de l’étranger. Dédié a Notre Saint Père le Pape et illustré de 130 gravures sur acier tirées sur papier de Chine, provenant des dessins de la rare et précieuse collection du P. Jérome Natalis S. J., approuvée par une bulle spéciale du Souverain Pontife Clemens VIII, 2 Bde. Paris: Abel Pilon, s.d. [1858?].
Neuauflage, identisch mit der o. g. Erstausgabe, aber die 130 Stahlstich-Tafeln nun auch mit spanischen nebst französischen Bildtiteln.
Adolphe Rouargue: Guérison de l'aveugle né, nach der Tafel von Wierix/Passeri aus Nadal 1593, in: La Vie de N.S. Jésus-Christ, s.d, [1858], Bd. 1, o. Nr. (nach S. 122).
Ignaz Schuster (1813–1869) [mehrere unbekannte Graphiker]
∅ Die Biblische Geschichte des alten und neuen Testaments. Für katholische Volksschulen. Mit 112 Abbildungen und einer Karte von Dr. J. Schuster, Freiburg: Herder'sche Verlagshandlung 1858.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11684899?page=161
Die Flucht nach Ägypten Da stand er auf und nahm das Kindlein und seine Mutter mit sich bei Nacht und entwich nach Ägypten. (Matthäus 2,13 https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us2) Man beachte das heruntergefallene ägyptische Götzenbild (rechts)! Dazu der Artikel im RDK https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89172
Ausgabe 1862 (nur AT hier >) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11291916?page=7
"Historisierende" erweiterte Auflage 1873 (nur NT hier >) > https://archive.org/details/drischustershand02schu/page/n5/mode/2up
Julius Thäter (1804–1870) und Heinrich Merz (1806–1875) nach Gustav König (1808–1869)
••• G. König's Psalmenbilder. Ps. I. II. VIII. XXII, Gotha: Rud. Besser 1859.
Vier Blatt mit Psalter-Text und Illustrationen, 40 x 50 cm; die ersten zwei von Thäter, die andern von Merz gestochen; gedruckt bei W. Wick in München.
••• G. König's Psalmenbilder. Ps. XIX. XXIII. XC. CIII, Bern: Carl Mann 1865.
Vier Blatt mit Psalmen-Text und Illustrationen, 40 x 50 cm; gestochen von Heinrich Merz (Schüler von Samuel Amsler, Nachfolge von Heinrich Lips); gedruckt von F. Felsing, München; auf jedem Bl. u.l.: »Mit gesetzl. Schutze gegen Nachbildung«.
Merz nach König, Text und mosaische Illustrationen zu Ps 90.
Julius Schnorr von Carolsfeld 1860
∅ Die Bibel in Bildern, 240 Darstellungen, erfunden und auf Holz gezeichnet, von Julius Schnorr von Carolsfeld [1794–1872], Leipzig: Georg Wigand 1860.
Seit 1824 trug sich Schnorr mit dem Gedanken, eine Bilderbibel zu schaffen. Bei immer neuen Anläufen verwarf er seine Entwürfe, oder das Projekt scheiterte. Erst 1851 verhandelte er mit dem Leipziger Verleger G.Wigand; 1857 vereinbarte man, dass Schnorr 240 Bilder liefern sollte. Mehrere Holzschneider wurden angestellt. 1860 war das Werk vollendet.
https://archive.org/details/diebibelinbilder00schn
http://www.uni-weimar.de/digitalesammlungen/ppnresolver/?PPN=PPN666487081
Die Königin von Saba hörte vom Ruf Salomos, der zum Ruhm des HERRN gereichte, und kam, um ihn mit Rätselfragen auf die Probe zu stellen. (1.Könige 10,1ff.) https://www.bibleserver.com/EU/1.K%C3%B6nige10%2C1-13 und https://www.bibleserver.com/EU/2.Chronik9%2C1-12
versch. Graphiker: Illustrirte Pracht-Bibel [1862]
Δ Illustrirte Pracht-Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luther's. Mit zahlreichen Illustrationen und mit erklärenden Anmerkungen von Otto Delitsch [1821–1882], Verlag der Englischen Kunst-Anstalt von A. H. Payne, Leipzig/Dresden [erschlossen: 1862].
https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11224878?page=1
Die Holzstiche sind (ohne dass das erwähnt würde) übernommen aus:
Δ Cassell’s Illustrated Family Bible, London / New York: Cassell, Petter & Calpin, 1860.
Die Bilder wurden ebenfalls wiederverwendet und erweitert mit vielen (katholisch inspirierten) Bildern; jetzt sind es mehr als 700, in: La Bible populaire: Histoire illustrée de l'Ancien et du Nouveau Testament, par l’abbé Drioux. Hachette, 1864/65.
Man findet Signaturen von Antoine Chazal (1793–1854); Jules Pelcoq (?); Jattiot (?); Horace Castelli (1825–1889) und anderen.
Die vier apokalyptischen Reiter (Apk 6,1–8) https://www.bibleserver.com/EU/Offenbarung6%2C1-8
Interessant ist, dass lange vor dem sog. ›Babel-Bibel-Streit‹ – Friedrich Delitzsch vertrat in seinem legendären Vortrag 1902 die These, die jüdische Religion und das Alte Testament gingen auf babylonische Wurzeln zurück – bereits Parallelen aus der ägypt. und babylon. Kultur in den Anmerkungen erscheinen:
zu Jesaia 37,8: Nabsake vor Sanherib:
zu Daniel 5,27: »Du bist auf der Waage gewogen und zu leicht erfunden worden«:
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Altägyptisches_Totengericht
Neben den üblichen, die Geschichte phantasievoll illustrierenden Bildern werden hier auch Bilder von Realien eingefügt, die die Historizität des biblischen Berichts naturkundlich und archäologisch untermauern sollen. So zum Beispiel zur Erzählung von Lots Frau, die sich nach Sodom und Gomorrha zurückwendend zur Salzsäule erstarrt (Genesis 19,26) eine Gesteinsformation am Toten Meer (heutiges Jordanien):
Anmerkung: Eberhard G. Happel stellte bereits 1685 mehrere Berichte von Orientreisenden zusammen, die am Toten Meer diese Salzsäule suchten – einige konnten sie nicht finden, andere glauben, sie habe gar nicht die Gestalt eines Menschen. Die antike Gewährsperson ist Flavius Josephus, der sagt (Antiquitates I, xi, 4), er habe die Säule gesehen, sie stehe noch heute. — E. G. Happelii grössester Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ. […] Anderer Theil. […], Hamburg: von Wiering, 1685. S. 572–575.
Gustave Doré 1866
Δ La Sainte Bible selon la Vulgate; traduction nouvelle; avec les dessins de Gustave Doré [1832–1883]; Tours: A. Mame et fils, 1866.
Tome 1 > http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1044316d
Tome 2 > http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k10443187
Alle 241 Bilder separat auf: https://en.wikipedia.org/wiki/Gustave_Dor%C3%A9%27s_illustrations_for_La_Grande_Bible_de_Tours
Beispiel: Moses Beglaubigung gegenüber dem Pharao durch das Schlangenwunder (Exodus 6,28 – 7,13) mit ägyptologischem Kolorit:
Inspirationsquelle dürfte gewesen sein: »Description de l'Égypte« 1821–1829; vgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/Antiquit%C3%A9s,_planches,_Tome_premier
Charles Foster (1822-1887) edd.
∅ The story of the Bible from Genesis to Revelation. Told in simple language adapted to all ages, but especially to the young. Philadelphia: Charles Foster [1879]; weitere Ausgaben bis 1911.
Die Erstausgabe 1873 enthält nur wenige Bilder https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0037101447&seq=11
Die 1879[?]er-Ausgabe übernimmt weitgehend die Bilder aus der Lutherbibel 1850 / Vulgata-Übersetzung 1851:
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112065792167&seq=9
Solange Mose seine Hand erhoben hielt, war Israel stärker; sooft er aber die Hand sinken ließ, war Amalek stärker. Aaron und Hur stützten seine Arme... (Exodus 17,11ff. https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ex17.html)
Man vergleiche bspw. die Illustration der Szene aus Exodus 17,11ff.:
in der Lutherbibel, Cotta 1850, S. 108: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223899?page=118
in der von Allioli übersetzen Vulgata 1851, S. 111: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10223889?page=183
in der Foster'schen Bibelgeschichten, Philadelphia um 1879/80, S. 119: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uiug.30112065792167&seq=125&view=1up
Diese Ausgabe augmentiert aber mit neuen Bildern, beispielsweise:
Spätere Ausgaben haben nicht mehr die nach Strähuber gefertigten Holzschnitte, orientieren sich aber teils weiterhin an diesen, so in der Ausgabe von ca. 1911/15, p. 197: The Angel of the Lord appears to Gideon. Die Bilder sind in Halbton-Technik umgesetzt.
https://archive.org/details/storyofbiblefrom00fost/page/197/mode/1up
https://www.loc.gov/resource/gdcmassbookdig.storyofbiblefrom01fost/?st=gallery
Von Foster gibt es auch anders organisierte Bibel-Büchlein und religionspädagogische Schriften:
••• First Steps for Little Feet in Gospel Paths. Philadelphia: Charles Foster, [1882/1885]
https://archive.org/details/firststepsforlit00fost/page/n5/mode/2up
Stilistisch in der Nachfolge von John Flaxman (1755–1826)
... weil sie in der Herberge keinen Platz fanden (Lukas 2,7)
••• Bible Pictures and What They Teach Us, Containing 315 Illustrations from the Old and New Testaments with Brief Descriptions. Foster Publishing Company Philadelphia, Pennsylvania, 1886
https://adventistdigitallibrary.org/islandora/object/adl:22252539
Unbekannte Graphiker, jiddische Bibel 1896
Δ Zeenohurenoh / Tseʾenah u-reʾenah: ʿal ḥamishah ḥumshe torah, Lemberg: Pesel Balaban, 1896.
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaicaffm/urn/urn:nbn:de:hebis:30:1-149211
Jiddisch, in hebr. Schrift, vokalisiert gesetzt.
Jakobs Kampf am Jabbok (Genesis 32,23–33) https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/gen32.html
Ungenannte Graphiker, Bible illustrée 1902
Δ La Sainte Bible illustrée qui comprend l'Ancien et le Nouveau Testament traduits sur les textes originaux hébreu et grec par Louis Segond, Neuchâtel: F. Zahn 1902.
In der Tradition der archäologisches Material einbindenden Bibeln wie 1862.
1.Samuel 24,24 Als Abigail David auf sich zukommen sah, stieg sie schnell von ihrem Esel und warf sich David zu Füßen. Sie verneigte sich, bis ihr Gesicht den Boden berührte. Dann begann sie: »Ich allein bin schuld, mein Herr. ...«
Verschiedene Graphiker nach Vorlagen von 1500 bis 1900, The Bible and its Story 1908
Δ Charles F. Horne, Julius A. Brewer (Edd.): The Bible and its Story, Taught by One Thousand Picture Lessons, in 10 vols. (81 issues), New York: Francis R. Niglutsch 1908 u.ö.
Vol. 1, Sect. 1 to 4: https://archive.org/details/bibleitsstory14horn/page/n8/mode/1up (und weitere Lieferungen auf archive.org)
Zur Auslieferung siehe die Umschlag-Rückseiten der Einzelhefte, z.B. https://archive.org/details/bibleitsstory14horn/page/n253/mode/1up:
»Terms of Publication:
1. The work will be completed in 81 sections of 24 pages of text.
2. Each section will contain 12 full-page illustrations and 12 pages of picture descriptions.
3. The complete work will contain ten photogravures printed on Japan-Vellum paper, ten maps, and nine hundred and sixty-two full-page illustrations printed on enamelled paper, besides numerous text illustrations
4. No subscriber's name will be received for less than the complete work, and no order can be cancelled.
5. The sections are payable on delivery, the carrier not being permitted to give credit or receive money in advance.
6. Subscribers removing or not being regularly supplied will please address the publisher.«
Modifizierende Kopie nach Johann Elias Ridinger (1698–1767), Erschaffung Evas, Blatt aus der Folge von 12 Radierungen, um 1750; aus Horne/Brewer, Heft 1, S. 13 (Gen 2,22)
Hermann Ebers (1881–1955), Joseph in Ägyptenland, 16 Lithos 1922
Die selbstverlegte Graphikfolge (Mappe mit 16 Lithographien) regte Thomas Mann zu seinem Josephs-Roman an. Siehe dazu:
- Thomas Sprecher, „Musische Verschmelzungen“: Der Maler Hermann Ebers und Thomas Manns "Josephs"-Roman, in: Thomas Mann Jahrbuch, Bd. 11 (1998), S. 235-239 (https://www.jstor.org/stable/24744073)
Verschiedene Graphiker und Autoren, The Story of the Bible um 1930
Δ The Story of the Bible, told by Living Writers of Authority, in 4 vols., With Upwards of 1200 Illustrations in Colour and Monotone, London: Amalgamated Press Inc. / The Fleetway House Publishers, um 1930 / New York: W. M. Wise & Co. 1950 u.ö.
Frontispiz zu Bd. 1: Reproduktion des Gemäldes zu Ex 17,11f. von Sir John Everett Millais, 1871 (siehe hier), in der amerikanischen Ausgabe von 1952.
Forschungsliteratur
- Erbauliche Nachrichten Von allerhand Irrthümern Derer Mahler So sie in Entwerffung der Biblischen Geschichte Alten und N. Testaments zu begehen pflegen / Aus verschiedenen Scribenten zusammen getragen ... und nebst einer Einleitung von eben solcher Materie herausgegeben durch Huldericum Pulsnicensem, Franckfurt und Leipzig 1723. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/30303/1
- Albert Schramm, Die Illustration der Lutherbibel, Leipzig: Hiersemann 1923.
- Wilhelm Neuß, Artikel "Bibel-Illustration", in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. II (1939), Sp. 478–517 > https://www.rdklabor.de/w/?oldid=90053>
- Elisabeth Rosenbaum, Artikel "Evangeliar", in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VI (1970), Sp. 439–447 > https://www.rdklabor.de/w/?oldid=88863
- Engelbert Kirschbaum / Wolfgang Braunfels u.a. (Hgg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, (4 Bände allgemeine Ikonographie; 4 Bände Ikonographie der Heiligen), Freiburg 1968-1976. > https://archive.org/details/lexikon-der-christlichen-ikonographie-3/Lexikon%20der%20christlichen%20Ikonographie%201/
- Walter Eichenberger / Henning Wendland, Deutsche Bibeln vor Luther. Die Buchkunst der 18 deutschen Bibeln zwischen 1466 und 1522, Hamburg: Wittig 1977.
- Karl Adolf Knappe, Artikel "Bibelillustrationen" in Theologische RealEnzyklopädie Band 6 (1980), S.131-160.
- Heimo Reinitzer, Biblia deutsch. Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek 40), Wolfenbüttel: HAB 1983.
- Andreas Moser, Johann Caspar Lavaters flügellose Engel in Bibelbildern von Johann Rudolf Schellenberg und Johann Heinrich Lips, in: NOLI ME NOLLE = Jahresschrift der Sammlung Johann Caspar Lavater 2020, S. 44–64. https://lavater.com/download_file/252
- https://www.bibelwissenschaft.de/die-bibel-in-der-kunst-bible-in-the-arts/ (Seit 2017; alle Artikel online)
- Symbolische Vorstellungen im AT werden aufgrund zeitgenössischer altorientalischer Darstellungen erklärt in mehreren Publikationen von Othmar Keel; hier als Beispiel der Psalmvers 141,9 und Amos 3,5: "Fällt ein Vogel zur Erde, wenn niemand nach ihm geworfen hat? Springt die Klappfalle vom Boden auf, wenn sie nichts gefangen hat?"
- Othmar Keel, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament, am Beispiel der Psalmen, Zürich / Einsiedeln / Köln: Benziger 1972 (und Neuauflagen)
- Philipp Schmidt, Die Illustration der Lutherbibel 1522–1700; ein Stück abendländische Kultur- und Kirchengeschichte; mit Verzeichnissen der Bibeln, Bilder und Künstler, Basel: Reinhardt 1977.
- Othmar Keel, Das Hohelied, Zürich: Theologischer Verlag 1986 (Zürcher Bibelkommentare AT 18)
- Silvia Schroer / Othmar Keel, Die Ikonographie Palästinas, Israels und der Alte Orient : eine Religionsgeschichte in Bildern, 4 Bände, Fribourg: Acad. Press, 2005ff.
- Margrit Früh, Biblische Bilder an schweizerischen Kachelöfen, in: Mitteilungsblatt Keramik-Freunde der Schweiz, Nr. 128, Mai 2014 (https://doi.org/10.5169/seals-514030), Nr. 130, April 2016 (https://doi.org/10.5169/seals-583705), Nr. 132, Mai 2018 (https://doi.org/10.5169/seals-880848).
- Bibelarchiv von Karlo Vegelahn: http://www.bibelarchiv-vegelahn.de/index.html
- Website von Andreas Schwendener: https://www.johannesoffenbarung.ch/bilderzyklen/
- Kathrin Wittler, Die Ordnung der Bilder. Zur Bibel-Ikonographie im Klischee-Handel der 1830er und 1840er Jahre, in: periodICON. Studien zur visuellen Kultur des Journals Vol. 1 (2021), No. 3
DOI: https://doi.org/10.46586/PerIc.2021.1.49-71
Basistexte
Hebräischer Text
Septuaginta
Vulgata
- Der Begriff "Vulgata" für lat. Bibeltexte ist unpräzis, vgl. Peter Stotz. Die Bibel auf Latein – unantastbar? (Mediävistische Perspektiven, Band 3), Zürich: Chronos 2011. (3.,aktualisierte Auflage 2015).
Luther-Bibel 1545 OCR-lesbar:
Links zum Thema
Tiere in der Bibel: http://symbolforschung.ch/tiere%20in%20der%20bibel.html
Bilder von Gott: http://enzyklopaedie.ch/dokumente/gottesbilder.html
Hinweise
Zur Explication der Bilder sollte stets der Bibeltext beigezogen werden, so entdeckt man immer wieder Details, die nur als Visualisierung von bestimmten Textstellen verständlich sind. (Bsp.: Warum hat Jakob als "Kopfkissen" einen Stein?) – Andere Details basieren nicht auf dem Bibeltext, sondern auf Auslegungen (Bsp.: Dass die Drei Könige bei der Krippe des Jesuskinds drei Lebensstufen darstellen.)
Hier werden die Bezeichnungen "Altes Testament" und "Neues Testament" (Übersetzung von "Neuer Bund" = hebr. bərit ḥadaša in Jeremias 31,31; zitiert in Hebr. 8,10) verwendet; und für das AT nicht das Akronym Tanach. Den Ausdruck "Altes Testament" (palaia diathēkē) gebraucht Paulus (2. Kor. 3,14), was dann im Lateinischen als vetus testamentum übersetzt wurde. — "Neues Testament" kommt vor in: Luk. 22,20; 1.Kor. 11,25; Hebr. 8,9.
Illustrierte Bibeln enthalten oft auch als deuterokanonisch und apokryph bezeichnete Bücher (typisch etwa die Geschichte von Tobias oder der Anhang zu Daniel mit Susanna).
Bei den Psalmen muss jeweils angegeben werden, ob die Zählung des masoret. Texts (MT) [dem die modernen Bibeln folgen] oder diejenige der Vulgata (Vg.) gemeint ist.
Beim Wort Kupferstich sind sowohl eigentliche Kupferstiche als auch Radierungen (engl. ›etching, intaglio‹) gemeint.
Warum kein Gender-Stern*chen? Es gibt nur wenige Frauen, die in der Barockzeit als Kupferstecherinnen gewirkt haben; und Bibeln haben sie nicht illustriert.
- Magdalena von de Passe (1600–1638) (Tochter von Crispin de Passe dem Älteren) https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Magdalena_van_de_Passe?uselang=de
- Marie Briot (Gattin von Isaac Briot [1585–1670])
- Johanna Sibylla Küsel (ca. 1650 – 1717) (Tochter von Melchior Küsel [1626–1683] und Gattin von Johann Ulrich Krauß [1655–1719])
- Maria Philippina Küsel (*1676)
Als kreative Künsterlinnen hervorzuheben sind:
- Anna Waser (1678–1714) https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/12713031
- Maria Sibylla Merian (1647–1717) https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/12712819
Literaturhinweise hierzu:
- Jochen Schmidt-Liebich, Lexikon der Künstlerinnen 1700-1900: Deutschland, Österreich, Schweiz, Berlin / New York: De Gruyter Saur, 2005.
- Astrid von Friesen / Gottfried Sello, 77 Malerinnen aus fünf Jahrhunderten. Verlag Ellert & Richter 2023.
Diese Website ist noch im Aufbau (seit November 2022) ...